TY - GEN A1 - Melloni, Karin T1 - Informationskompetenz via Webinar - Chimäre oder Realität? N2 - Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg hat seit einigen Jahren erste Erfahrungen mit virtuellen Seminaren bei der Vermittlung von Informationskompetenz gesammelt. Der Vortrag berichtet über das anfangs vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderte Projekt, die angestellten Überlegungen, die durchgeführten Webinare sowie die hierbei gesammelten Erfahrungen. Ein besonderer Fokus wird auf die organisatorischen und didaktischen Besonderheiten bei der Durchführung von Webinaren gerichtet. Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg hat durch den Einsatz von Webinaren ihr Angebotsspektrum an IK-Schulungen vervollständigen können, indem sie nunmehr eine neue Zielgruppe erreicht. Dadurch wird der Bogen zwischen den potentiellen Mitgliedern der Kernzielgruppe (den Schülerinnen und Schülern) und der Kernzielgruppe (den Studierenden) geschlossen, weil nun auch die früheren Mitglieder der Kernzielgruppe (die Lehrerinnen und Lehrer) mit IK-Schulungen angesprochen und bedient werden. KW - Informationskompetenz KW - E-Learning KW - Virtuelles Seminar KW - Computerunterstütztes Lernen KW - Hochschulbibliothek Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21775 ER - TY - GEN A1 - Jacobs, Anne A1 - Melloni, Karin T1 - Mittendrin statt Außenvor - Embedded Librarians in der Praxis T1 - Being Inside Instead of Outside - Embedded Librarians in Practice N2 - Seit einiger Zeit stößt man in der bibliothekarischen Fachliteratur häufig auf das Thema „Embedded Librarianship". Hierbei handelt es sich um ein Strategiekonzept zur besseren Einbettung und Eingliederung einer Bibliothek in ihre Trägerorganisation durch eine erhöhte Kundenorientierung und proaktive Servicementalität. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die strategische Einbettung sowohl für Hochschulbibliotheken als auch für Spezialbibliotheken sehr relevant sein kann, um die Position der Bibliothek innerhalb ihrer Trägerorganisation zu stärken. In der Veranstaltung werden mögliche Tätigkeiten als Embedded Librarian anhand bereits bestehender Beispiele vorgestellt. Die Praxis des Embedded Librarianship wird dabei aus zwei Perspektiven erläutert - aus der Sicht von Embedded Librarians an Hochschul- und in Spezialbibliotheken. Lernziele des Workshops: Einführung in die Thematik; Kennenlernen von Strategien zur Integration der Bibliothek; Kennenlernen von Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis für Hochschul- und Spezialbibliotheken. KW - Hochschulbibliotheken KW - Spezialbibliotheken KW - Vermittlung von Informationskompetenz KW - Management KW - Internal Control KW - University Libraries KW - Special Libraries KW - Information Literacy Instruction Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23227 ER - TY - GEN A1 - Melloni, Karin T1 - Teamleitung: koordinierst du noch oder führst du schon? T1 - Team Management: Are You Still Coordinating Or Are You Leading Already? T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Motivieren und Partizipieren (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Das Bibliothekspersonal ist häufig nicht nur einer Abteilung zugeordnet, sondern erledigt ebenfalls Aufgaben in einem anderen Tätigkeitsfeld als Mitglied eines Teams (z.B. Infoteam oder Schulungsteam). Die Vorzüge liegen in der Vielseitigkeit des Arbeitsplatzes, einseitige Sichtweisen werden vermieden, der Blick aufs Ganze gestärkt. Teamarbeit kann zeitlich befristet im Rahmen eines Projektes erfolgen, oder auf unbegrenzte Zeit mit einem gemeinsamen Ziel, z.B. der Auskunftserteilung für die Nutzer*innen oder der Vermittlung von Informationskompetenz für spezifische Zielgruppen. Die Führung eines zeitlich unbefristeten Teams erfolgt meist ohne Weisungsbefugnis und daher in einer besonderen Umgebung. Laterale Führung erweist sich in diesem Fall – anders als bei projektbezogenen, und daher befristeten, Teams – häufig als schwierig in der Praxis, da die involvierten Mitarbeiter*innen aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen und Positionen des Öfteren divergierende Sichtweisen haben und/oder unterschiedliche Prioritäten setzen. Wie führt ein*e Mitarbeiter*in andere Mitarbeiter*innen in einem übergeordneten Zusammenhang, ohne ihnen etwas anordnen zu können und ohne unmittelbar selbst dafür direkt honoriert zu werden? Wie können die Teammitglieder motiviert werden, sich langfristig engagiert an der gemeinsamen Aufgabe zu beteiligen? KW - Personal-Bibliotheken; Personal-Führung; Teamarbeit KW - Staff in Libraries; Human Resources Management; Team Work Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165108 ER - TY - GEN A1 - Melloni, Karin T1 - Das didaktische Potential von Webinaren - ein noch zu urbarisierendes Feld T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Im Zuge der Digitalisierung werden im deutschsprachigen Raum erste, bislang noch zaghafte Versuche durchgeführt, um Informationskompetenz via Webinar zu vermitteln. Soweit bekannt, handelt es sich - analog zur One-Shot-Präsenzschulung - um Einzel-Webinare. Dabei werden wenige Variationen in didaktischer Hinsicht eingesetzt und nur die Grundfunktionen der gewählten Software genutzt. Am häufigsten werden Präsentationen mit anschließender Fragerunde im Chat angeboten. Der Vortrag möchte neben verschiedenen Webinar-Konzepten insbesondere eine Palette didaktischer Möglichkeiten vorstellen, um Anregungen zur Weiterentwicklung zu geben und Mut zum Experimentieren machen. Es werden sowohl aus Präsenzveranstaltungen adaptierte didaktische Methoden vorgestellt, als auch Einsatzszenarios von Webinar-spezifischen Tools mit praktischen Beispielen aufgezeigt. KW - E-Learning KW - Virtuelles Seminar KW - Didaktik KW - Informationskompetenz KW - Weiterbildung KW - Virtual Classroom KW - Didactics KW - Information Literacy Instruction KW - Continuing Education Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28654 ER - TY - GEN A1 - Melloni, Karin T1 - Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler T1 - Information Literacy Instruction to Advanced Students, Graduating Students and Researchers N2 - Vortrag anlässlich der Verleihung eines zweiten Preises im o.g. Best-Practice-Wettbewerb für das Konzept und die Umsetzung der Schulung "Zwischen Google und Fachdatenbanken", die im Tandem mit einem frisch promovierten Mitglied der Zielgruppe durchgeführt wurde. Die grafische Kurzfassung in Form eines Posters trägt den Titel „IK-Schulungen der PHB Freiburg für Promovierende“. N2 - Lecture in occasion of a second prize awarded in above mentioned best practice competition for the conception and execution of the training “Zwischen Google and Fachdatenbanken” (In Between Google and Professional Databases). The course was performed by team teaching in collaboration with a recently awarded postdoc as a peer member of the audience. The graphic outline as a poster is titled „IK-Schulungen der PHB Freiburg für Promovierende“ (IL Instruction for Postgraduates at the Library oft he Freiburg University of Education). KW - Informationskompetenz KW - Informationsvermittlung KW - Doktorand KW - Peer Group KW - Schulung im Tandem KW - Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg KW - Best Practice-Beispiel KW - information literacy instruction KW - postgraduates KW - team-teaching KW - peer group KW - best practice example Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17532 ER -