TY - GEN A1 - Albers, Miriam T1 - Jonglieren lernen! Über den langen Weg von ZB MED von der Bibliothek zum Forschungs- und Infrastrukturzentrum T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategie und Zukunft(18.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 6 (virtuell)) N2 - Die Kritikpunkte in der negativ verlaufenden Evaluation von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften im Jahr 2016 waren sehr klar und deutlich: zu geringe Forschung, zu wenig strategische Konzepte und zu viel traditionelle Bibliotheksdienstleistung. Aber: wie kann eine Zentralbibliothek (für Medizin) weniger Bibliothek und mehr Forschungsinstitut sein? Fünf Jahre später sind die Fragen nicht kleiner geworden: neben den Corona-bedingten Einschränkungen führen unerwartete wissenschaftspolitische Entscheidungen, neue Entwicklungen in den Fachdisziplinen und Veränderungen in den lokalen Kooperationen dazu, dass unaufhörlich neue Herausforderungen gemeistert werden müssen. Als Antwort wird in der Gesamtstrategie „ZB MED/BIBI Strategie 2020-2025. Den digitalen Wandel in den Lebenswissenschaften gestalten" herausgearbeitet, wie sowohl „Forschung" als auch „bibliothekarische Dienstleistung" gemeinsam in einer Einrichtung funktionieren: durch die Ausrichtung der Angebote auf die Arbeitsweise der Kundinnen und Kunden, d.h. den Forschungskreislauf, und einen neuen Fokus auf Forschungsdaten. Im Lichte der strategischen Konzepte des Deutschen Bibliotheksverbandes e. V., der National Library of Medicine, der Leibniz-Gemeinschaft und der anderen Zentralen Fachbibliotheken werden die Abläufe nach der Neuausrichtung von ZB MED geprüft. Die Vision „Mit Infrastruktur und Forschung stärken wir Mensch und Umwelt." ist bei allen Programmbereichen von ZB MED angekommen, allerdings muss die Umsetzung vieler weiterer Fragen noch gemeinschaftlich beantwortet werden: Wieviel Lizenzierungsaktivitäten kann sich eine Forschungseinrichtung leisten, die gleichzeitig zentraler Akteur der Nationalen Forschungsinfrastruktur ist? Wieviel Forschungspersonal kann sich eine Informationsinfrastruktur erlauben, welche die nationalen Bedarfe eines so großen Wissenschaftsbereiches wie den Lebenswissenschaften abdeckt? Der Vortrag gibt Antworten darauf, wie dieses Kunststück funktionieren kann. T2 - Learning to juggle! About ZB MED's long journey from a library to an infrastructure and research centre KW - Strategie KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Zentrale Fachbibliothek KW - Digital Enabler KW - strategy KW - academic library KW - digital enabler Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176801 ER - TY - GEN A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Albers, Miriam T1 - Digital. Persönlich. Weiter. – Wie sehen unsere bibliothekarischen Weiterbildungsangebote der Zukunft aus? T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Vernetzt unterwegs (17.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Nie haben sich Weiterbildungsangebote so umfassend geändert wie im vergangenen Jahr, als sich durch die Corona-Pandemie Präsenzseminare über Monate hinweg nicht realisierbar waren. Doch schon nach einigen Wochen wurden neue Inhalte in digitalen oder hybriden Formaten in großer Zahl angeboten – allein Schulungen für Videokonferenzsysteme wurden quasi flächendeckend benötigt. Auch in Bibliotheken änderten sich die Prozesse: Homeoffice, Ausleihe statt Präsenznutzung, virtueller statt persönlicher Kundenkontakt. Vor diesem Hintergrund ist, nach der bundesweiten Studie im Mai 2016[1], eine erneute Befragung zum Angebot an bibliothekarischen Fort- und Weiterbildungen von besonderem Interesse. Konzipiert als Follow-up-Studie zur Untersuchung von 2016 wird untersucht, welche Trends und Bedarfe sich innerhalb der letzten fünf Jahre im Allgemeinen und natürlich auch aufgrund der neuen Situation im Besonderen ergeben. Darüber hinaus wird die Frage nach dem Wunsch und der Akzeptanz von Coaching-Elementen in der Weiterbildung thematisiert: Soll die persönliche Entwicklung stärker berücksichtig werden? Welche Bedeutung hat die Reflektion der eigenen Führungs- bzw. Handlungsweise für den Erfolg einer Einrichtung? Soll auch die persönliche Entwicklung der Führungskräfte verstärkt berücksichtigt werden? Die Studie „Digital. Persönlich. Weiter" beleuchtet die Fort-und Weiterbildungssituation der bibliothekarischen Community, analysiert die Veränderungen und Coaching als künftige Option. Die Ergebnisse werden im Vergleich zur Erststudie sowie vor dem Hintergrund verschiedener Bibliothekstypen und -größen präsentiert. [1] Albers, Miriam; Fühles-Ubach, Simone: „Bibliothekarische Fortbildung auf dem Prüfstand: viele Wege, kein Ziel. URL: https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/year/2017/docId/2883 (zuletzt zugegriffen: 30.01.2021) T2 - Digital. Personal. Further. KW - Fortbildung KW - Weiterbildung KW - Bibliothekare KW - further KW - education cources KW - librarian Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176211 ER - TY - GEN A1 - Albers, Miriam A1 - Fühles-Ubach, Simone T1 - Bibliothekarische Fortbildung auf dem Prüfstand: viele Wege, kein Ziel T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Weiterbildung 4.0 ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Sich fortzubilden ist für Beschäftigte in bibliothekarischen Berufen wichtig. Das zeigt sich nicht nur durch die überwältigende Beteiligung an der im April Mai 2016 durchgeführten Befragung zum Stand und zukünftiger Ausrichtung bibliothekarischer Fortbildung im Auftrag des ZBIW - Zentrum für bibliotheks- und informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln. In 1173 vollständig ausgefüllten Fragebögen gaben die Teilnehmer an, in den vergangenen 12 Monaten 1423 Fortbildungen besucht zu haben. Mit 2564 Nennungen wurden fast doppelt so viele Themenwünsche für künftige Veranstaltungen abgegeben. Nahezu die Hälfte der Befragten gab zudem an, dass ihr Fortbildungsbedarf künftig steigen wird, um den kommenden Herausforderungen gewappnet zu sein. In mehr als 90 Prozent der Fälle wird die Fortbildung von Mitarbeiter selbst vorgeschlagen oder eingefordert. Bei so viel Initiative und Motivation könnte (zu Recht) ein Loblied auf den Berufsstand gesungen werden. Doch natürlich wartet an dieser Stelle ein Aber. Denn welche Fortbildungen wurden besucht? Es ging häufig um unumgängliche Veranstaltungen wie u.a. Schulungen für RDA. Die Wünsche für die Zukunft zeigen aber deutlich, dass neben dieser formalen Arbeitsgrundlage insbesondere Schulungen zur Nutzerorientierung und strategischen Ausrichtung gefragt sind. Wie groß dieser Bedarf ist, zeigt auch der Umstand, dass Führungspersonen, Personalabteilungen oder gar strategische Personalentwicklung in der Auswahl der Fortbildungen keine Rolle spielen. Der Mitarbeiter bestimmt in seinem akuten Fortbildungsbedarf alleine. In diesem Vortrag sollen nicht nur die Stärken und Schwächen der derzeitigen Fortbildungssituation in Deutschland an Hand der Ergebnisse der deutschlandweiten Befragung aufgezeigt werden, es sollen auch z. B. durch den Vergleich mit den Strukturen in Großbritannien Maßnahmen zur Optimierung des derzeitigen Vorgehens vorgestellt und diskutiert werden. KW - Befragung KW - Fortbildung KW - Personalentwicklung KW - Wissenschaftliche Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28831 ER - TY - JOUR A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Albers, Miriam T1 - Veränderung als Konstante / Ergebnisse der Mitgliederbefragung "Zukunft gemeinsam gestalten" im Auftrag des Berufsverbands Information Bibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Mitgliederumfrage Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)04, S. 201-204 SP - 201 EP - 204 ER - TY - GEN A1 - Brenner, Simon A1 - Albers, Miriam T1 - Partizipative Kataloganreicherung: gute Idee oder unnützer Zeitfresser? Evaluation des Einsatzes von LibraryThing for Libraries zur Anreicherung der Kataloge von 24 Öffentlichen Bibliotheken N2 - Während in wissenschaftlichen Bibliotheken mittlerweile nur noch Detailfragen zu Discovery Systemen und der Optimierung von Suchoberflächen diskutiert werden, fristen die Kataloge von öffentlichen Bibliotheken scheinbar ein Schattendasein. Viele Ideen wurden in den letzten Jahren vorgestellt und haben sich in Teilen, wie z. B. die Anreicherung durch Cover, durchgesetzt. Für das meiste jedoch sind entweder die Bestände zu klein, die Anzahl von Nutzern insgesamt oder die Katalognutzung zu gering, die IT-Ressourcen zu unflexibel, die Personalstärke sowieso überbelastet usw. Und am Ende stellt sich häufig die Frage - brauchen Öffentliche Bibliotheken sowas überhaupt?! Aus diesem Grund entschloss sich die Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 48 Öffentliche Bibliotheken, die Einführung neuer Katalogfunktionen durch das kommerzielle Angebot „LibraryThing for Libraries“ nicht nur finanziell und personell zu unterstützen, sondern den Nutzen einer solchen Anreicherung von der Fachhochschule Köln evaluieren zu lassen. In einem dreistufigen Konzept wurden durch Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach, Simon Brenner und Miriam Albers (geb. Lorenz) die Nutzung der Katalogfunktionen quantitativ (Statistiken) und qualitativ (Online-Nutzerbefragung) sowie der Aufwand durch eine Befragung der Mitarbeiter der beteiligten 24 Bibliotheken in Nordrhein-Westfahlen erhoben. Das Ergebnis zeigt, dass alle Bedenken im Vorfeld der Sache nur wenig gerecht wurden. Denn unnütz ist es in keinen Fall, selbst aufwendig kaum, doch unter einer innovativen Idee scheinen sich die Nutzer wiederum auch etwas anders vorzustellen…(Session: Neue Formen der Wissensaneignung I; Raum: St. Petersburg; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) KW - Katalog KW - OPAC KW - Anreicherung KW - Evaluation KW - Partizipation KW - cataloge KW - OPAC KW - enrichtment KW - evaluation KW - user participation Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Albers, Miriam T1 - Schöner Scheitern mit Change Management T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Veränderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Für ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften bestand die Notwendigkeit über 12 Kilometer Zeitschriftenbände vom Hauptstandort in Köln in ein neues Magazin in Königswinter zu verlagern. Die Dokumentlieferung für diese Bestände sollte dabei weiter gewährleistet sein. Dieses Change-Management-Projekt betraf alle Bereiche der Bibliothek in unterschiedlich starker Ausprägung und wurde von Anfang an als umfangreiches Change Management–Projekt betrachtet, geplant und durchgeführt. John P. Kotter beschreibt in seinem bekannten 8-Phasen-Modell die Grundlagen für einen erfolgreichen Wandel in Organisationen. Das 7-Phasen-Modell von Richard K. Streich befasst sich mit den emotionalen Reaktionen der Beteiligten während Change-Prozessen. Allen Modellen ist gemeinsam, dass sich Phasen der Annährung und Ablehnung abwechseln und am Ende im Idealfall die Akzeptanz der Veränderung steht. Im Bewusstsein dieser Modelle wurden frühzeitig Kommunikationskonzepte ausgearbeitet, Führungskoalitionen gebildet, Beteiligung der Mitarbeitenden und die Formulierung von jeder Form von Kritik ermöglicht. Darüber hinaus wurden formale Hindernisse ausgeräumt und einzelne Mitarbeitende identifiziert, die bereits früh Anzeichen von Akzeptanz zeigten. Und trotz der Summe der Maßnahmen ist nach über einem halben Jahr nur wenig Sinneswandel erkennbar. Ziel dieses Vortrags ist die Darstellung der Grenzen dieser Change-Management-Modelle in der Praxis am Beispiel des Umzuges und Neueröffnung des neuen ZB MED-Standortes Königswinter. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Herausforderungen Change Management nicht nur für die Mitarbeitenden, sondern auch für die Führungskräfte bietet und wie alternative Lösungsmöglichkeiten am Rande von theoretischen Modellen aussehen können. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191393 ER -