TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea A1 - Albers, Christoph A1 - Seiderer, Birgit A1 - Müller, Maria Elisabeth A1 - Hubrich, Jessica A1 - Meyer, Sebastian A1 - Müller, Uwe A1 - Förster, Caroline T1 - Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand des DFG-Pilotprojektes und zur Entwicklung eines Masterplanes N2 - „Sekundenzeiger der Geschichte“ nannte Arthur Schopenhauer die Zeitungen. Sowohl die Digital Humanities als auch eine breite Öffentlichkeit begeistern sich für dieses Medium. Bisher eher schlecht (Originale in Magazinen) oder umständlich (Mikrofilmarchive) zugänglich, ermöglicht und erleichtert die Digitalisierung fragiler und seltener Zeitungen neue Forschungsfragen an historische Quellen. Die besitzenden Bibliotheken stehen damit aber auch vor organisatorischen und technischen Herausforderungen. 2013 startete deshalb das DFG-Projekt „Digitalisierung historischer Zeitungen“ in sechs Bibliotheken in Deutschland. Der Workshop möchte Ihnen in Form von sehr kurzen Impulspräsentationen Aufgaben, Ziele, die Erkenntnisse des Projektes und noch offene Wünsche aufzeigen – und dann mit Ihnen über die Herausforderungen und Spannungsfelder des Digitalisierungsprozesses historischer Zeitungen ins Gespräch kommen. KW - Digitalisierung KW - Zeitungen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20666 ER - TY - GEN A1 - Wulle, Stefan A1 - Kasperek, Gerwin A1 - Müller, Elisabeth A1 - Koepler, Oliver T1 - Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 18) N2 - Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch für die Kolleginnen und Kollegen, die lebens- oder naturwissenschaftliche Fächer betreuen. Im Vordergrund stehen Diskussionen zu aktuellen Services und Informationsressourcen, etwa im Bereich Forschungsdatenmanagement. Dazu wird es kurze Impulsvorträge zu aktuellen Aktivitäten der TIB und ZB MED sowie der Fachinformationsdienste Biodiversität und Pharmazie geben. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Müller, Maria Elisabeth A1 - Hermes, Maria T1 - Digitalisierung der vollständigen deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts an der SuUB Bremen: Ein Projekt mit Komplexität N2 - Seit Mai 2013 fördert die DFG Pilotprojekte zur Digitalisierung historischer Zeitungen in vier Bibliotheken Deutschlands, u.a. der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. Zudem erfolgen der Ausbau der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und die Anpassung des DFG-Viewers für Zeitungen. Das Pilotprojekt der SuUB Bremen hat sich zum Ziel gesetzt, die kompletten deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts zu digitalisieren, die in keiner anderen Bibliothek so vollständig vorhanden sind. Die Präsentation der Zeitungen erfolgt im Portal Digitale Sammlungen der SuUB Bremen (http://brema.suub.uni-bremen.de/) auf der Basis der Software Visual Library. Im Unterschied zu diversen Ländern existiert in Deutschland, dem Ursprungsland der Zeitungen, bislang keine umfassende Präsentation digitaler Zeitungen. Neben der signifikanten Vermehrung digitalisierter Zeitungen erarbeiten die am Rahmenprojekt teilnehmenden Bibliotheken Standards der Zeitungsdigitalisierung, die auch für zukünftige Digitalisierungsprojekte Relevanz haben. Der Vortrag stellt in einem ersten Teil die Zeitungsdigitalisierung im Kontext der aktuellen Förderpolitik der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vor. Neben der Herausstellung der standard- und strukturbildenden Ziele der Pilotprojekte mit vier teilnehmenden Bibliotheken wird die spezifische Ausrichtung des Bremer Projekts thematisiert. Im zweiten Teil werden die Besonderheiten des Bremer Projekts mit Blick auf die Vollständigkeit der Jahrhundertsicht vorgestellt: Digitalisierung von Tertiärformen, Titelspezifik, Kalendererschließung, Bestandslückenergänzung. Hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, die das Projekt nicht nur angeregt und das Quellenmaterial zusammengetragen haben, sondern deren Vorstellungen auch bei den Projektdetails berücksichtigt werden. KW - Digitalisierung KW - Zeitung KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - Projekt KW - Historische Zeitungen KW - DFG-Pilotprojekt KW - 17. Jahrhundert KW - digitale Erschließung besonderer Bibliotheksbestände KW - Digitization KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - 17th century Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16512 ER - TY - GEN A1 - Müller, Maria Elisabeth T1 - Forschungsdaten für die Geisteswissenschaften T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Forschungsdaten für die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Die Regionalbibliotheken positionieren sich Im Kontext der aktuellen Strategiepapiere zur Digitalisierung und des Forschungsdatenmanagements (DFG, RII, DBV u.a.). Welchen Beitrag können die Regionalbibliotheken zur digitalen Transformation der schriftlichen kulturellen Überlieferung für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit leisten? Wie nehmen die Regionalbibliotheken als wissenschaftliche Bibliotheken den Bildungsauftrag zur Digitalisierung wahr? Welche Möglichkeiten bieten sie im Rahmen des digitalen Wandels zur Partizipation an Bildung und Kultur (Citizen Science) und zum Informations- und Wissenstransfer? Diese Fragestellungen sollen im Themenschwerpunkt "Forschungsdaten für die Geisteswissenschaften" diskutiert werden. Im Anschluss an die Vorträge findet die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken statt. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Müller, Maria Elisabeth A1 - Kamp, Heike T1 - We did it our way - Beschäftigtenbeteiligung bei der strategischen Entwicklungsplanung T2 - TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Strategie und Entwicklung (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - In Zeiten des drängenden technologischen Wandels, der Transformation zu Open Access und der Abwägung dessen was bleibt und was sich verändern muss, sind strategische Zielsetzungen und Entwicklungsplanungen von Bibliotheken unverzichtbar. Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) schreibt das bisherige Strategiepapier, den Bibliotheksentwicklungsplan 2020 (BEP 2020) fort. Der BEP 2028 verfolgt das Ziel Mitarbeitenden Orientierung zu geben, die Hochschulöffentlichkeit zu informieren und die Politik in die Verantwortung zu nehmen. Für die Umsetzung der daraus folgenden Maßnahmen setzt die SuUB auf die Nachvollziehbarkeit der strategischen Entwicklungslinien durch die Beschäftigten. Der Vortrag beschreibt, wie die Beschäftigten frühzeitig in den Prozess zur Fortschreibung des BEP einbezogen werden. Wie aus dem Strategiepapier ein Partizipationsprozess wird, der sowohl der Vermittlung der strategischen Planung der Bibliotheksleitung dient als auch den Beschäftigten Ansprüche auf Mitgestaltung eröffnet. Ein Schwerpunkt wird gelegt auf die Gestaltung der partizipativen Elemente des Entwicklungsprozesses und die damit an Führungskräfte und Mitarbeiter:innen gestellten Herausforderungen. KW - Strategieprozess KW - Veränderungsprozess KW - Mitarbeiterbeteiligung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183422 ER - TY - GEN A1 - Müller, Elisabeth T1 - Stand der Entwicklungen bei ZB MED T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte Fächer (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33780 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Maria Elisabeth T1 - Kontinuierliche Weiterentwicklung / Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: Eine moderne wissenschaftliche Bibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bremen - Staats- und Universitätsbibliothek Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)5, S. 355-359 SP - 355 EP - 359 ER -