TY - GEN A1 - Lill, Jens A1 - Leiske, Patrick T1 - Die GND-Agentur “LEO-BW-Regional” – ein neuer Partner im GND.network T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist die größte Normdatensammlung für Kultur- und Forschungsdaten im deutschsprachigen Raum. Zunächst fast ausschließlich im Bibliothekskontext genutzt, erfährt die GND in den letzten Jahren verstärkt eine Öffnung für andere Kultursparten, vor allem auch durch das DFG-geförderte Projekt “GND für Kulturdaten” (GND4C). Diese Öffnung kann nur durch die aktive Teilhabe der GLAM-Institutionen an der Produktion und Weiterentwicklung der GND selbst gelingen. Eine Partizipation soll zukünftig auch ohne die direkte Anbindung an eine Bibliothek oder eine bibliothekarische Verbundzentrale möglich sein. Als Mittler in diesem Austausch werden Kultureinrichtungen selbst als neue GND-Agenturen am Entwicklungstisch zu Regelwerken und Standards sitzen. Dies soll den Kultureinrichtungen und ihren Communities die Möglichkeit eröffnen, ihre Bedarfe an die GND über einen transparenten und direkten Dialog einzubringen und ihre Daten schnell und unkompliziert mit der GND abzugleichen bzw. sie dort einzuspielen. Doch vor welche Herausforderungen sehen sich nicht-bibliothekarische Einrichtungen auf ihrem Weg zur GND-Agentur gestellt? Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten hat man als Agentur? Wie lassen sich die zusätzlichen Aufwände bewältigen? Was ist nötig, um die neuen GND-Agenturen in das Gefüge der bestehenden, eingespielten und hierarchischen Bibliotheksstrukturen erfolgreich und gleichberechtigt zu integrieren? Anhand des Beispiels der im GND4C-Projekt entstandenen Pilotagentur "LEO-BW-Regional" (https://www.leo-bw.de/gnd-agentur) – einer Kooperation zwischen dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg und dem Landesarchiv Baden-Württemberg – möchten wir erste Antworten auf diese Fragen liefern und auf die Themen- und Tätigkeitsschwerpunkte der ersten nicht-bibliothekarischen GND-Agentur eingehen. KW - Normdaten KW - GND KW - GND-Agentur KW - Kulturgut KW - Standardisierung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180076 ER - TY - GEN A1 - Lill, Jens A1 - Lindenthal, Jutta A1 - Schulze, Franscesca T1 - Wer, wie, was? Personeninformationen und Sachbegriffe aus Museen in der GND und ihre Repräsentation im GND-Datenmodell. Ein GND4C-Werkstattbericht T2 - TK 3: Content kuratieren / GND: Arbeit mit Normdaten (20.03.2019, 14:00 - 17:30 Uhr, Saal 4) N2 - In der wissenschaftlichen Erschließung von Museumsobjekten nehmen Personeninformationen (zum Beispiel Lebensdaten, Wirkungsorte, ausgeübter Beruf oder Rollen) und Sachbegriffe (zum Beispiel für den Objekttyp, für Material- oder Technikangaben sowie thematische Schlagworte) eine ebenso zentrale Rolle ein wie in der bibliothekarischen Erschließung. Gleichwohl hat sich die Gemeinsame Normdatei (GND) in beiden Fällen in der Museumsdokumentation bislang noch nicht flächendeckend etabliert.Ein großer Teil der von Museen verwendeten Personeninformationen und Sachbegriffe ist nicht in der GND verfügbar. Deren Einbindung in die GND wäre ein wichtiger Schritt zu einer besseren Metadatenqualität und Voraussetzung für ein verbessertes (semantisches) Retrieval in Portalen wie der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) oder der Europeana.Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts GND für Kulturdaten (GND4C) analysieren wir die Entitätstypen Personen und Sachbegriffe aus Museumssicht in Fallbeispielen und bringen die gewonnenen Erkenntnisse in die Weiterentwicklung des GND-Datenmodells und die Entwicklung von Schnittstellen und Werkzeugen zur Unterstützung nicht-bibliothekarischer Anwendungskontexte ein.Im Vortrag präsentieren wir den Stand der beiden Fallbeispiele und erläutern mögliche Auswirkungen auf das Datenmodell der GND. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163065 ER -