TY - GEN A1 - Mareski-Iffländer, Matheo T1 - Interuniversitärer Wissenstransfer – Vernetzung durch Job Shadowing T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Ende 2021 wurde von Una Europa, ein 2019 gegründetes internationales Netzwerk europäischer forschungsintensiver Universitäten, ein Pilotprojekt für die Vernetzung verschiedener Bereiche gestartet: „Live my life“. Das einwöchige Job Shadowing soll dabei unterstützen, gemeinsame Projekte zu schaffen und best practices auszutauschen. Für den Start des Projekts wurden Personen aus den Bereichen Presse und Kommunikation, Bibliotheken, International Offices und Alumni gesucht. Es wurden aus acht Universitäten insgesamt 52 Personen zu Zweierpaaren zusammengebracht. Für ein erfolgreiches Gelingen des Projekts wurde im Vorfeld neben weiteren digitalen Angeboten ein „Intercultural training“ durchgeführt. Auf dieser Grundlage konnte ein gut vorbereitetes Teilnehmendenfeld im Laufe des Jahres 2022 die Vor-Ort-Besuche umsetzen. Deren Ziel: Ein ausgiebiger Wissenstransfer, Vernetzung und das Kennenlernen des Arbeitsgebiets des jeweils anderen. Im Vortrag erfahren Sie unter anderem wie die Austauschwoche an der Université Paris 1 Panthéon Sorbonne verbracht wurde, welche Arbeitsbedingungen dort vorherrschen, welche Benefits ein solches Programm (möglicherweise auch für Ihre Bibliothek?) hat, welche Erfahrungen gemacht wurden und welche Voraussetzungen gegeben wurden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Baumann, Nik A1 - Brosowsky, Juliane A1 - Frick, Claudia A1 - Hoffmann, Simon A1 - Jäger, Jan A1 - Ramünke, Sabrina A1 - Mareski-Iffländer, Matheo A1 - Wilhelms, Dominic A1 - Strauß, Florian T1 - Dritter Ort jetzt auch digital? - Discord für Bibliotheken T2 - Hands-on Lab/ Dritter Ort jetzt auch digital? - Discord für Bibliotheken (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 8 / 1. OG) N2 - Discord, ursprünglich für die Gaming-Community entwickelt, wird zunehmend auch in Bibliotheken eingesetzt. Es dient als Plattform für berufliche Vernetzung (DACH Bibliothekswesen, Netzwerk Tutorials in Bibliotheken), bietet aber auch Raum für Austausch über andere Themen, bei denen der Beruf nur den Rahmen bildet (Gamebrarians, Queerbrarians). Einige Bibliotheken nutzen Discord zur Interaktion mit ihren Nutzenden, wie die Stadtbücherei Hagen und die Stadtbibliothek München. Die Nutzung von Discord in Bibliotheken wirft bisher in der Community noch wenig diskutierte Fragen auf: Wie geht man mit dieser Art der Kommunikation um? Welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Was zeichnet einen guten Discord-Server aus und wie erstellt man einen eigenen? Wie kann die Plattform für die Kommunikation mit Nutzenden eingesetzt werden? Was ist der Bibliotheks-Community bei dieser Art von Kommunikation wichtig? Das interaktive Hands-on-Lab will diese Fragen beantworten. Teilnehmende werden gemeinsam die Plattform erkunden und auch einen Discord-Server gemeinsam aufbauen. Es wird empfohlen, vorab einen Discord-Account zu erstellen und ein passendes Endgerät (Laptop, Handy, Tablet) mitzubringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. KW - Community-Building KW - Discord KW - Vernetzung KW - Digitale Kommunikation KW - Marketing KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - community building KW - discord KW - networking KW - digital communication KW - marketing KW - public relations Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187953 ER -