TY - GEN A1 - Heller, Lambert A1 - Mehlberg, Martin T1 - Von der Informationskompetenz-Vermittlung zur partizipativen Informationskultur: das Beispiel CoScience N2 - Wir haben uns gefragt: Wie können wir mit heute verfügbaren Methoden der kollaborativen Wissensproduktion offene Bildungsressourcen produzieren? Ressourcen, die - im Fall unseres Projekts CoScience - nützliches Wissen über Themen wie Recherche, Literaturverwaltung und wissenschaftliches Schreiben enthalten? Können derartige Projekte unsere bibliothekarische Herangehensweise an Informationskompetenz, "Metakompetenz" (ACRL) und Informationskultur verändern?Neue Methoden und Werkzeuge des wissenschaftlichen Arbeitens (z. B. Google Docs, Dropbox und Creative-Commons-Lizenzen) - gehören für viele jüngere Forscher(innen) heute längst zum Arbeitsalltag. Was liegt also näher, als genau diese Methoden und Werkzeuge in den Mittelpunkt zu rücken, und zwar sowohl bei der Themenauswahl für die zu erstellenden Ressourcen als auch für deren Erstellung?Das 2014 angelaufene Projekt "CoScience - Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz" ist ein Versuch, Antworten auf diese Fragen zu finden. Im Rahmen dieses Projekts haben wir gezielt eine Gruppe von Einzelpersonen angesprochen, die unter ihrem eigenen Namen an der Erstellung eines unter CC-BY 4.0 lizensierten Handbuchs zum kollaborativen digitalen Arbeiten mitgewirkt haben. Die erste Version des Handbuchs entstand in einem Book Sprint (eine Methode von Adam Hyde), bei dem wir wichtige Erfahrungen mit kollaborativen Arbeitsweisen sammelten, die u.a. im Blog der TIB offen und kontrovers diskutiert wurden. Das Handbuch wird von einer wachsenden Autor(inn)en-Community gepflegt und erweitert und steht auf der Plattform handbuch.io für alle Interessierten frei zur Verfügung. Es kann dort auch von Leser/innen kommentiert werden. Dieses Projekt stieß sowohl auf der re:publica 2014 als auch beim EU-Projekt "FOSTER Open Science", das eine auf dem Handbuch CoScience basierende Reihe von Open Video Lectures fördert, auf großes Interesse. (Session: Neue Formen der Wissensaneignung I; Raum: St. Petersburg; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17408 ER - TY - GEN A1 - Mehlberg, Martin A1 - Schrenk, Philip T1 - Kollaborativ erstellte Handbücher für Lehre und Forschung: ein Praxisbericht über die Nutzung und Weiterentwicklung der Plattform handbuch.io N2 - Im Jahr 2014 wurde am Open Science Lab der Technischen Informationsbibliothek innerhalb weniger Monate die Schreib- und Publikationsplattform handbuch.io entwickelt. Ziel war es, die Vorteile der kollaborativen Wissensproduktion im Netz mit den Merkmalen des wissenschaftlichen Publizierens zu verbinden. Besonders geeignet ist die Plattform für Buchprojekte mit mehreren Autoren und hohem Koordinationsbedarf. In Kombination mit der Booksprint-Methode lassen sich umfangreiche Handbücher innerhalb weniger Tage erstellen und können der Öffentlichkeit als Open-Access-Publikation sofort zur Verfügung gestellt werden. Die Zitierbarkeit der Beiträge wird durch die Vergabe eines Digital Object Identifier (DOI) gewährleistet. Handbücher, die als ‚Living Book' konzipiert sind, können auch fortlaufend bearbeitet und aktualisiert werden. Über die Versionsgeschichte lassen sich Änderungen und Beiträge der jeweiligen Autoren und Kontributoren jederzeit nachvollziehen. Leser können über eine Kommentarfunktion zur Verbesserung der Ressourcen beitragen. Neben dem Handbuch CoScience - der ersten Publikation auf handbuch.io und zentraler Bestandteil des mit dem 1. Preis des Best-Practice-Wettbewerbs 2015 der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz ausgezeichneten CoScience-Projekts - konnten bereits drei weitere Buchprojekte mithilfe der Plattform realisiert werden (Themengebiete: Digital Humanities, Romanistik, Software). Drei weitere Buchprojekte sind in Vorbereitung, unter anderem für den Bereich der bibliothekarischen Ausbildung. Die Plattform besitzt auf Grund ihrer quelloffenen Software das Potenzial, sich neuen Buchprojekten und deren Anforderungen an das webbasierte kollaborative Arbeiten anzupassen. Derzeitige Schwerpunkte der Weiterentwicklung sind unter anderem die Optimierung der Usability sowie die Implementierung eines automatisierten Workflows für die DOI-Vergabe. KW - Kollaborative Wissensproduktion Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Andreas, Walker A1 - Mehlberg, Martin T1 - Tischlern in der Bibliothek: Library Carpentry - Quo vadis? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Tischlern in der Bibliothek: Library Carpentry – Quo vadis? (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 21) N2 - Die Vermittlung von IT-Kenntnissen an Bibliothekspersonal im Rahmen der Aus- und Fortbildung ist eine der zentralen Herausforderungen der digitalen Transformation. Um auf diesen Bedarf besser reagieren zu können, ist der VDB in diesem Jahr Mitglied der gemeinnützigen Organisation ‘The Carpentries’ geworden und kann dadurch jedes Jahr sechs Personen ein Training ermöglichen, nach dessen Absolvierung diese als zertifizierte InstruktorInnen ehrenamtlich Schulungen nach dem Carpentry-Konzept anbieten können. Die Carpentries sind eine internationale Non-Profit-Organisation mit den drei Säulen Software Carpentry, Data Carpentry und Library Carpentry. Sie widmen sich der Entwicklung und Verbreitung eines pädagogischen Konzeptes für die niedrigschwellige Vermittlung von IT- und Datenkompetenzen. Zentrale Elemente sind die Verwendung freier Lehr- und Lernmaterialien, die Durchführung praktischer Workshops und der Einsatz von InstruktorInnen aus der Community. Seit Juni 2018 haben deutschlandweit 17 Library-Carpentry-Workshops stattgefunden, 5 davon wurden von VDB-Landes- und Regionalverbänden (mit-)organisiert. Bei allen Workshops hat sich gezeigt, dass die Zahl der Anmeldungen stets viel größer war als die zur Verfügung stehenden Plätze.Die VDB-Kommission für berufliche Qualifikation möchte nun in dieser Anlaufphase Aktiven und Stakeholdern ein Forum bieten, um das noch junge Format bekannter zu machen und Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Konzepts gemeinsam zu diskutieren.Dazu sollen im Rahmen eines World-Cafés die folgenden Themen bearbeitet werden:Was sind die nächsten Schritte für die Library-Carpentry-Community in Deutschland?Wie bringen wir InstruktorInnen und interessierte Bibliotheken zusammen?Wie kann es nach einem Carpentry-Workshop weitergehen?Ist eine Lokalisierung der Carpentry-Inhalte notwendig? Y1 - 2020 ER -