TY - GEN A1 - Belka, Marina A1 - Fischer, Katrin A1 - Kalmer, Silke A1 - Kampkaspar, Dario A1 - Scheffer, Marc T1 - Einfach unfassbar? Digitale Editionen in Bibliothekskatalogen T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Digitale Editionen gehören bereits seit längerem zum Kerngeschäft wissenschaftlicher Bibliotheken, insbesondere die Aspekte Langzeitverfügbarkeit und Infrastruktur. Eine Facette digitaler Bibliotheksarbeit bedarf jedoch weiterer Klärung: Wie können Digitale Editionen gewinnbringend, d. h. auffindbar im Sinne der FAIR-Prinzipien, in den Bibliothekskatalogen verzeichnet werden? Größere Editionsprojekte bestehen regelmäßig aus einer Vielzahl an Texten, deren vielfältige Unterschiede nicht nur im Editionsprozess diverse Lösungen erfordern, sondern auch beim Katalogisieren. Wie können wir diese Einzeltexte nun auffindbar machen und den Bibliotheksnutzer*innen einen echten Mehrwert liefern, der über die Erfassung des bloßen Projekttitels hinausgeht? Weiterhin erscheint uns der bibliothekarische Umgang mit Titeln, die nun auch digital ediert vorliegen, klärungsbedürftig. Besonders offensichtlich wird dies bei Projekten aus dem Bereich der Retrodigitalisierung. Ein Buch wird in eine Datei überführt und hierdurch der Wissenschaft verfügbar gemacht. Es entsteht also in gewissem Maße ein neues Werk aus einem bestehenden Buch. Oftmals werden diese Werke und deren gedruckte Vorlage als vollständig voneinander losgelöste Einträge erfasst. Das Verhältnis dieser Repräsentationsformen zueinander ist ungeklärt. Zwar bildet jeweils derselbe Text die Grundlage, in ihrer Präsentation desselben und den Möglichkeiten der Nutzung unterscheiden sich Buch und digitale Repräsentation jedoch grundlegend voneinander. Mit diesem Poster sollen anhand von Beispielen aus unserer Arbeit mögliche Lücken im bibliothekarischen Regelwerk erfasst, Leerstellen im Katalogisierungsvokabular identifiziert und Lösungsansätze aufgezeigt werden. Dabei wollen wir mit Hilfe von Schaubildern und Praxisbeispielen unser Handeln reflektieren, Potenziale zur Standardisierung ausloten und eine Diskussion anstoßen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Belka, Marina A1 - Wunsch, Kevin A1 - Kuck, Kevin T1 - Frameworks und digitale Editionen: Open Source Tools für grundständige Editionen T2 - Hands-on Lab/ Frameworks und digitale Editionen: Open Source Tools für grundständige Editionen (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 8 / 1. OG) N2 - Digitale Editionen sind fester Bestandteil wissenschaftlicher Bibliotheken, vor allem in Bezug auf Langzeitverfügbarkeit und Infrastruktur. Dabei reicht die Veröffentlichung der Edition nicht aus. Funktionen wie die dauerhafte Verfügbarkeit und die Zitierbarkeit mittels persistenter Identifikatoren sind essentiell. Gerade in den Digital Humanities ist das Lesen nur eine Möglichkeit zur Interaktion mit dem Text - alternative Ansichten und Schnittstellen gewinnen immer mehr an Bedeutung und erfordern mehr als die Transformation der TEI-konformen Texte. Jedes Projekt hat Eigenheiten und Anforderungen, die vom Ausgangsmaterial abhängen. Grundlegende Funktionen wie Zitierfähigkeit, Auffindbarkeit und Darstellung sind allen Editionen gemein. Die verwendeten Tools sind meist Open Source Software. Damit fallen keine Lizenzkosten an und es existiert eine Community, die den Einstieg niederschwellig ermöglicht. Forschende, auch aus ressourcenarmen Einrichtungen, können diese für eigene Editionen nutzen. Mit Blick auf den globalen Süden können mit wdbplus erstellte digitale Editionen zur wissenschaftlichen Partizipation und zur Demokratisierung von Wissen einladen. Für kleinere Projekte bieten Frameworks ein mögliches Grundgerüst und eine Alternative zum Erstellen von Grund auf. Sie lassen eine effizientere Nutzung der Hauptressource zu: Forschende müssen sich nicht mit den Grundlagen der Software auseinandersetzen, sondern können ihre Expertise gewinnbringend einsetzen. Statt der klassischen Werkzeuge, wie XML, können Frameworks zur Erstellung einer Edition genutzt werden, die modernen Anforderungen genügt, grundlegende Funktionalität bietet und damit eine Basis bereitstellt, die weiterentwickelt werden kann. Im Hands-On wird das Framework wdbplus vorgestellt und gemeinsam eine Edition erstellt. Daraus soll nicht nur ein Bewusstsein für die Probleme der digitalen Editorik erwachsen, sondern auch eine Handreichung und ein gemeinsames Plädoyer für Framework-Editionen entstehen. KW - Digitale Edition KW - Framework KW - Edieren KW - Digital Humanities KW - wdb+ Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187676 ER -