TY - GEN A1 - Held, Laura A1 - Klinke, Harald T1 - Kunst- und Museumsbibliotheken - wo stehen wir? Wo möchten wir hin? N2 - Die AKMB, die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken, feiert in Nürnberg den 20. Jahrestag ihrer offiziellen Gründung. Aus diesem Anlass möchten wir mit KollegInnen aus Kunst-, Museums- und vielleicht anderen Spezialbibliotheken in diesem Workshop den Blick zurück für einen ermutigten, frischen Blick nach vorne nutzen. Wir haben viel erreicht, wo geht es hin? KollegInnen aus unterschiedlichen Kunst- und Museumsbibliotheken werden kurze Impulsreferate zu verschiedenen Themenbereichen halten, die einen Einstieg in die gemeinsame Diskussion über die Kunst- und Museumsbibliotheken von morgen bieten sollen. Als Einstiegsreferat wird Dr. Harald Klinke von der Ludwig-Maximilians-Universität München (http://harald-klinke.de) einige Thesen zu der Entwicklung der digitalen Kunstgeschichte der letzten 20 Jahre vortragen - eine Außensicht, die aber Konsequenzen für unsere eigene Arbeit und Zukunftsperspektiven hat. Vorgesehen Themen sind: Technik (Stichwort digitale Kunstgeschichte, virtuelle Datenwelten - mit den Veränderungen, die sich für die Arbeit und für die Forschung daraus ergeben), Personal (Bachelor, FAMI, Master - neue Ausbildungen, die neuen Anforderungen Rechnung tragen?), Finanzen (z. B. Budgetierung oder wie arbeitet es sich, wenn man von öffentlichem Dienst auf eine Stiftung umsteigen muss?), Service (z. B. Öffnungszeiten 24/7), Architektur, Umbauten, Inneneinrichtung (z. B. offene Magazine, Lounge-Bereiche mit WLAN und Kaffeemaschine). (Session: Kunst- und Museumsbibliotheken - wo stehen wir? Wo möchten wir hin?; Raum: Kopenhagen; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Held, Laura T1 - Wikimedia meets outer space! Oder wie die Bibliothek der Bundeskunsthalle neue Räume öffnete N2 - Bericht über eine Kooperation zwischen Wikimedia Deutschland und der Bundeskunsthalle aus der Sicht der Bibliothek. Wikimedia sucht mit der GLAM (Galerien, Bibliotheken (Libraries), Archive und Museen)-Initiative die Zusammenarbeit mit diesen Kultureinrichtungen, um gemeinsam das in diesen Institutionen erarbeitete Wissen im digitalen Raum frei und offen verfügbar zu machen, vorrangig in den Wikimedia-Projekten wie Wikipedia oder Wikimedia-Commons. Die Bundeskunsthalle hat die Aufgabe, geistige und kulturelle Entwicklungen von nationaler und internationaler Bedeutung aus den Bereichen Kunst, Kulturgeschichte, Wissenschaft und Technik sichtbar zu machen. Die Bibliothek hat die Aufgabe, sie dabei durch Informations- und Medienbeschaffung einerseits und durch Wissensvermittlung rund um die Ausstellungen und Veranstaltungen des Hauses andererseits zu unterstützen. Wie alle drei Aufgabenbereiche und Interessen in dieser Kooperation rund um die Ausstellung Outer Space - Faszination Weltraum zusammenkamen und welche Erfahrungen dabei gemacht wurden, ist Thema des Vortrages. Die Kooperation wurde durch die Bibliothek der Bundeskunsthalle angestoßen und von ihr organisiert. Sie bestand u.a. aus einer Wochenend-Schreibwerkstatt (Ediathon) in Bonn mit Büchern und anderen Medien aus der Bibliothek, in der zu den Themen der Weltraum-Ausstellung Wikipedia-Artikel geschrieben und verbessert wurden, es gab öffentliche Vorträge über freies Wissen und Urheberrecht und zwei Foto-Sessions von „Wikipedianern“ in der Ausstellung. Die verantwortliche Bibliothekarin, Laura Held, stellt die Kooperation aus Sicht der Bibliothek vor. Die Kooperation hat einerseits die Stellung der Bibliothek im Haus verändert, vor allem aber gelang durch die verschiedenen Kooperationsveranstaltungen eine Verbreitung des Wissens rund um die Ausstellung, es gab einen erwünschten Werbeeffekt für die Ausstellung und das Wissen im Haus über Wikipedia, freies Wissen und Urheberrechte ist gestiegen. (Session: Lernraum Bibliothek; Raum: Kiew; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) KW - Wikimedia KW - Wikipedia KW - Outer Space KW - Kunst- und Ausstellungshalle Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18167 ER - TY - JOUR A1 - Held, Laura T1 - Massiver Protest bringt "Unbau" zu Fall / Doch keine "Bibliothek ohne Bücher" in New Yorks schönster Bibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - New York (New York) - Public Library KW - Bibliotheksbau Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)11/12, S. 734-736 SP - 734 EP - 736 ER - TY - JOUR A1 - Held, Laura T1 - Bürgerkrieg und Franco-Diktatur überdauert / Das Ateneu Barcelonés: Ein Besuch in der größten Privatbibliothek Kataloniens JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Barcelona - Ateneu Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)04, S. 262-265 SP - 262 EP - 265 ER - TY - JOUR A1 - Held, Laura T1 - Chillen, Kaffee trinken und Mails checken / Die New York Public Library auf dem Weg zum multimedialen Erlebniszentrum JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - New York (New York) - Public Library KW - Bibliotheksentwicklung Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)7/8, S. 480-481 SP - 480 EP - 481 ER - TY - JOUR A1 - Held, Laura A1 - Candás Romero, Jorge T1 - "Die bibliothekarische Neutralität ist kein Synonym für Nicht-Handeln" / Jorge Candás-Romero fordert klare ethische Leitlinien als nützliches Werkzeug für die tägliche Arbeit JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarische Berufsethik KW - Candás Romero, Jorge KW - Interview Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)04, S. 278-280 SP - 278 EP - 280 ER - TY - GEN A1 - Held, Laura T1 - Berufsethik und bibliothekarische Praxis. Stand und Perspektiven aus der Sicht des Arbeitskreises Kritische BibliothekarInnen N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema bibliothekarische Berufsethik in Deutschland aus Sicht des Arbeitskreises Kritischer BibliothekarInnen (Akribie). Der praktische und theoretische Umgang mit berufsethischen Fragestellungen des Arbeitskreises in den letzten 20 Jahren wird anhand konkreter Beispiele beleuchtet und ein mangelndes Interesse an ethischen Fragestellungen in der Berufswelt konstatiert. Das Zustandekommen und der Inhalt der „Ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe“ des Berufsverbandes Bibliothek und Information Deutschland (BID) werden kritisiert. Der letzte Teil macht konkrete Vorschläge für das zukünftige Umgehen mit den „Ethischen Grundsätzen der Bibliotheks- und Informationsberufe“ und gibt darüber hinaus Anregungen, wie die Diskussion über bibliothekarische Berufsethik und Informationsethik in Deutschland angeschoben werden könnte. KW - Berufsethik KW - Praktische Ethik KW - Bibliothek KW - Informationsethik KW - Deutschland KW - Arbeitskreis kritischer BibliothekarInnen KW - ethics KW - information ethics KW - Germany KW - library KW - professional ethics Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8870 ER -