TY - GEN A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Weisweiler, Nina Leonie A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland A1 - Schrader, Antonia T1 - Gute wissenschaftliche Praxis und Open Science: Zur Rolle der Bibliotheken im DFG-Kodex T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Gute wissenschaftliche Praxis (18.06.2021, 14:40 - 15:40 Uhr, Raum 6 (virtuell)) N2 - Seit August 2019 ist der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" [1] der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gültig. Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen müssen nun ihre institutionellen Leitlinien anpassen. Für viele der im Kodex enthaltenen Leitlinien sind Open-Science-Aspekte relevant. So beinhaltet der Kodex Anforderungen an den Umgang mit textuellen Publikationen, Forschungsdaten sowie Forschungssoftware und wirkt somit direkt auf die Dienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken. Der Vortrag beschreibt praxisnah anhand ausgewählter Empfehlungen des Kodexes die Relevanz von Open Science bei der Förderung der guten wissenschaftlichen Praxis an Forschungseinrichtungen und vertieft hiermit die Empfehlungen aus dem Helmholtz Open Science Briefing "Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science” [2]. Es werden praktische Impulse zur Verankerung von Open Science in der guten (digitalen) wissenschaftlichen Praxis, insb. im Bibliotheks-Kontext besprochen. Zudem wird ein Diskussionsforum für interessierte Personen aus Bibliotheken, Forschung und verwandten Infrastrukturen angeboten, um einen weiteren Austausch zu diesem Thema zu ermöglichen.[1] Deutschen Forschungsgemeinschaft (2019). Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Kodex. Online unter: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf [Zugriff am: 01.02.2020][2] Ferguson, L. M., Pampel, H., Bruch, C., Bertelmann, R., Weisweiler, N. L., Schrader, A. C., Messerschmidt, R., Faensen, K. (2020). Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science: Support und Best Practices zur Umsetzung des DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis". Online unter: https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.012 [Zugriff am: 01.01.2020] T2 - Good Research Practice and Open Science: The Role of Libraries concerning the DFG-Kodex KW - Gute wissenschaftliche Praxis KW - Open Science KW - Bibliotheken KW - Good Research Practice KW - Open Science KW - libraries Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177233 ER - TY - GEN A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Schön, Margit A1 - Barbers, Irene A1 - Bertelmann, Roland A1 - Höhnow, Tobias A1 - Pampel, Heinz A1 - Kostädt, Peter A1 - Meistring, Marcel A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Shelly, Joshua T1 - Transform2Open - Vernetzung in der Open-Access-Transformation T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die Open-Access-Transformation kann nur kooperativ gestaltet werden. Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Anliegen des Projektes ist es, Transformationsaktivitäten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterstützen. In der praktischen Umsetzung adressiert das Projekte folgende Aspekte: (1) Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; (2) Förderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von übergreifenden Informationsbudgets; (3) Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien für Verträge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; (4) Optimierung von Arbeitsabläufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugehörigen Metadaten und Rechnungen; (5) Förderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie (6) Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen für Personen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Open-Access-Transformation befasst sind. Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universitätsbibliothek der Universität Potsdam. Der Vortrag stellt das Projekt und seine Aktivitäten vor. KW - Wissenschaftliches Publizieren KW - Open Access KW - Kostenmonitoring Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184914 ER - TY - GEN A1 - Weisweiler, Nina A1 - Bertelmann, Roland A1 - Elger, Kirsten A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Goebelbecker, Hans-Jürgen A1 - Kindling, Maxi A1 - Kloska, Gabriele A1 - Nguyen, Thanh Binh A1 - Pampel, Heinz A1 - Petras, Vivien A1 - Schabinger, Rouven A1 - Schnepf, Edeltraut A1 - Semrau, Angelika A1 - Strecker, Dorothea A1 - Trofimenko, Margarita A1 - Ulrich, Robert A1 - Vierkant, Paul A1 - Wang, Yi A1 - Witt, Michael T1 - re3data COREF - Ausbau und Weiterentwicklung des Registry of Research Data Repositories T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien: Verzeichnis und Betrieb(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - re3data ist ein international anerkanntes Nachweisinstrument für Forschungsdatenrepositorien, welches derzeit mehr als 2600 Repositorien aus allen wissenschaftlichen Disziplinen verzeichnet. Die frei zugängliche Infrastruktur wurde im Rahmen zweier durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Projekte (2012-2016) entwickelt und fusionierte 2013 mit dem Databib-Dienst der Purdue University. re3data bietet umfassende Beschreibungen der Repositorien auf Grundlage eines detaillierten Metadatenschemas (https://doi.org/10.2312/re3.008) und fördert Open-Science-Praktiken und die Sichtbarkeit von wissenschaftsgetriebenen offenen Infrastrukturen. Wissenschaftliche Communities, Förderorganisationen, Bibliotheken und andere wissenschaftliche Infrastrukturen nutzen re3data und empfehlen den Dienst an Forschende. Das Projekt re3data COREF (Community Driven Open Reference for Research Data Repositories) ist im Januar 2020 gestartet und wird von der DFG für 36 Monate gefördert. Mit Fokus auf den aktuellen Entwicklungen im Projekt skizziert der Vortrag die Maßnahmen zur weiteren Professionalisierung von re3data. Dazu zählen die Erweiterung des Metadatenschemas, die Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur und eine stärkere Vernetzung mit der Forschungsdaten-Community. Darüber hinaus werden gemeinsam mit dem Horizon 2020-Projekt FAIRsFAIR und anderen Partnern Lösungen erarbeitet, um Forschenden die Identifizierung geeigneter, vertrauenswürdiger und den FAIR-Data-Grundsätzen folgender Repositorien zu erleichtern. Des weiteren werden erste Ergebnisse aus einer Stakeholder-Befragung und einem assoziierten Workshop vorgestellt, die im Rahmen von re3data COREF im November 2020 durchgeführt wurden. T2 - re3data COREF - Advancing the Registry of Research Data Repositories KW - Forschungsdaten KW - Repositorien KW - FAIR KW - Research Data KW - Repositories KW - FAIR Data Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177132 ER - TY - GEN A1 - Ferguson, Lea Maria T1 - Open Science und Wissenstransfer N2 - Open Science unterstützt den Kulturwandel in der Wissenschaft und nutzt die Potenziale der Digitalisierung, um die Zugänglichkeit und Nachnutzung wissenschaftlicher Arbeit zu fördern sowie Innovationsfähigkeit der Wissenschaft und den offenen Wissenstransfer in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu steigern. Dieser Wissenstransfer wird maßgeblich von wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken unterstützt, z. B. im Rahmen von Konferenzen und Workshops, Makerspaces, Citizen-Science-Angeboten oder Schüler:innen-Labs. Die Chancen, die öffentliche Bibliotheken als Kommunikator:innen des wissenschaftlichen Wissenstransfers in die Gesellschaft bieten, werden von Wissenschaftsseite bisher zu wenig wahrgenommen. Stimuliert von einem Lightning-Impuls zum Thema geht es in diesem Workshop darum, Ideen und Anregungen der Teilnehmenden in einem strukturierten Miro-Board zu sammeln und einen fruchtbaren und dynamischen Austausch der Teilnehmenden zu ermöglichen. KW - #vBIB22 KW - Open Science Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181751 ER - TY - GEN A1 - Meistring, Marcel A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland T1 - Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen: Chance für die Souveränität der Wissenschaft T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Im wissenschaftlichen Publizieren vollziehen sich umfangreiche Veränderungen durch zunehmende Digitalisierung und Open Access (OA). Parallel erhalten Großverlage durch die Monopolstrukturen im Publikationsmarkt sowie Akquise/ Integration wissenschaftsnaher Tools und neuer, auf Daten, Analysen und KI basierenden Geschäftsmodellen steigenden Einfluß auf das Ökosystem Wissenschaft. Während diese Verlage hohe Gewinnspannen erwirtschaften, droht der Wissenschaft der zunehmende Verlust der Souveränität. Von Wissenschaft getragene und geführte Publikationsinfrastrukturen und Diamond OA bieten vielversprechenden Möglichkeiten zum Gegensteuern: Zeitschriften und andere Publikationsformen, die unter Leitung einer oder mehrerer wissenschaftlicher Einrichtungen betrieben werden, sind wichtige Elemente für die (Wieder-)Erlangung wissenschaftlicher Souveränität. Insbesondere, wenn durch breite Einbettung dieser Publikationsinfrastrukturen in die Open Science-Landschaft ein nachhaltiger Betrieb möglich wird. Um wissenschaftsgeleitetes OA-Publizieren zu stärken fördert Helmholtz, Deutschlands größte Forschungsorganisation, unter Federführung des Helmholtz Open Science Office einen Diskussionsprozess, um die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation und eine Hinwendung zu wissenschaftsgetragenen Publikationsinfrastrukturen zu unterstützen. Gemeinsam mit der Task Group Open Access Transformation der Arbeitskreise Open Science und Bibliothek- und Informationsmanagement hat das Open Science Office zur Unterstützung dieses Prozesses ein Diskussionspapier entwickelt. Der Vortrag präsentiert dieses Papier und bespricht den Status Quo, Szenarien und Handlungsstrategien. Dabei wird beispielhaft die notwendige Zusammenarbeit der zahlreichen Akteure innerhalb einer Forschungsorganisation wie Helmholtz betrachtet und die Kooperation mit wissenschaftlichen Gemeinschaften, Dienstleistern und Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken innerhalb und außerhalb von Helmholtz beleuchtet. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Shelly, Joshua A1 - Barbers, Irene A1 - Bertelmann, Roland A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Höhnow, Tobias A1 - Kostädt, Peter A1 - Meistring, Marcel A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Pampel, Heinz A1 - Schön, Margit T1 - Prozessoptimierung von Open-Access-Workflows in wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access: Prozesse + Kosten (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 3 / EG) N2 - Die Open-Access-Transformation bringt nicht nur neue Erwerbungsmodelle und Finanzierungsstrukturen mit sich, sondern erfordert die Konzeption und Umsetzung neuer bibliothekarischer Workflows in diversen Abteilungen. Die bestehenden Workflows sind in vielen Einrichtungen organisch gewachsen und in der Regel durch einen hohen manuellen Aufwand geprägt. Das DFG-geförderte Projekt Transform2Open widmet sich diesem Themenkomplex und wird auf Basis von Erfahrungen von Expert:innen Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Open-Access-Workflows veröffentlichen. Dieser Vortrag präsentiert erste Erkenntnisse aus den im Herbst 2023 geführten Leitfadeninterviews mit Mitarbeitenden aus repräsentativ ausgewählten deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken zum Thema Open-Access-Workflows in der jeweiligen Einrichtung. In diesem Zusammenhang wird der Fokus insbesondere auf Werkzeuge (z.B. Dashboards, Repositorien, Spreadsheets), personelle Ressourcen und Automatisierungsansätze (z.B. APIs, DeepGreen) gelegt. Darüber hinaus werden beispielhaft einige (oftmals provisorische) Lösungen der interviewten Einrichtungen für die genannten Herausforderungen diskutiert. Zum Abschluss des Beitrages werden erste, aus den Interviews abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Optimierung von Open-Access-Workflows präsentiert, mit der Absicht, auch weiterhin Feedback der bibliothekarischen Community (zum Beispiel aus der Diskussion bei der BiblioCon) in die endgültigen Handlungsempfehlungen einfließen zu lassen. KW - Open Access KW - Workflows KW - Prozessoptimierung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191098 ER -