TY - GEN A1 - Iordanidis, Martin T1 - Digitale Langzeitverfügbarkeit für Hochschulen in NRW - Akteure, Erfahrungen und Herausforderungen T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) betreibt seit Anfang 2018 eine landesweite Lösung für die Digitale Langzeitverfügbarkeit an Hochschulen. Die Nutzung der Lösung steht allen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen offen. Mit dem Begriff der Langzeitverfügbarkeit wird verdeutlicht, dass digitale Materialien an Hochschulen nicht nur dauerhaft archiviert, sondern auch für spätere Anwendungszwecke nutzbar gehalten werden müssen. Die auf der weltweit eingesetzten Langzeitarchivierungssoftware Rosetta beruhende Lösung wird anhand von Nutzungsszenarien vorgestellt, die aus der der Anfang 2018 erfolgreich abgeschlossenen Testphase stammen. Pilotpartner hierbei waren die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, das Rechenzentrum der Universität zu Köln sowie die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Im Vortrag werden übergeordnete Fragestellungen sowie konkrete Herausforderungen bei der Digitalen Langzeitverfügbarkeit an Hochschulen adressiert. Dazu zählen insbesondere die Fragestellungen zu digital vorliegenden Materialien an Hochschulen sowie deren spezifischen Anforderungen. Auch das Thema Transparenz ist in diesem Kontext relevant: welche Akteure sind in welchen Rollen beteiligt? Welche Voraussetzungen und Erwartungen bringen sie bezüglich digitaler Langzeitverfügbarkeit mit? Neben der zentralen Rolle der Bibliotheken und ihrer Kompetenzen soll auch dargestellt werden, wie die Rosetta-Infrastruktur für Langzeitverfügbarkeitsaufgaben an Hochschulen eingesetzt werden kann. Referent: Martin Iordanidis KW - Langzeitarchivierung KW - Forschungsdatenmanagement KW - long termin preservation KW - research data management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36109 ER - TY - GEN A1 - Iordanidis, Martin T1 - "Zusammen sind wir stark - aber wie stark?" Kooperative Aspekte in Policies für die Digitale Langzeitarchivierung N2 - Kooperationen gelten im Bereich der Digitalen Langzeitarchivierung als probates Mittel zur Schonung von Personal- und Sachressourcen. Während die technische Machbarkeit zum Beispiel der verteilten Bitstream Preservation in mehreren (Landes-)Initiativen bewiesen wurde und auch andere Teilaspekte der kooperativen Langzeitarchivierung praktisch umgesetzt sind, hinken Managementinstrumente wie Preservation Policies dieser Entwicklung hinterher. Sofern Preservation Policies institutionell bereits umgesetzt sind, verdienen kooperative Aspekte in solchen Dokumenten gesonderte Aufmerksamkeit. Basierend auf Vorarbeiten der nestor Arbeitsgruppe "Policy" werden in diesem Vortrag dezidiert kooperative Aspekte vorgestellt, die Institutionen auf haus- und spartenübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Langzeitarchivierung besser vorbereiten können. Internationale Forschungsinititativen wie InterPARES, PLANETS und SCAPE haben weiterhin Möglichkeiten der Formalisierung von Preservation Policies aufgezeigt, um sie zukünftig in maschinenlesbaren Kontexten einzusetzen. Dazu zählt u.a. die Übertragung strategischer Ziele in den Standard ISO 17469-1 (Strategy Markup Language, StratML), der Policy-Elemente für den Einsatz in skalierbaren Preservation Environments vorbereitet. KW - collaboration KW - distributed digital presarvation KW - policy KW - strategy KW - archiving KW - preservation plannung KW - collaborative approaches in digital preservation policies Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24436 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim A1 - Iordanidis, Martin T1 - Archivierung persönlicher digitaler Unterlagen T2 - Hands-on Lab/Archivierung persönlicher digitaler Unterlagen 01.06.2022, 16:30 - 18:00, Beratungsraum 3) N2 - Personal Digital Archiving (PDA), also die langfristige Sicherung persönlicher digitaler Daten und Unterlagen wie Textdokumente, Bilder oder Videos wird angesichts der zunehmend digital geprägten Privatbereiche für jede*n immer wichtiger. Bibliotheken können sich dabei als Anlaufstelle für Beratung und Vermittlung von Verfahren zur Sicherung persönlicher digitaler Unterlagen positionieren. Ziel dieses Hands-on Lab der nestor-AG Personal Digital Archiving ist es, die Teilnehmer*innen durch exemplarische, praktische Übungen in das Thema PDA einzuführen und Sie mit den wesentlichen Techniken der Sicherung persönlicher digitaler Daten vertraut zu machen. Darauf aufbauend werden Vorschläge gemacht, wie Mitarbeiter*innen von Bibliotheken unter Nutzung der Website MeinDigitalesArchiv.de (https://meindigitalesarchiv.de/) Veranstaltungen zum Thema PDA in Bibliotheken gestalten und bewerben können. Eine Anmeldung im Vorfeld der Veranstaltung ist erwünscht. Die Teilnehmer*innen sollten während des Lab möglichst über digitale Endgeräte mit Internet-Zugang verfügen. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178724 ER -