TY - GEN A1 - Bonte, Achim A1 - Mittelbach, Jens T1 - Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Bibliotheken arbeiten angestrengt an der Transformation ihres klassischen Auftrags, zugleich entstehen außerhalb der angestammten Informationswelt aus Bibliotheken, Buchhandel, Videotheken, Zeitungsverlagen ... beeindruckende relevante Angebote mit enormer Sichtbarkeit und Reichweite. Ein YouTube-prominenter Wissensvermittler wie MrWissen2go hat mehr Abonnentinnen und Abonnenten als jede Bibliothek und schon gar jeder Geschichtslehrerin. Mit welchen Schritten können sich beide Welten verbinden, inwiefern voneinander profitieren? Im Workshop wird es darum gehen, bekannte bibliotheksrelevante Dienste und Produkte zusammenzutragen, kurz vorzustellen und zu kategorisieren. Anschließend sollen möglichst konkrete Projekte ermittelt werden, die besonders auch in kleineren Häusern zügig und aussichtsreich umgesetzt werden können. Der Workshop knüpft an eine inhaltsverwandte Veranstaltung des WikiLibrary Barcamp 2016 an. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Würzner, Kay-Michael A1 - Frick, Claudia A1 - Heller, Lambert A1 - Mehn, Henriette A1 - Mittelbach, Jens T1 - Bibliothek, Projekt, Community: Unterstützungsstrukturen für Open Science im Vergleich T2 - Hands-on Lab/ Bibliothek, Projekt, Community: Unterstützungsstrukturen für Open Science im Vergleich (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 11 & 13) N2 - In vielen Bibliotheken entwickeln sich Open Science Labs, Offices und Zentren mit unterschiedlichsten Vermittlungs- und Beratungsformaten, die die Transformation des Wissenschaftsbetriebes in Richtung Open Science (OS) unterstützen. Mit diesem Hands-on-Lab möchten wir Akteur*innen zusammenbringen und an vier Thementischen zu Vor- und Nachteilen verschiedener Organisationsformen, inhaltlicher Schwerpunkte und Implementierungsmechanismen der diversen Unterstützungsstrukturen arbeiten. Tisch 1: Wo? Unterstützung für OS gibt es in vielen wissenschaftlichen Einrichtungen. Ihre Einbindung in die entsprechende Gesamtinstitution ist dabei vielgestaltig und Rechenzentren, Forschungsförderung und Bibliotheken engagieren sich. Wir möchten die Vor- und Nachteile einzelner Konstrukte, deren Finanzierung sowie personelle Ausstattung diskutieren und nach Sichtbarkeit, Synergien und Perspektive fragen. Tisch 2: Wie? OS hat viel mit Digitalisierung zu tun und ist "science done right". Der Wissensstand zu OS in der adressierten Zielgruppe ist divers, die Pallette der gefragten und notwendigen Future Skills breit. Welche Skills benötigt OS und wie können diese so vermittelt werden, dass die Vorteile im Bezug auf Qualität und Effizienz sicht- und anwendbar werden? Wir wollen anhand konkreter Beispiele über die Möglichkeit sprechen, solche Fähigkeiten in der Wissenschaftscommunity zu etablieren. Tisch 3: Warum? Wie können wir unser Engagement nach innen und außen zu plausibilisieren? Was sind die Ziele für uns, unsere Einrichtungen und unser Standing in der Wissenschaftswelt, die wir verfolgen, wenn wir OS-Unterstützungsangebote planen und anbieten? Wo sehen wir die Wissenschaft in Zukunft und warum? Tisch 4: Für wen? Als Zielgruppe für OS werden oft pauschal Forschende benannt. Lohnt beim Angebotszuschnitt eine tiefergehende Differenzierung? Welche OS-Praktiken sollten bereits im Studium vermittelt werden? Welche Aspekte lohnen besonders der zielgruppenspezifischen Anpassung? Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Mittelbach, Jens T1 - Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess N2 - Wie sähe die Vermittlung von Informationskompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken aus, wenn diese Kompetenz von ihrer Reduktion auf Recherchekompetenz befreit wird? Die SLUB Dresden aktualisiert derzeit ihr Service-Angebot vor dem Hintergrund der gestiegenen Anforderungen an Bibliotheken im Bereich der IK-Bildung. Bei der am Forschungsprozess orientierten Analyse hat sich herausgestellt, dass Nutzerinnen und Nutzer nur wenig konkrete Serviceangebote finden, die den Bereich zwischen anfänglicher Recherche und abschließender Publikation abdecken. Bei der Planung gilt es, die derzeitig stattfindenden Veränderungen in der Forschungskultur als Herausforderung zu begreifen und entsprechend zu reagieren. So zeichnen sich Forschungsprozesse der Gegenwart zunehmend durch eine mediengestützte Kollaboration aus. Sie umfassen neuen digitale Methoden (Digital Scholarship), durch die die Digitalisierung von Forschungsdaten und Publikationen erst ertragreich zur Geltung kommt. Solche paradigmatischen Wechsel in der Forschungskultur müssen durch die Informationskompetenzvermittlungsangebote von Bibliotheken unterstützt werden. Am Anfang einer Umsetzung eines solchen Konzepts steht eine Reihe von strategischen Entscheidungen: Welche Themen sollten abgedeckt werden? Welche Kompetenzen sollten in der Bibliothek aufgebaut werden, welche kann man extern hinzuziehen? Wie setzt man Kapazitäten frei, um die neuen Dienste aufzubauen? Welche Formate eignen sich besonders bei der didaktischen Umsetzung? Diese Entscheidungen implizieren aber auch eine umfassende und tiefgehende strukturelle Veränderung der Bibliothek, die große Teile des Bibliothekspersonals - vom Auskunftsdienst bis zu den Fachreferaten - betrifft. Der Vortrag wird das neue Konzept der SLUB von der Analyse bis zur prototypischen Umsetzung kritisch beschreiben. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17255 ER - TY - GEN A1 - Mittelbach, Jens A1 - Gude, Simon T1 - Eine Wissensbar für die SLUB: Zugang zu Wissen als Service N2 - Bibliotheken verstehen sich heutzutage als Dienstleister im Informationssektor und nicht mehr als Torhüter des Wissens, das vor unbefugtem Zutritt geschützt werden muss. Als Informationsdienstleister sehen sie sich jedoch konfrontiert mit einer immer komplexer werdenden Informationswelt. Trotz Suchmaschinen und Discovery-Systemen, trotz Massendigitalisierung und Digital Scholarship ist die Informationsrecherche nach wie vor eine Kunst, die beherrscht sein will. Wer sie beherrschen will, muss lernen, und wer lernen will, braucht Hilfe und Anleitung. Ganz traditionell bieten Bibliotheken ihren Besuchern deshalb Informationskompetenzschulungen an. Weil sie sich als Einrichtungen mit Bildungsauftrag sehen, werden solche Schulungen eingebettet in das abstrakte Konzept der Teaching Library. Als Lernende, als zu Belehrende werden die Bibliotheksbenutzer damit jedoch auch in die Rolle von Unmündigen gedrängt. Sie müssen, bevor sich ihnen der Garten des Wissens auftut, durch eine hohe Schule gehen. Die Mauer, die die Wissenshungrigen von diesem Garten trennt, wird so nicht abgebaut, sondern überhöht. Die SLUB Dresden will ihren Benutzern den Zugang zum Wissen erleichtern. Nicht mehr so viel Belehrung, sondern Beratung will sie ihren Benutzern angedeihen lassen. Bildung ist, gemäß ihrem Motto „Wir führen Wissen“, auch für Die SLUB ein wichtiges Ziel. Aber sie soll den Benutzern als Angebot, als bequemer Service präsentiert werden. Aus diesem Grund hat die SLUB ein Konzept adaptiert, das man aus dem Apple Store kennt: die Wissensbar. Benutzer werden in Zukunft auf der SLUB-Webseite individuelle Beratung durch Experten buchen können. Ein Buchungsassistent macht die Terminfindung kinderleicht. Die Beratung erfolgt durch Mitarbeiter, die über Spezialwissen hinsichtlich des gewünschten Themas verfügen. Im direkten Kundenkontakt kann so das bislang noch zu häufig verborgene Fachwissen von Bibliothekaren besser sichtbar – und nutzbar – gemacht werden. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14911 ER - TY - JOUR A1 - Mittelbach, Jens A1 - Muschalek, Antonie T1 - Experten beraten passgenau / SLUB Dresden bietet mit der Wissensbar ein personalisiertes Beratungsangebot JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Benutzerberatung KW - Dresden - Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)06, S. 374-375 SP - 374 EP - 375 ER - TY - GEN A1 - Mittelbach, Jens T1 - Openness als strategisches und operatives Handlungsfeld für Bibliotheken N2 - Der Impulsvortrag wird die immer offensichtlicher werdende Existenzkrise von Bibliotheken im Digitalen Zeitalter thematisieren. Er wird Antworten darauf suchen, indem strategische Überlegungen, wie man sie allerorten in Strategiepapieren findet, auf ihre Validität überprüft werden. Openness und Open Science werden als mögliche strategische Handlungsfelder bewertet, die langfristig den Stellenwert von Bibliotheken in der Wissensgesellschaft sichern. Welche Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten, sich für Bibliotheken bei der Operationalisierung dieser Gedanken ergeben, wird an Beispielen aus der Praxis exemplifiziert. KW - Openness KW - Open Science KW - Strategie Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166747 ER - TY - GEN A1 - Mittelbach, Jens A1 - Hartung, Jenny T1 - Prozessoptimierung in Bibliotheken - Transparenz durch Visualisierung T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V) N2 - Wie sehen unsere Arbeitsprozesse aus? Wie effizient sind sie und wo können sie verbessert werden? Wie machen wir unsere Workflows für Kolleginnen und Kollegen sowie für unsere Kooperationspartner so transparent, dass der reibungslose Ablauf des Tagesgeschäfts möglich ist? Dies sind die Fragen, die in der SLUB Dresden der Ausgangspunkt für Überlegungen zu einer transparenten und verständlichen Dokumentation aller Geschäftsprozesse waren. Die verbale Beschreibung der Arbeitsabläufe im SLUB-Intranet hatte sich als wenig nützlich erwiesen. Die Ambiguität natürlicher Sprache, die fehlende Maschinenlesbarkeit und nicht zuletzt die mangelnde Einheitlichkeit im Dokumentationsverfahren machten einen systematischen Neuansatz nötig. Die SLUB hat aus diesem Grund 2017 ein Projekt zur Workflow-Visualisierung ihrer Kernprozesse in Angriff genommen. Orientiert haben wir uns an der grafischen Spezifikationssprache für Geschäftsprozesse BPMN 2.0. Die flussdiagrammartige Darstellung schafft Eindeutigkeit, erleichtert die Lesbarkeit und erhöht die Verständlichkeit für alle Beschäftigten. Gleichzeitig werden bei der grafischen Modellierung der Prozesse schnell Optimierungspotentiale und Synergien sichtbar und können oft bereits während der Erfassung umgesetzt werden. Eine spätere Automatisierung von Workflows ist aufgrund der maschinenlesbaren Ablaufsprache ebenfalls möglich.Die Bewertung, Planung, Kontrolle und abschließende Visualisierung der Geschäftsabläufe ist eine konsequente Weiterentwicklung der Prozess-Steuerung, die für den Staatsbetrieb SLUB grundlegende Bedeutung hat. Das jahresübergreifende Projekt wurde als ein strategischer Schwerpunkt der SLUB definiert und unterstützt unsere hausinterne Jahreskampagne "Transparenz und Dialog", die die Verbesserung des Betriebsklimas zum Ziel hat.Im Vortrag erläutern wir den Verlauf des Projekts von der Idee über die Schwierigkeiten bei der Umsetzung bis hin zur Integration in die tägliche Arbeit in der SLUB Dresden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mittelbach, Jens T1 - Service mit Gesicht: Die Wissensbar der SLUB Dresden N2 - Präsentation anlässlich der Verleihung eines ersten Preises im Best-Practice-Wettbewerb „Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“ für das Konzept und die Umsetzung des Service "Wissensbar" in der SLUB Dresden. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17266 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia A1 - Mittelbach, Jens A1 - Fink, Michèle T1 - Zukunftsgestalter für Bibliotheken 2022 – Preisverleihung des Wettbewerbs T2 - Sonstige (02.06.2022, 12:00 - 13:30, Vortragsraum 12) N2 - Der Verlag deGruyter lobt jährlich den Preis Zukunftsgestalter für Bibliotheken aus, der von Herausgeberinnen und Herausgebern der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis und Vertreterinnen und Vertretern der Zukunftswerkstatt verliehen wird. Er geht an zwei Personen oder zwei Bibliotheken, die besonders zukunftsweisende Projekte erfolgreich entwickelt haben. Diese stellen ihre Projekte vor. Fink, Michéle: GGG Digi Coach : ein Angebot der Stadtbibliothek Basel Y1 - 2022 ER -