TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Heller, Lambert A1 - Langhanke, Gerald A1 - Lohmeier, Felix A1 - Meixner, Charlotte A1 - Stöhr, Matti A1 - Tu, Phu A1 - Voigt, Michaela T1 - Open Library Badge - Ein Anreizsystem für mehr Offenheit in Bibliotheken T2 - Poster / Poster-Präsentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer) N2 - Ziel der Initiative Open Library Badge (OLB) ist es, ein Anreizsystem für Bibliotheken zu schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Der Badge soll entsprechende Aktivitäten und Angebote von Bibliotheken sichtbar machen. Er richtet sich sowohl an die Fachöffentlichkeit als auch an die eigenen NutzerInnen und soll eine Belohnung für den bibliothekarischen Einsatz für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft sein. Der Badge wird jährlich verliehen. Die Kriterien können und sollen kontinuierlich weiterentwickelt werden.Die Idee zum Open Library Badge ist aus der Openness-Checkliste hervorgegangen. Diese entstand auf Initiative von Felix Lohmeier im Frühjahr 2016 als Liste von kleinen, praktikablen Empfehlungen, die Bibliotheken umsetzen können, um für offene Inhalte einzutreten und die eigenen Angebote offen weiter zu entwickeln. Über 130 Personen haben sich an der Formulierung und Auswahl der 10 Punkte beteiligt. Offenheit umfasst für uns in Anlehnung an Don Tapscott die Aspekte Zusammenarbeit, Transparenz, Teilen und Ermöglichung von Selbstbestimmung. Der Open Library Badge signalisiert die Offenheit der eigenen Bibliothek. Träger des OLB bauen auf badge.openbiblio.eu eine Sammlung von konkreten und praxisnahen Umsetzungsideen für Offenheit auf.Das Projekt wurde erstmalig auf den Open-Access-Tagen 2016 vorgestellt. Seitdem sind mehrere Bewerbungen eingegangen und die ersten Bibliotheken mit dem Open Library Badge ausgezeichnet worden. Wir stellen die ersten Badge-Träger vor, präsentieren die eindrücklichsten Anwendungsbeispiele für Offenheit in Bibliotheken. Ein weiteres Ziel ist es, neue Bibliotheken für dieses innovative Marketinginstrument für mehr Offenheit zu gewinnen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28029 ER - TY - GEN A1 - Stöhr, Matti A1 - Schuldt, Karsten T1 - Unkonferenzen / Barcamps als Ort der wissenschaftlichen Kommunikation. Am Beispiel der frei, Bibliothekswissenschaftliche Unkonferenz. T1 - Unconferences / Barcamps als Place for scientific communication. The case of frei, Unconference for Library Science. N2 - Unkonferenzen / Barcamps stellen einen besonderen Ort der wissenschaftlichen Kommunikation dar, welcher durch relativ niedrige Barrieren und ein großes Vertrauen in die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gekennzeichnet ist. Dies wird anhand der frei, Bibliothekswissenschaftliche Unkonferenz diskutiert. N2 - Unconferences / Barcamps can be considered as a specific place for scientific communication, which is characterized by relatively low barriers and a great trust intp the participants. This thesis will be discuss at the case of the frei, Unconference for Library Science. KW - Kommunikation KW - Informelle Kommunikation KW - Wissenschaftsf�rderung KW - Wissenschaftlicher Nachwuchs KW - Konferenz KW - wissenschaftliche Kommunikation KW - Unkonferenz KW - Barcamp KW - scientific communication KW - Unconference KW - Barcamp Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11049 ER - TY - GEN A1 - Stöhr, Matti T1 - Niederschwellige Content-Kuratierung digitaler Sammlungen. Konzept und Erfahrungen am Beispiel des TIB AV-Portals T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Open Access Publizieren(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - Es ist keine neue Erkenntnis: Kuratorische Arbeit ist wichtig für die Bekanntheit, Attraktivität und schließlich rege Nutzung (nicht nur) digitaler Sammlungen und damit verbundener Services. Die TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften begann im Jahr 2010 mit dem Aufbau eines Videoportals für Wissenschaftsvideos. Das TIB AV-Portal (https://av.tib.eu) ging im Frühjahr 2014 online und ist ein reguläres, ständig weiterentwickeltes Angebot. Es ist Konzept und Wesen des Portals, Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit eine attraktive, offene Plattform zum Konsumieren, Veröffentlichen und Teilen wissenschaftlicher Videos zu bieten, die rechtssicher, langzeitarchiviert, zitierfähig und mit weiteren innovativen Funktionen und Diensten wie der automatischen Videoanalyse und -verschlagwortung ausgestattet ist. Der fachliche Schwerpunkt liegt bei Naturwissenschaften und Technik, beschränkt sich jedoch nicht darauf. Zum Content gehören Computervisualisierungen, Lernmaterial, Simulationen, Experimente, Interviews, Videoabstracts sowie Vortrags- und Konferenzaufzeichnungen. Das AV-Portal enthält über 30.300, mehrheitlich Open Access lizenzierte, Medien (Stand: Januar 2021). Es war und ist das Ziel, die Plattform für (potentielle) Nutzer*innen noch interessanter, dynamischer und aktueller zu gestalten. Im Beitrag wird ein technisch wie redaktionell kompakter Ansatz der Content-Kuratierung anhand des aktuellen (Re-)Designs der Portal-Startseite vorgestellt, mit welchem seit November 2020 praktische Erfahrungen bestehen. Der Fokus liegt dabei auf redaktionelle Aktivitäten auf Basis der vor allem im zweiten Halbjahr 2020 inkrementell mit agilen Methoden entwickelten Features, "Look and Feel" und Workflows. Beispiele zur Integration von Videoempfehlungen, Funktions- und Service-Tipps illustrieren die prinzipiellen Möglichkeiten. Auswirkungen auf die Portalnutzung werden ebenso thematisiert und der Vortrag mit einem Ausblick abgerundet. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - von, Andreas A1 - Dunk, der A1 - Stöhr, Matti T1 - Forschungsdatenmanagement - Mehr Theorie als Praxis? T2 - Hands-On Lab analog / Forschungsdatenmanagement – mehr Theorie als Praxis? (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - Ausgangslage: In Dresden betreiben die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) sowie das Zentrum für Informationsdienste (ZIH) der TU Dresden gemeinsam die "Kontaktstelle Forschungsdaten". Der Fokus der Arbeit der Kontaktstelle liegt auf der Beratung der Forschenden zu allen Fragen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM). Für diese Beratungen wurde ein initiales Beratungskonzept ausgearbeitet – Basis für dieses Konzept waren die eigenen Forschungserfahrungen der Berater sowie ein Studium der FDM-Literatur. In der Beratungspraxis hat sich schnell herausgestellt, dass die FDM-Bedürfnisse der Forschenden oft einem anderen Fokus folgen als die FDM-Literatur. Ziele des Workshops: Der Workshop wird den Teilnehmenden folgende Mehrwerte bieten: Forschungsdatenmanager bekommen Anregungen, wie eine FDM-Beratung geplant und durchgeführt werden könnte. Zudem werden die Workshop-Teilnehmenden sensibilisiert für die Schnittmenge - aber auch für die Unterschiede - zwischen der FDM-Theorie und den FDM-Bedürfnissen der Forschenden.Vorgehen im Workshop: Im Workshop sollen die Erfahrungen, die in der Praxis mit dem Dresdener Beratungskonzept gemacht worden sind, mit den Workshop-Teilnehmern geteilt werden. Es werden reale Anforderungen, Probleme und Fragen präsentiert, die von den Forschenden in die Beratungsgespräche eingebracht worden sind. Anschließend werden Lösungen präsentiert, mit denen das Dresdener FDM-Team auf die Anforderungen der Forschenden reagiert hat. In Gruppenarbeiten und Diskussionen sollen dann die Dresdener Lösungsvorschläge mit den Erfahrungen der anderen Workshop-Teilnehmern ergänzt, komplementiert oder aber auch widerlegt werden. Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Stöhr, Matti T1 - "With a little help from my friends" / Fachtagung zu Freundeskreisen und Fördervereinen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliotheksfreundeskreis KW - Bibliotheksförderverein KW - Tagung - Berlin 2005 Y1 - 2005 N1 - BuB 57(2005)9, S. 609-611 SP - 609 EP - 611 ER -