TY - GEN A1 - Hermann, Sibylle A1 - Müller, Christoph A1 - Kötter, Miriam A1 - Berg-Weiß, Alexander A1 - Leiß, Caroline T1 - Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space A) N2 - Forschungsnahe Dienste, die mittlerweile zu den Kerndienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken gehören, leben von der gelingenden Zusammenarbeit von Bibliotheken und Wissenschaftler*innen. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit diese Zusammenarbeit erfolgreich wird? Wie sehen gelingende Kooperationen konkret aus? Welche Erfahrungen machen die MItarbeiter*innen der beteiligten Bibliotheken, welche Erfahrungen machen die beteiligten Wissenschaftler*innen? Die Session wird in Form von Tandem Talks stattfinden: Mehrere Kooperationspaare berichten, wie sie die Zusammenarbeit gestalten und welche Faktoren zum Gelingen beitragen. Die Form der Tandem Talks ermöglichen es, beide Perspektiven nachzuvollziehen und ein 360-Grad-Bild einer gelingenden Zusammenarbeit zu erhalten. Die Veranstaltung wird von der Kommission für forschungsnahe Dienste organisiert und moderiert. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kleineberg, Michael A1 - Kötter, Miriam A1 - Schmitz, Jasmin T1 - Vernetzung zur Open-Access-Beratung: die Fokusgruppe Open-Access-Helpdesks stellt sich vor T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Das geplante Poster, im Format A0 hochkant, wird in farbigen Textboxen Informationen zur Arbeit und zu den Zielen der Fokusgruppe Open-Access-Helpdesks des Projekts open-access.network liefern (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). Geplant sind Textboxen und Grafiken zu den Themen “Wer wir sind”, “Was wir tun”, “Weitere Ziele” und “Mitmachen!”. Das Poster soll unter einer offenen Lizenz (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) stehen. Das Publizieren im Open Access ist vonseiten der Autor*innen mit vielen Fragen und rechtlichen Unsicherheiten verbunden. An dieser Stelle kommen Open-Access-Helpdesks zum Einsatz. Diese bieten niedrigschwellige Beratungsangebote zu allen Anliegen rund um das Open-Access-Publizieren. Aber auch die Helpdesk-Arbeit ist mit Herausforderungen verbunden – u. a. mit der Frage, wie man die Nutzenden durch Helpdesk-Angebote optimal erreicht. Um Helpdesk-Beratende zum gemeinschaftlichen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, wurde daher 2022 die Fokusgruppe "Open-Access-Helpdesks" gegründet. Die offene Fokusgruppe wird organisatorisch und technisch unterstützt durch das BMBF-Projekt open-access.network (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). Für die bearbeiteten Inhalte sind die Mitglieder der Fokusgruppe verantwortlich. Das Poster informiert über die Arbeit der Fokusgruppe und stellt die Aktivitäten und Ziele vor. Des Weiteren werden Hinweise gegeben, wie man sich beteiligen kann. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kötter, Miriam A1 - Aydin, Isabelle A1 - Schönfelder, Nina A1 - Voget, Renate A1 - Gross, Philip T1 - Open-Access-Dienstleistungen durch Landesinitiativen: Wie ergänzen sie die dezentralen Angebote sinnvoll? T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Open-Access-Dienstleistungen sind ein wichtiges Handlungsfeld von wissenschaftlichen Bibliotheken. Doch nicht jede Bibliothek besitzt ausreichend finanzielle und personelle Ressourcen, um ein vollständiges Service-Angebot in diesem Bereich auszubauen. Komplementär zu lokalen Angeboten wollen zentrale Service-Einrichtungen – wie Landesinitiativen oder Vernetzungsstellen – eine wichtige Unterstützung leisten und dazu beitragen, Open-Access-Services in die Breite zu bringen. Die Landesinitiative openaccess.nrw umfasst ein breitgefächertes Portfolio an Dienstleistungen für alle Akteur:innen aus dem Open-Access-Bereich an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Der Programmbereich 1 bietet neben einem umfassenden allgemeinem Beratungsangebot auch rechtliche Beratung und Unterstützung bei Fragen zum Thema wissenschaftliches Publizieren an.Durch den Programmbereich 2 wird den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen eine zentrale Publikationsinfrastruktur für Open-Access-Zeitschriften und Monografien sowie 2nd-Level-Support für die Bibliotheksmitarbeiter:innen bereitgestellt .Der Programmbereich 3 ist für ein landesweites Monitoring des Publikationsaufkommens und der Publikationskosten verantwortlich und bietet den Hochschulen Unterstützung beim Monitoring an der eigenen Einrichtung an.Wir stellen die vor einem Jahr gestartete Landesinitiative vor und beleuchten verschiedene Open-Access-Dienstleistungen. Welche Aufgaben können sinnvoll durch eine zentrale Servicestelle gebündelt werden und welche Dienste sollten an den einzelnen Einrichtungen vor Ort angesiedelt sein? KW - Open Access KW - Kontaktstelle KW - Landesinitiative openaccess.nrw KW - Vernetzungsstelle KW - open access KW - contact point KW - Landesinitiative openaccess.nrw Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185016 ER - TY - GEN A1 - Kötter, Miriam A1 - Leiß, Caroline A1 - Berg-Weiß, Alexander A1 - Hermann, Sibylle A1 - Müller, Christoph T1 - Die forschungsnahe Bibliothek – Offener Workshop der VDB-Kommissionen T2 - Hands-on Lab/ Die forschungsnahe Bibliothek – Offener Workshop der VDB-Kommissionen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 11 & 13) N2 - Die Unterstützung von Forschenden ist eine zentrale Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Im Zuge der digitalen Transformation werden die damit verbundenen etablierten Strukturen zunehmend aufgebrochen, was zu vielen Veränderungen und Neuentwicklungen führt: Traditionelle Dienstleistungen der Bibliothek verlieren an Bedeutung, während sich neue Dienstleistungen erst noch beweisen müssen. Beide konkurrieren dabei jedoch um dieselben Ressourcen. Wie sollte eine forschungsnahe Bibliothek zukünftig aufgestellt sein? Welche Aspekte müssen bei dieser Entwicklung berücksichtigt werden? Wo werden forschungsnahe Services angesiedelt, wie werden Ressourcen eingesetzt? Welche Services müssen wegfallen, um Platz für Neues zu schaffen? Der VDB hat dazu in einem gemeinsamen Workshop aller VDB-Kommissionen und dem Vorstand Handlungsschwerpunkte formuliert, die als Rahmen für die Veranstaltung dienen und von der Kommission für forschungsnahe Dienste (VDB) sowie der Gemeinsamen Managementkommission von VDB und dbv eingangs vorgestellt werden. In einem Open Space möchten wir alle Interessierten dazu einladen, ihre Meinung zu diesem Thema einzubringen und gemeinsam mit Vertreter:innen der Kommissionen zu diskutieren. Y1 - 2023 ER - TY - THES A1 - Kötter, Miriam S. T1 - Verankerung von Open Access Diensten in den Organisationsstrukturen von wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland N2 - Um neue Themengebiete wie Open Access in die Organisation von Bibliotheken zu integrieren, sind grundlegende Veränderungsprozesse nötig. Da an den Open-Access-Services in der Regel verschiedene Abteilungen der Bibliothek beteiligt sind, stellt sich die Frage, wie man dieses vielfältige Arbeitsgebiet am besten in die bestehenden Strukturen einer Bibliothek einbinden kann. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welche Organisationsmodelle wissenschaftliche Bibliotheken für die Verankerung ihrer Open-Access-Dienstleistungen nutzen. Es wurden Unterschiede in den Organisationsstrukturen verschiedener Bibliothekstypen deutlich, die vermutlich auf die Bedeutung des wissenschaftlichen Publizierens in den jeweiligen Einrichtungen zurückzuführen sind. Darüber hinaus wurden Experteninterviews mit Vertreter*innen verschiedener Bibliothekstypen durchgeführt, um herauszuarbeiten, welche strategischen Überlegungen bei der organisatorischen Einbindung von Open-Access-Aufgaben zu berücksichtigen sind. Dabei zeigte sich, dass die Erfahrungen oft von lokalen Begebenheiten abhängig sind und nicht ohne Weiteres auf andere Bibliotheken übertragbar sind. Dennoch konnten aus den Interviews grundlegende Empfehlungen zur Organisation der Aufgaben abgeleitet werden. N2 - Since the Berlin declaration in 2003, in which the German library association was one of the original signees, libraries play an important role in the open access movement. Today, many academic libraries in Germany support the transformation process from paying for the access to research articles towards paying for their open access publication. The services that libraries offer in this field are diverse: from advisory service, hosting repositories and managing publication funds up to negotiating licence agreements. When new tasks such as open access-related ones are integrated into a library, fundamental change processes are the consequence. Usually, several departments are taking part in the open access services, so how can this diverse field best be integrated into the present organisational structures of a library? In this thesis, I have analysed organigrams and other information about organisational structures of academic libraries to determine which organisational models are currently used for open access services. The following different types of libraries were included: university libraries, college libraries, regional libraries, and scientific specialist libraries. The organisational models used by the distinct library types differed significantly which can probably be led back to the importance of scientific publishing for the different institutions. Furthermore, I conducted six expert interviews with employees of different library types in order to find out which strategic considerations have to be taken into account regarding the organisational incorporation of open access services in academic libraries. It was shown that the local conditions often determine the decisions that were made regarding open access services. Therefore, the practises used in the involved libraries cannot simply be transferred to other libraries. However, there were some basic recommendations regarding the organisation of open access services in libraries which are summarized in this thesis. They mainly concern the delimitation of expertise in different teams, the cross-departmental organisation of collaboration, staff management and change management. KW - organisationsstruktur KW - open access KW - bibliotheksmanagement Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178133 SN - 1438-7662 ER -