TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Wagner, Cosima T1 - Fachreferat in den Regionalstudienfächern: Neue und alte Herausforderungen T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Fachnetzwerk für Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - Studienfächer, die sich in Forschung und Lehre mit Regionen der Welt beschäftigen, wie z.B. die Ostasienwissenschaften (Japanologie, Sinologie, Koreastudien), stehen derzeit unter der (problematischen) Bezeichnung "Kleine Fächer" im Mittelpunkt von Forschungsförderinitiativen, bspw. der VolkswagenStiftung mit "Weltwissen - strukturelle Stärkung ‚kleiner Fächer'" oder des BMBF mit der Förderlinie "Kleine Fächer Große Potentiale". Andernorts sind diese Fächer bereits wichtiger Bestandteil von universitären Exzellenzstrategien. Für wissenschaftliche Bibliotheken bringt die Bereitstellung von Dienstleistungen in Forschung und Lehre der Regionalstudienfächer zahlreiche Herausforderungen mit sich, insbesondere was die Ausbildung im höheren Dienst und die Arbeit von Fachreferent/innen angeht. Der Vortrag gibt Einblick in die Referendariatsausbildung im Fachreferat Ostasienwissenschaften an der Campusbibliothek der Freien Universität Berlin, die nach dem Modell des "embedded librarian" neue und alte Wege bibliothekarischer Dienstleistungen für den spezifischen Informationsbedarf der Ostasienfächer erprobt. Dabei werden einerseits aus Ausbilder-Sicht die Weiterentwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen und des Fachreferats in Richtung forschungsunterstützende Dienste vorgestellt, als auch aus Auszubildenden-Sicht Herausforderungen des "embedded"-Seins erläutert. Im Vordergrund stehen praktische Alltagsbeispiele aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities-Projektbeteiligungen. KW - Regionalstudien KW - Ostasienwissenschaften KW - embedded librarian KW - Area Studies KW - East Asian Studies KW - embedded librarian Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36830 ER - TY - JOUR A1 - Brandtner, Andreas A1 - Lee, Martin A1 - Riesenweber, Christina A1 - Tatai, Andrea T1 - Internationaler Dialog zur Organisationsentwicklung : Studienreise des Teams Wandel@FU-Bib der Freien Universität Berlin in die Niederlande JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Im Mai 2019 haben wir am Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin (FU) das umfassende Change-Projekt Wandel@FU-Bib gestartet. Mit diesem Projekt realisieren wir ausgeprägte Entwicklungs- und Veränderungsprozesse, um die Informationsinfrastruktur der FU für gegenwärtige Aufgaben und zukünftige Herausforderungen optimal aufzustellen. Dabei werden alle Organisationsaspekte in den Fokus genommen, also strategische Ausrichtung, Struktur, Prozesse, Kultur sowie Produkt- und Serviceportfolio. Das Bibliothekssystem der FU zählt zu den größten Universitätsbibliotheken Deutschlands. Mit neun kooperativ gekoppelten Bibliotheksbereichen an 13 Bibliotheksstandorten versorgt es die Angehörigen der FU mit Information und Informationsinfrastruktur. Kürzlich wurde das Center für digitale Systeme (CeDiS) mit dem Bibliothekssystem organisatorisch zusammengelegt. Das CeDiS unterstützt als Kompetenzzentrum für E-Learning, E-Research und Multimedia alle Einrichtungen der FU beim Einsatz digitaler Medien und Technologien in Forschung und Lehre. Wichtig für unseren Veränderungsprozess ist ein intensiver Austausch mit hervorragenden Bibliotheken im In- und Ausland. Aufgrund ihrer hohen Innovationskraft stellen hier verschiedene Einrichtungen in den Niederlanden besonders relevante Partner dar. Zum Beginn des Veränderungsprojekts wollten wir deswegen durch eine Studienreise* mehr über die laufenden Entwicklungen von Wissenschaftlichen Bibliotheken in den Niederlanden lernen. Speziell interessieren uns die Änderungen in Organisationsstruktur, Arbeitsweise sowie Personalmanagement und -entwicklung unter dem Eindruck der digitalen Transformation. Die Reise wurde von der Direktion des Bibliothekssystems (Andreas Brandtner und Andrea Tatai) und vom zweiköpfigen Change-Projektbüro (Martin Lee und Christina Riesenweber) durchgeführt. Die Partnerland-Initiative von Bibliothek & Information Deutschland (BID) und der Nationalbibliothek der Niederlande ist ein zusätzlicher Impuls, die Entwicklung der niederländischen Bibliotheken anhand von drei Beispielen zu studieren. Als für uns besonders interessant haben wir die Universitätsbibliotheken in Utrecht, Rotterdam und Leiden als Reiseziele ausgewählt. Dieser Reisebericht kann gerne als Einladung verstanden werden, mit uns das Gespräch und den Austausch zu den Themen Organisationsentwicklung und Change-Prozesse in Wissenschaftlichen Bibliotheken aufzunehmen. KW - Organisationsentwicklung KW - Kooperation KW - Niederlande Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169815 N1 - Quelle: BuB 71(2019)10, S. 594-597 SP - 594 EP - 597 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Riesenweber, Christina T1 - Wandel@FU-Bib: Organisationsentwicklung für das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien für die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin, bestehend aus 13 Bibliotheksstandorten, dem Center für Digitale Systeme und dem Universitätsarchiv, startete im Mai 2019 ein Change-Projekt. Im Rahmen dieses Projektes sollen Entwicklungs- und Veränderungsprozesse dazu führen, dass die Gesamtorganisation zukünftigen Anforderungen gegenüber optimal aufgestellt ist. Dabei werden alle Organisationsaspekte in den Fokus genommen, also strategische Ausrichtung, Struktur, Prozesse, Kultur sowie Produkt- und Serviceportfolio.Das Projektbüro berichtet überDie vier Ziele des Projekts: (1) Zusammenführung von Bibliotheken und CeDiS. (2) Vereinfachung der Strukturen. (3) Qualitätsanspruch und Nutzerorientierung. (4) Wandlungsfähigkeit: Agilität, Flexibilität, Innovationskraft und Zukunftsorientierung.Die Projektstruktur: Die Rollen von Direktion, Projektbüro, Strategieteam und die Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma osb-i.Den Projektplan mit seinen drei Phasen: (1) Analyse, (2) Organisationsdesign und (3) Umsetzung sowie der Zugrundeliegende systemische Ansatz.Den Strategieentwicklungsprozess mit der strategischen Analyse und der Erarbeitung des Zukunftsbildes bestehend aus Mission, Vision und Leitbild.Die Kommunikationswege, die Einbeziehung der Beschäftigten, der Nutzerinnen und Nutzer und von relevanten Akteure innerhalb und außer der Universität.Die verschiedenen Teamevents zum Teambuilding, Förderung der Kommunikation und Raumgeben für Neugestaltung. Der Vortrag beleuchtet die Ansatzpunkte für andere Bibliotheken, die in ähnlichen Veränderungsprozessen sind oder solche planen. Insgesamt ist dies ein Beitrag zur Debatte um die Zukunft der bibliothekarischen Arbeit sowie die Vorstellung eines Ansatz wie Fragen zur zunehmend komplexer werdenden digitalen Welt auf Organisationsebene beantwortet werden können. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Asef, Esther A1 - Lee, Martin T1 - Nicht-lateinische Schriften in multilingualen Umgebungen - Beispiele für die Verbesserung von Kuratierung in kooperativen Netzwerkstrukturen T2 - TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.201909:0011:30 Uhr, M5 (Messehaus)) N2 - Nicht-lateinische Schriften (NLS) reichen von alten Schriften wie Hieratisch oder Hethitisch über alte und neue semitische Schriften wie Akkadisch, Arabisch oder Hebräisch bis zu ostasiatischen Schriften. Sie alle haben die Gemeinsamkeit, dass Forschungsdatenmanagement und Kuratierungstechnologien für nicht-lateinische Schriften nicht oder nur rudimentär entwickelt sind. Bereitstellung von Dienstleistungen für Forschung und Lehre für Fächer mit mit diesen Schriften stellt wissenschaftliche Bibliotheken daher vor zahlreiche Herausforderungen. An der Campusbibliothek der Freien Universität Berlin werden in Zusammenarbeit mit den Instituten die jeweiligen fachspezifischen Anforderungen erforscht. Im Vortrag sollen verschiedene Kooperationen, Projekte und Netzwerke vorgestellt werden, die sich mit fachspezifischen und technischen Lösungen beschäftigen. Schwerpunkte sind dabei a) die Einbeziehung von Forschungs- und Digital-Humanities-Projekten mit NLS-Bezug aus Fachdisziplinen wie Ägyptologie, Arabistik oder Japanologie sowie die FID und Fachgesellschaften, b) Vorstellung von konkreten Beispielen (OCR, Codierung, Retrieval, Metadatenmodelle, Interoperabilität, Annotationen, Kalendersysteme, Normdaten, etc.) und c) die Etablierung eines Expertennetzwerks NLS. KW - Forschungsdaten KW - CJK KW - Regionalstudien KW - non-Latin scripts KW - research data KW - Area Studies KW - East Asian Studies Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162852 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Vetter, Danilo A1 - Stille, Wolfgang T1 - Dumm gelaufen - Beispiele des produktiven Scheiterns zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedbackkultur T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Dumm gelaufen – Beispiele des produktiven Scheiterns zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedbackkultur (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - Unsere Welt wird komplexer und unsere Arbeitswelten verändern sich grundlegend. Um den neuen Anforderungen gewachsen zu sein, müssen Bibliotheken immer häufiger Neues ausprobieren, Experimente wagen und Projekte mit ungewissem Ausgang starten. Wer mehr wagt, macht rein statistisch gesehen auch mehr Fehler, weswegen die Themen Fehlertoleranz, Fehlerkompetenz und Feedbackkultur immer wichtiger werden. Dazu gehört auch die Fähigkeit, ehrlich über Misserfolge zu sprechen. Um Wiederholungen von Fehlern zu vermeiden, müssen wir uns auf einer organisationalen Ebene mit Fehlern auseinandersetzen, bewusst hinschauen, Ursachen identifizieren und gemeinsam lernen. Im Wissenschaftskontext gehört Scheitern zum Alltag, wenn gleich auch die Überlieferung dessen immer noch ein Tabuthema ist. Dennoch sind bahnbrechende wissenschaftliche Errungenschaften in vielen Fällen auf anfänglich mutmaßlich gescheiterte Experimente zurückzuführen. Man kann nur erahnen, welchen Innovationsschub wir erfahren würden, wenn auch negative Ergebnisse tradiert würden. Inspiriert sind wir hier von "CV of failures" (Melanie Stefan, Nature 2010; Johannes Haushofer, Princeton 2016) und "Morbidity and Mortality Meetings" in Krankenhäusern. Die Gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB sowie die Kommission für forschungsnahe Dienste des VDB laden daher zu einer Veranstaltung zu Erfahrungen des Scheiterns ein. Wir möchten kleine und große reale Beispiele aus der bibliothekarischen Praxis diskutieren und ein Forum zum Austausch bieten, im dem über das Lernen aus Fehlern gesprochen werden kann. Die Teilnehmenden lernen an Fallbeispielen Methoden und Fallstricke der Fehlerkultur kennen und erhalten Hinweise zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedback im Rahmen einer Organisation. Bereits feststehende Beiträge sind: Verschiedene Beispiele aus der Welt der öffentlichen Bibliotheken (Danilo Vetter) , BMBF-Projekt "NLS in multilingualen Umgebungen" (Martin Lee), DFG-geförderte Projekt "Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten" (Wolfgang Stille). Beiträge aus dem Publikum ergänzen das Programm. Wir laden Sie ein, eigene Beispiele des produktiven Scheiterns mitzubringen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Untiedt, Frauke A1 - Sablowski, Friederike A1 - Poth, Daniela T1 - In Zukunft führen und arbeiten T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / In Zukunft führen und arbeiten (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Beim Bibliothekskongress 2019 in Leipzig hat die Gemeinsame Managementkommission von dbv und VDB drei Themenschwerpunkte für drei Jahre festgelegt: 2019: Agile Organisation, 2020: Führung and Personal, 2021: Image. In diesem Kontext sind alle interessierten Personen herzlich eingeladen, mit Jan-Henrik Rose (http://www.andersarbeiten.com/) und Armin Pialek (https://www.iac-berlin.org/) ins Gespräch zu kommen. Jan-Henrik Rose ist seit vielen Jahren in der Unternehmensberatung tätig und Prokurist bei KPMG. Zudem ist er Gründer der Lösungs- und Denkgemeinschaft "anders arbeiten" in Hamburg. Armin Pialek ist Senior Project Manager bei International Alumni Center Berlin, eine gGmbH welche NGOs und Stiftungen bei der Alumniarbeit und Aufbau von Wissens- und Kompetenznetzwerken berät. Beide sprechen aus unterschiedlichen Perspektiven über die Herausforderungen der Zukunft mit dem Schwerpunkt Personal, Arbeit und Führung.Die Kommission wird das Thema im Herbst 2020 durch weitere Veranstaltungen vertiefen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Riesenweber, Christina T1 - Wir gestalten Wissensräume: Strategie-Entwicklung an der Freien Universität Berlin N2 - Beitrag auf der #vBIB20 – die virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen (26.-28. Mai 2020). Werkstattbericht aus dem laufenden Projekt Wandel@FU-Bib mit einer Darstellung des Prozesses der Erstellung der Strategie für das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin. KW - Strategie KW - Organisationsentwicklung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173870 N1 - Das Video des Beitrags ist unter https://doi.org/10.5446/47562 zu sehen. ER - TY - GEN A1 - Riesenweber, Christina A1 - Lee, Martin T1 - Die Neugründung der Bibliotheksabteilung "Dienste für Forschung" an der Freien Universität Berlin. Ein Erfahrungsbericht T2 - TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielräume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4) N2 - Im Rahmen eines umfassenden Change-Projekts zur Organisationsentwicklung der Universitätsbibliothek an der Freien Universität Berlin wurde im März 2021 eine neue Abteilung mit dem Titel "Dienste für Forschung" gegründet. Diese Abteilung bündelt zentrale Angebote spezifisch für die Zielgruppe der Forschenden. In sechs Teams arbeiten hier etwa 40 Kolleg*innen zusammen, die zuvor zu unterschiedlichen Bereichen gehört haben. Zu den Aufgaben der Abteilung gehören umfassende Beratungstätigkeiten, die einen engen Kontakt mit den Forschenden und ein gutes Verständnis konkreter Forschungstätigkeiten voraussetzt. Dies ist vor allem in den Themenfeldern Open Access, Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities gegeben, sowie im Arbeitsprofil der Liaison Librarians verankert. Im Themenschwerpunkt Digitale Interviewsammlung wird zudem eigene Forschungsarbeit geleistet. Außerdem werden Dienstleistungen angeboten, die Expertise im Feld des wissenschaftlichen Publizierens einbringen, z.B. an der Hochschulschriftenstelle, dem Dokumentenserver und der Universitätsbibliografie. Es gibt zudem ein eigenes Angebot zur Publikation von Open-Access-Zeitschriften und digitalen Nachschlagewerken. In diesem Vortrag werden wir darstellen, wie sich die Gründung der Abteilung vollzogen hat und welche Herausforderungen und Chancen sich aus der grundlegenden Neustrukturierung der forschungsorientierten Dienstleistungen und Beratungsangeboten der Universitätsbibliothek ergeben haben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einem Erfahrungsbericht über die Kommunikationstätigkeiten innerhalb der Universität zur Sichtbarmachung der neuen Strukturen und Angebote. Außerdem gehen wir auf die praktischen Aspekte der Einführung neuer Formen der Zusammenarbeit ein (Meetingkultur, agiles Arbeiten), sprechen über die Anforderungen an neu zu gestaltende Rollen (Teamleitungen, laterales Führen, Projektarbeit) und ziehen eine Bilanz des ersten Jahres „Dienste für Forschung“. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Riesenweber, Christina T1 - Organisationsentwicklung an der Freien Universität Berlin: Ergebnisse aus dem Change-Projekt "Wandel@FU-Bib" T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management (16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Im Mai 2019 startete im Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin (Universitätsbibliothek, Fachbibliotheken, Center für Digitale Systeme, Universitätsarchiv) ein zweijähriges Organisationsentwicklungs-Projekt. In diesem Vortrag wird das für die Projektleitung und -koordination verantwortliche Team die Ergebnisse des Projekts vorstellen. Wir stellen den Entwicklungsprozess und die Mitgestaltungsformate unserer neuen Strategie vor und geben einen Einblick in die Inhalte. Außerdem verdeutlichen wir die Funktion der Strategie für die zukünftige Organisationsentwicklung. Aufbauend auf der Strategie wurde eine neue Organisationstruktur entworfen. Mit der Gründung von zwei neuen Abteilungen und der maßgeblichen Umgestaltung der vorhandenen Bereiche ist eine Ausrichtung der Universitätsbibliothek auf die Bedürfnisse der Forschenden, Lehrenden und Studierenden ins Zentrum der Organisation gerückt. Wir stellen die neue Struktur vor und erläutern die Beweggründe für die Veränderungen. Das Change-Projekt veränderte das gesamte Organisationsdesign des Bibliothekssystems. Dazu gehören zum Beispiel Kommunikationsprozesse, Infrastrukturen und ein verändertes Verständnis von Führung. Wir stellen die wichtigsten Veränderungen vor und zeigen die Wege auf, die zu den Entscheidungen geführt haben. Ein Change-Projekt dieser Größe ist eine Herausforderung und erfordert ein hohes Maß an Geduld und eine aufmerksame Gestaltung von Mitgestaltungsprozessen. Wir mussten mehr als die Hälfte des Projektes unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie umsetzen. Wir berichten von den Hürden und Lektionen aus den letzten zwei Jahren. Abschließend werfen wir einen Blick nach vorn und beschreiben, wie Organisationsentwicklung als Daueraufgabe für die gesamte Organisation gedacht, und wie eine planvolle, strategische Fortführung der Veränderungen umgesetzt werden kann. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175899 ER - TY - GEN A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Lee, Martin A1 - Gladrow, Cordula A1 - Meinel, C. A1 - Werder, L. A1 - Tannous, Isabelle T1 - Welche Managementthemen bewegen Sie? Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Welche Managementthemen bewegen Sie? Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 11:00 - 13:00, Seminarraum 6/7) N2 - Welche Managementthemen bewegen Sie? Die gemeinsame Managementkommission von dbv und VdB möchte zusammen mit der Bibliothekscommunity die Arbeitsschwerpunkte für die aktuelle Amtszeit bis 2024 finden und diskutieren. Um die Impulse aufnehmen und kreativ weiterentwickeln zu können, bieten wir einen Open Space an. Im Open Space können alle Teilnehmenden ihre Wunschthemen einbringen oder auch einfach nur mitdiskutieren. Die Aufgabe besteht lediglich darin, das eigene Thema kurz in der Runde vorzustellen. Durch eine "Abstimmung mit den Füßen" wird festgelegt, welche Ideen in Gruppen weiter besprochen werden. Es geht aber kein Thema verloren. Die Kommissionsmitglieder werden die Gruppen begleiten und sich hier und da in die Diskussionen einbringen. Am Ende der Veranstaltung werden wir gemeinsam die Fragen definiert haben, die die Managementkommission für die weitere Planung der nächsten Jahre mitnimmt. Gestalten Sie mit und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Managementthema mit Kolleg:innen zu diskutieren! Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Tannous, Isabelle A1 - Werder, L. A1 - Meinel, C. A1 - Lee, Martin A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Gladrow, Cordula T1 - Dumm gelaufen 2: FailCamp T2 - Hands-on Lab / Dumm gelaufen 2: FailCamp (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 10) N2 - Auf dem 109. Bibliothekartag in Bremen hat die Managementkommission die erfolgreiche Podiumsdiskussion "Dumm gelaufen. Beispiele des produkiven Scheiterns zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedback-Kultur" organisiert. Dazu haben wir aus der Community ein überragend positives Feedback mit zahlreichen Aufforderungen bekommen, das Thema weiterzuverfolgen. Deswegen wollen wir mit euch intensiver über lernende Organisation und Fehlerkultur sprechen: Teilt eure Flops, Fiaskos und feiert gemeinsam mit uns eure Fehler. Unterstützt eure Kolleg:innen und lasst uns voneinander lernen, wie wir schöner scheitern können. Seid beim FailCamp dabei und bringt eine persönliche Geschichte oder Erfahrung mit. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Gladrow, Cordula A1 - Meinel, Corinna A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Werder, L. A1 - Tannous, Isabelle T1 - Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB T2 - Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13) N2 - Die Managementkommission trifft sich zur Jahresplanung 2022 Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Gladrow, Cordula A1 - Meinel, Corinna A1 - Werder, Lucia A1 - Tannous, Isabelle A1 - Lee, Martin T1 - Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB T2 - Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 17) N2 - Die Managementkommission trifft sich zum Feedback und zur weiteren Planung. Y1 - 2023 ER -