TY - JOUR A1 - Madden, Heidi A1 - Rasmussen, Ann Marie T1 - Embedded Librarianship : Einbindung von Wissenschafts- und Informationskompetenz in Schreibkurse / Ein US-amerikanisches Konzept N2 - Beim US-amerikanischen Strategiekonzept "Embedded Librarianship" werden Bibliotheksbestände und pädagogische Angebote zur Informationskompetenz unmittelbar dort eingesetzt, wo sie benötigt werden. Dies schafft Chancen für stabile Partnerschaften zwischen Bibliothekaren und Lehrkräften in Forschung und Lehre sowie bei der Vernetzung mit der Öffentlichkeit. Der vorliegende Artikel, verfasst von einer Bibliothekarin und einer Professorin für Germanistik an der Duke University, Durham, North Carolina, beschreibt exemplarisch eine derartige Kooperation. Die Autorinnen dokumentieren ihre Versuche, praxistaugliche und zukunftsfähige Methoden zu finden, mit denen die verschiedenartigen Konzepte der Informationskompetenz, beschrieben in den Information Literacy Frameworks des ACRL (Association of College & Research Libraries), in einen Schreibkurs des ersten Studienjahres integriert werden können. Der Artikel spiegelt die Erfahrungen wider, die die Autorinnen beim Co-Teaching im Kurs "Images that Shock" ("Verstörende Bilder") im Rahmen des Thompson Writing Program der Duke University gesammelt haben. KW - Embedded Librarianship KW - Association of College & Research Libraries (ACRL) KW - Embedded Librarian KW - Informationskompetenz KW - Digitale Kompetenz Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26643 SP - 202 EP - 205 ER - TY - JOUR A1 - Madden, Heidi A1 - How, Sarah A1 - Wenzel, Sarah G. T1 - Wenn alle Wege nach Frankfurt führen : Bibliothekare aus zehn Ländern diskutieren Möglichkeiten internationaler Kooperation auf dem Frankfurter Symposium JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Es fiel ausgerechnet auf Freitag, den 13. Aber Unglück brachte es nicht für die Stadt Frankfurt am Main: Auf dem internationalen Symposium »New Directions for Libraries, Scholars, and Partnerships« (»Neue Wege für Bibliotheken, Wissenschaftler und Kooperationen«) versammelten sich im Oktober 2017 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) 120 Bibliotheksbeschäftigte aus zehn Ländern zu Fachdiskussionen, Postersessions und professioneller Vernetzung. Die Teilnehmer kamen aus den USA, Kanada und Mexiko sowie aus Frankreich, Deutschland und anderen europäischen Staaten. Schirmherr des Symposiums war das Center for Research Libraries (CRL). KW - Internationale Bibliothekskooperation KW - Tagung - Frankfurt (Main) 2017 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160750 N1 - Quelle: BuB 70(2018)01, S. 56-59 SP - 56 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Hacken, Richard A1 - Madden, Heidi A1 - Vetruba, Brian T1 - Alles deutsch, oder nicht? : Übersicht über deutsche Bibliotheksbestände in den Vereinigten Staaten N2 - "2016 sind die USA das Gastland des Leipziger Bibliothekskongresses. Dass englischsprachige Literatur hierzulande von großer Bedeutung ist, ist unbestritten. Aber wie sieht es umgekehrt aus? Welche Bestände deutscher Literatur gibt es in den USA? Die Bibliothekare Richard Hacken, Heidi Madden und Brian Vetruba haben eine Übersicht hierzu erstellt." KW - Deutsche Bestände USA KW - Library of Congress KW - Association of College & Research Libraries (ACRL) KW - German-North American Resources Partnership (GNARP) Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26324 SP - 96 EP - 99 ER - TY - GEN A1 - Madden, Heidi A1 - Fritz, Nele T1 - Amerikanische wissenschaftliche Bibliotheken bilden neue Räume für die digitalen Wissenschaften. Ein Vergleich der neuen Bibliotheksräume und Angebote im Triangle Research Libraries Network (TRLN) in North Carolina N2 - Im nordamerikanischen Raum wurden bisher bereits einige erfolgreiche Pionierprojekte in den Universitätsbibliotheken umgesetzt (z. B. University of Virginia Scholars' Lab, Columbia University Digital Centers, University of Indiana Center for Digital Scholarship, Penn State University Research Hub, Research Data Services at University of Wisconsin-Madison) in denen eigene Bibliotheksräume für die digitalen Wissenschaften kreiert wurden. Dieser Vortrag stellt die neusten Entwicklungen im Triangle Research Libraries Network (TRLN) in North Carolina vor. Während sich Forschungsbegleitung in Deutschland vorwiegend auf die Bildung neuer Onlineplattformen und Onlineangebote bezieht, schaffen US Universitätsbibliotheken Research Commons, also Räume und Dienstleistungen, die Wissenschaftler und Studenten bei der Durchführung von interdisziplinären, datenabhängigen und digitalbasierten Projekten unterstützen. Die teambasierte interdisziplinäre Arbeit soll in diesen Räumen gezielt gefördert werden. Das Raumkonzept steht dabei in einem direkten Zusammenhang mit den dort vorhandenen Dienstleistungen. Das Ziel soll sein, die Bibliothek als zentralen Ort für digitale wissenschaftliche Arbeit zu etablieren. Der Planungsprozess mit den konkreten Herausforderungen und daraus entstandenen Erkenntnissen des neuen Raums an der Duke sowie die unterschiedliche Umsetzung der neuen Räume in allen drei Bibliotheken (The Edge, Duke; Research Hub, UNC; und Hunt Library, NCSU) mit deren Gemeinsamkeiten und Unterschieden wird vorgestellt. Die Autoren arbeiten derzeit vor Ort an Duke University Libraries. Der Vortrag profitiert von zwei unterschiedlichen Perspektiven, die der Bibliothekarin Dr. Heidi Madden, Duke University und die der Studentin Nele Fritz, Fachhochschule Köln (im Praxissemester). Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24805 ER -