TY - GEN A1 - Borchert, Carsten A1 - Eichler, Frederik A1 - Söllner, Konstanze A1 - Putnings, M. A1 - Hoffmann, A. A1 - Berghaus-Sprengel, Anke A1 - Brenn, Daniel T1 - Open Source Academic Publishing Suite (OS-APS): OA-Publikationen medienneutral mit automatisiertem Corporate Design erstellen T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem grünen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11) N2 - Die professionelle Aufbereitung von Manuskripten für verschiedene digitale Formate erfordert meist ebenso technisches Wissen wie die Nutzung kostenintensiver XML-Redaktions- und Content-Management-Systeme. Um auch kleineren Verlagen mit begrenzten Ressourcen eine medienneutrale Veröffentlichung im Open Access zu ermöglichen, entwickeln die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt und die Firma SciFlow in Berlin die Open Source Software "Open Source Academic Publishing Suite (OS-APS)". Das Projekt zielt darauf ab, Verlagen die automatisierte Erstellung von E-Books in verschiedenen Formaten gemäß den eigenen Stilrichtlinien zu ermöglichen. Hierzu wird ein XML-basierter Single Source Workflow genutzt. In OS-APS werden in Verlagen übliche Manuskriptformate (z.B. Word oder OpenDocument) zunächst importiert und anschließend von der Software analysiert, d.h. XML-Strukturen werden extrahiert. Danach können über eine Benutzeroberfläche zur Bearbeitung bei Bedarf weitere semantische Informationen hinzugefügt sowie manuelle Korrekturen vorgenommen werden. Um die Datei in das gewünschte Format (z.B. PDF, EPUB oder HTML) im Corporate Design des Verlags umzuwandeln, können Verlage entweder auf eine der vorgegebenen Satzvorlagen zurückgreifen oder sich für die Erstellung einer eigenen Vorlage mit Hilfe des Template Development Kit entscheiden. Abschließend werden über die Exportfunktion die gewünschten Exportformate generiert. Dies erfolgt standardmäßig DRM-frei für die Veröffentlichung in Open Access. Darüber hinaus werden weit verbreitete Open-Source-Tools wie Open Journal Systems (OJS) und Open Monograph Press (OMP) funktional erweitert. Hierzu gehören ein Import-Plugin, der Metadaten aus einer Einreichung automatisch extrahieren kann, sowie eine flexible Exportfunktion zur Anbindung an Repositoriumssoftware (z.B. DSpace). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über zwei Jahre gefördert. KW - Workflow KW - OJS KW - OMP KW - Open Source KW - Diamand KW - Open Access KW - Workflow KW - OJS KW - OMP KW - Open Source KW - Diamand KW - Open Access Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178739 ER -