TY - JOUR A1 - Segebrecht, Dietrich A1 - Rothe, Manfred A1 - Heidtmann, Horst A1 - Loest, Klaus-G. A1 - Nolte, Adrian T1 - Partnerschaft macht stark / Bibliotheca '89 und Jahrestreffen bibliothekarischer Verbände JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliotheca - Dortmund 1989 KW - VBB-Jahrestagung - Dortmund 1989 KW - DBV-Jahrestagung - Dortmund 1989 Y1 - 1989 N1 - BuB 41(1989)11/12, S. 968-988 SP - 968 EP - 988 ER - TY - GEN A1 - Nölte, Manfred T1 - Nachbearbeitung des OCR-Volltextes der Zeitschrift Die Grenzboten - eine prototypische Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Forschungsinfrastrukturen N2 - Die Zeitschrift Die Grenzboten: Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst (Erscheinungszeitraum: 1841–1922) wurde an der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen im Rahmen eines von der DFG geförderten Projektes bis April 2013 digitalisiert, erschlossen und über das Portal Digitale Sammlungen SuUB für die wissenschaftliche Nutzung bereitgestellt. Die Volltexterfassung per OCR der mehr als 185 000 in Frakturschrift gesetzten Seiten der Zeitschrift hat zunächst eine Erkennungsrate von ca. 98,6% ergeben. Im Rahmen eines Fortsetzungsprojektes (Laufzeit 9/2013 bis 8/2014), soll die Textgenauigkeit signifikant verbessert werden. Die Ergebnisse dienen unmittelbar der wissenschaftlichen Forschung bezüglich des Textkorpus. Auf der Grundlage der reinen OCR wird in Kooperation mit dem Deutschen Textarchiv (DTA) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) ein optimiertes ‚Grenzboten-Korpus‘ erstellt, das den Anforderungen des Verbundprojekts CLARIN-D entspricht und in dessen web- und zentrenbasierte Forschungsinfrastruktur integriert werden soll. Im Laufe des Projekts werden auch Software-Werkzeuge für die Postkorrektur von OCR-Volltext, zugänglich gemacht von dem IMPACT – digitisation.eu – centre of competence, exemplarisch evaluiert. Am Beispiel der Zeitschrift Die Grenzboten sollen somit automatisierte Methoden zur Nachbearbeitung von OCR-Volltexten und aktuelle Software-Werkzeuge erprobt, dokumentiert und evaluiert werden. Diese Methoden zur Verbesserung der Textgenauigkeit sollen in der Praxis informationsinfrastruktureller Einrichtungen Anwendung finden können. Die so generierten Lösungsansätze sind auch für OCR-Volltextprobleme im internationalen Kontext bei nicht-Fraktur-Schriften anwendbar. KW - Volltexterschließung KW - OCR Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16432 ER - TY - GEN A1 - Nölte, Manfred T1 - Nachbearbeitung des OCR-Volltextes der Zeitschrift Die Grenzboten N2 - In der SuUB Bremen wurde bis 04/2013 im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes die in Fraktur gedruckte Zeitschrift „Die Grenzboten“ (1841 - 1922) digitalisiert und in Struktur und Volltext erschlossen. [1] Die bislang erreichte OCR-Erkennungsrate von ca. 98,5 % entspricht ungefähr 36 Zeichenfehlern pro Seite. Im Rahmen eines DFG geförderten Folgeprojektes (Laufzeit 9/2013 bis 12/2014) wurde ein optimiertes Grenzboten-Korpus in Kooperation mit dem Deutschen Textarchiv (DTA) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) erstellt. Mit verbesserter Zeichenerkennungsrate und Erfassung der textformalen Struktur bis zur Absatzebene entspricht dieser nun den Anforderungen des Verbundprojekts CLARIN-D [2] und wird in dessen web- und zentrenbasierte Forschungsinfrastruktur integriert. Durch die Digitalisierung und Volltexterfassung werden somit völlig neue Möglichkeiten der Beforschung historischer Bestände in Bibliotheken erschlossen. Am Beispiel der „Grenzboten“ wurden automatisierte Methoden zur Nachbearbeitung von OCR-Volltexten und aktuelle Software-Werkzeuge erprobt, dokumentiert und evaluiert, so dass die Ergebnisse verbesserter Textgenauigkeit von OCR-Volltexten in der Praxis informationsinfrastruktureller Einrichtungen Anwendung finden können. Die so generierten Lösungsansätze sind auch für OCR-Volltextprobleme im internationalen Raum bei nicht-Fraktur-Schriften anwendbar. ([1] Siehe das laufende von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Die Grenzboten - Digitalisierung, Erschließung und Volltexterkennung einer der herausragenden deutschen Zeitschriften des 19. und 20. Jahrhunderts“ (DFG-Geschäftszeichen: INST 1200/2-1). [2] CLARIN-D ist eine Forschungsinfrastruktur zur Bereitstellung von linguistischen Daten, Werkzeugen und Diensten für die Geistes- und Sozialwissenschaften. URL: http://www.clarin-d.de). (Posterpräsentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Blenkle, Martin A1 - Nölte, Manfred T1 - Open Access Medien in den Bibliothekskatalog! Chancen&Risiken T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access in der Praxis ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Bibliotheken bewerben seit 15 Jahren intensiv offene Publikationsformen im Wissenschaftsbereich. Dennoch wird die Frage eines nutzerfreundlichen Nachweises von Open Access Dokumenten in Bibliothekskatalogen immer noch kaum beachtet. Um die Akzeptanz grüner Publikationsmodelle nachhaltig zu fördern, ist es sinnvoll, Nutzer*innen die wertvollen Nachweise der freien wissenschaftlichen Dokumente auch im Gesamtkontext bibliothekarischer Suchsysteme anzubieten. Die E-LIB Bremen bietet seit 2004 Print- und E-Medien gemeinsam in einem Discoverysystem an. Seit dieser Zeit werden dort auch Volltexte von Open Access Archiven angeboten. Gemeinsam mit den Artikelangeboten klassischer Verlage werden die Open Access Medien völlig gleichberechtigt im Katalog angezeigt. Während zu Projektbeginn die Angebote einzelner für den lokalen Standort wichtiger Archive in Bremen selbst geharvestet wurden, ist es seit 2011 möglich, den gesamten Metadatenbestand des Bielefelder Projekts BASE für die Bremer Suchmaschine zu nutzen. Die etwa 100 Mio. BASE-Titeldaten werden dazu nach versch. formalen Kriterien gefiltert und anschließend indexiert. Auch bei der Entwicklung fachbezogener Suchangebote für die hochspezielle Literaturversorgung im Kontext der neuen Fachinformationsdienste sind Open Access Volltexte eine wichtige Ergänzung der lizenzpflichtigen Quellen. Zur Nutzung der BASE-Sammlung müssen die Nachweise dazu thematisch gefiltert werden. Bei der Gestaltung eines speziellen Suchraumes für den Bremer FID Politikwissenschaften werden die Daten auf Basis von Notationen und Schlagwörtern auf den richtigen Themenbereich eingeschränkt. Der Beitrag stellt die Erfahrungen bei der Integration freier Dokumente in einen Bibliothekskatalog dar und wird sich mit der Analyse der Nachfrage, aber auch mit Problemen der Datenqualität und -heterogenität beschäftigen. Filterverfahren werden vorgestellt, die es einfach erlauben, die BASE-Daten nach beliebigen thematischen Profilen einzuschränken. KW - Open Access KW - BASE KW - Discovery System KW - OPAC KW - Katalog KW - Catalogue Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29727 ER -