TY - GEN A1 - Blenkle, Martin T1 - E-LIB Bremen - Portal zur lokalen Verwaltung und zum Marketing von elektronischen Ressourcen N2 - Die Grundlagen der elektronischen Bibliothek (E-LIB) wurden im Rahmen eines von der DFG geförderten Projektes in Osnabrück bereits 1996-1998 entwickelt. Ziel des Projektes war der Aufbau einer Bibliothek verteilt liegender elektronischer Informationen, die zunächst an den lokalen Bedürfnissen der Universität Osnabrück orientiert, später jedoch auch anderen Anwendern zur Nachnutzung bereitgestellt werden sollte. Seit dem Projektbeginn in Bremen 1998 wurde die E-LIB von einem Nachweisinstrument für elektronische Zeitschriften zu einem komfortablen Zugangssystem für eine breite Vielfalt elektronischer Informationen im Sinne eines One-Stop-Shops weiterentwickelt. Gegenüber klassischer bibliothekarischer Nachweistradition stand der Aspekt des pragmatischen Marketings elektronischer Medien stets im Vordergrund, um die campusweite Nutzung optimal zu fördern. Neben einer Vielzahl lizenzierter Angebote aus dem Bereich Online-Journals und Datenbanken verwaltet die Plattform eine Sammlung von interessanten, frei verfügbaren Internetquellen sowie Publikationen der eigenen Hochschule. Die Suchfunktion der E-LIB Bremen bietet seit neuestem eine komfortable Recherche über sowohl elektronische als auch gedruckte Medien der Bibliothek. Dadurch ist nun möglich, alle Titel der Bibliothek - Bücher, elektronische Zeitschriften, Fachdatenbanken und nachgewiesene Internetquellen - unter einer gemeinsamen Rechercheoberfläche anzubieten. Darüber hinaus liefert das System Treffer aus elektronischen Medien unterschiedlichster Art. Dazu zählen z.B. auch Metadaten von Aufsätzen aus E-Journalpaketen größerer Zeitschriftenverlage mit Direktverweis zum Volltext. Thematische Suchanfragen werden dabei computerlinguistisch analysiert (OSIRIS) und einem oder mehreren Themen zugeordnet. Dazu werden die Klassenbezeichnungen der Bremer Systematiken mitindexiert. Als Suchergebnis erhält der Nutzer neben direkten Treffern auch die relevanten Klassen der Bremer Systematiken analog der Recherche in einem Schlagwortindex zur Systematik. Auf diese Weise stehen anschließend auch alle dort angesiedelten Medien unabhängig von den beim Sucheinstieg gewählten Begrifflichkeiten zur Verfügung. Da das System bereits mit XML-Strukturen arbeitet, kann die Ausgabe von Ergebnislisten bei Bedarf in verschiedenen Formaten erfolgen, wie z.B. in bibliographischen Datenbankformaten (Endnote oder BibTex). KW - Elektronische Bibliothek KW - OSIRIS KW - Klassifikation / Bibliothek KW - Suchmaschine KW - Linguistische Datenverarbeitung KW - Schlagwortregister KW - XML KW - XSLT KW - Bremen / Staats- und Universitätsbibliothek KW - elib KW - computerlinguistik KW - rechercheassistent KW - oai KW - open archives initiative Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-600 ER - TY - GEN A1 - Blenkle, Martin A1 - Haake, Elmar T1 - E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess: Eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst N2 - Aktuelle kommerzielle Internetdienste zeigen, dass der Erfolg einer Webdienstleistung erheblich von der Qualität und der zeitgemäßen Präsentation der eigenen Angebote abhängt. Dabei sollte der Nutzwert der Dienste unmittelbar erkennbar sein. Usability Betrachtungen, klare einfache Strukturen und die Beschränkung auf das Wesentliche können Webangebote für ungeschulte Nutzer attraktiver machen. Die Online-Präsentation der verschiedenen Dienste einer Bibliothek ist dagegen noch zu stark von Fragen der technischen Realisierbarkeit und bibliothekarischer Fachsicht beeinflusst. Dies gilt im besonderen für bibliothekarische Suchinstrumente. Die Metadatenpräsentation aktueller Bibliothekskataloge wird in ihrer Fülle von ungeschulten Nutzern kaum verstanden. Im Rahmen der E-LIB Bremen experimentieren wir mit neuen Möglichkeiten der Präsentation u.a. von inhaltserschliessenden Metadaten, um dem Nutzer in verständlicher Weise die Modifikation seines Suchweges zu erleichtern oder ihn zum thematischen Stöbern zu motivieren. KW - Online-Katalog KW - Bibliothekskatalog KW - Inhaltserschließung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11932 ER - TY - GEN A1 - Blenkle, Martin A1 - Nölte, Manfred T1 - Open Access Medien in den Bibliothekskatalog! Chancen&Risiken T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Bibliotheken bewerben seit 15 Jahren intensiv offene Publikationsformen im Wissenschaftsbereich. Dennoch wird die Frage eines nutzerfreundlichen Nachweises von Open Access Dokumenten in Bibliothekskatalogen immer noch kaum beachtet. Um die Akzeptanz grüner Publikationsmodelle nachhaltig zu fördern, ist es sinnvoll, Nutzer*innen die wertvollen Nachweise der freien wissenschaftlichen Dokumente auch im Gesamtkontext bibliothekarischer Suchsysteme anzubieten. Die E-LIB Bremen bietet seit 2004 Print- und E-Medien gemeinsam in einem Discoverysystem an. Seit dieser Zeit werden dort auch Volltexte von Open Access Archiven angeboten. Gemeinsam mit den Artikelangeboten klassischer Verlage werden die Open Access Medien völlig gleichberechtigt im Katalog angezeigt. Während zu Projektbeginn die Angebote einzelner für den lokalen Standort wichtiger Archive in Bremen selbst geharvestet wurden, ist es seit 2011 möglich, den gesamten Metadatenbestand des Bielefelder Projekts BASE für die Bremer Suchmaschine zu nutzen. Die etwa 100 Mio. BASE-Titeldaten werden dazu nach versch. formalen Kriterien gefiltert und anschließend indexiert. Auch bei der Entwicklung fachbezogener Suchangebote für die hochspezielle Literaturversorgung im Kontext der neuen Fachinformationsdienste sind Open Access Volltexte eine wichtige Ergänzung der lizenzpflichtigen Quellen. Zur Nutzung der BASE-Sammlung müssen die Nachweise dazu thematisch gefiltert werden. Bei der Gestaltung eines speziellen Suchraumes für den Bremer FID Politikwissenschaften werden die Daten auf Basis von Notationen und Schlagwörtern auf den richtigen Themenbereich eingeschränkt. Der Beitrag stellt die Erfahrungen bei der Integration freier Dokumente in einen Bibliothekskatalog dar und wird sich mit der Analyse der Nachfrage, aber auch mit Problemen der Datenqualität und -heterogenität beschäftigen. Filterverfahren werden vorgestellt, die es einfach erlauben, die BASE-Daten nach beliebigen thematischen Profilen einzuschränken. KW - Open Access KW - BASE KW - Discovery System KW - OPAC KW - Katalog KW - Catalogue Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29727 ER - TY - GEN A1 - Blenkle, Martin A1 - Bodem, Claudia T1 - Webpräsenz und Katalog unter einem Dach - Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen N2 - Der Erfolg der großen kommerziellen Internetanbieter zeigt, dass die Akzeptanz von Webdienstleistungen nicht nur von der Qualität sondern auch von der Präsentation der eigenen Dienste abhängt. Die Berücksichtigung von Erkenntnissen aus Usability Studien - klare einfache Strukturen und die Beschränkung auf das Wesentliche - machen Webangebote für Nutzer attraktiver. Die Online-Präsentation der komplexen Angebote wissenschaftlicher Bibliotheken ist allerdings bislang eher von bibliothekarischer Fachsicht sowie von den Möglichkeiten der technischen Realisierbarkeit beeinflusst. Die meist geringe Integration der unterschiedlichen Online-Angebote fällt den bibliothekarischen Experten in der Regel nicht auf, ist jedoch für die Nutzer oftmals nur schwer nachvollziehbar. Im Rahmen eines Projektes hat die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen ihren Internetauftritt komplett neu gestaltet. Über die neue Struktur können nunmehr alle wesentlichen lokalen (Webseite, Suchmaschine, E-Medienverzeichnisse) und überregionalen Dienste (Verbundnachweise, Fernleihe) in einer integrierten Webapplikation angeboten werden. Der Vorteil einer solchen serviceorientierten Architektur ist die konsequente Berücksichtigung der Nutzersicht und der gängigen Nutzerworkflows. Typische Medienbrüche werden auf ein Mindestmaß reduziert und kontextsensitive Zusatzfunktionen stehen immer dann bereit, wenn Sie vom Nutzer benötigt werden. Wir möchten Anregungen für ähnliche Relaunchvorhaben geben, kritische Projektparameter aufzeigen und die im Zusammenhang mit der Diensteintegration gemachten Erfahrungen weitergeben. KW - Webdesign KW - Bibliothek KW - user experience design Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16130 ER - TY - GEN A1 - Blenkle, Martin A1 - Bodem, Claudia T1 - Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Systemen N2 - Alle größeren Bibliotheken führen derzeit Katalogsysteme mit völlig neuen Eigenschaften ein. Mit einer ganz neuen Recherchephilosophie und einem wesentlich erweiterten Suchraum erfordern solche Discovery-Kataloge eine radikale Kehrtwendung bibliothekarischer Denkweisen und Geschäftsgänge. Angesichts der Komplexität der technischen Anforderungen bei der Einführung der Systeme werden diese wichtigen Aspekte zunächst jedoch häufig unterschätzt. Die Einführung eines Discovery-Systems sollte - insbesondere in den Bereichen Katalogisierung und Nutzerdienste - immer auch Veränderungsprozesse anstoßen und wird damit zugleich Bestandteil des Change Managements in der Bibliothek. Die traditionelle Rolle der Auskunftsbibliothekarin als Rechercheexpertin tritt zunehmend in den Hintergrund und der Anteil der von Bibliothekaren katalogisierten Medien wird immer geringer. Während die klassische Bibliothekarin als Katalogexpertin dem Nutzer immer einen Schritt voraus war, scheint der Nutzer jetzt keine Unterstützung mehr zu benötigen. Die SuUB Bremen betreibt bereits seit über 10 Jahren ein eigenes Discovery-System. Im Vortrag werden Faktoren für eine erfolgreiche Einführung und Weiterentwicklung von Discovery-Katalogen benannt. Der Beitrag wird zeigen, dass die Einführung, Anpassung und Weiterentwicklung eines Discovery-Systems bei adäquater Einbeziehung der Mitarbeiterinnen dazu dienen kann, gewohnte Geschäftsgänge zu hinterfragen und zu verändern. Die Mitarbeiterinnen sammeln zudem Erfahrungen mit webbasierten Publikationen und Recherchediensten sowie aktuellen Webtechnologien - ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Bibliothek. KW - Bibliothekskatalog KW - Online-Katalog KW - Change Management KW - Discovery System KW - OPAC Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16205 ER -