TY - GEN A1 - Heller, Lambert T1 - Blockchain verstehen und anwenden - Eine neue digitale Kompetenz für Bibliothek, Wissenschaft, Gesellschaft T2 - Hands-On Lab digital / Blockchain verstehen und anwenden – eine neue digitale Kompetenz für Bibliothek, Wissenschaft, Gesellschaft (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Future Meeting Space A) N2 - Offene Blockchains, wie Bitcoin, sind zulassungslose ("permissionless"), neutrale, grenzüberschreitende und zensurresistente Systeme zur Durchführung werthaltiger Transaktionen (frei nach Andreas Antonopolous)Verschiedene darauf aufbauende Anwendungen sind bereits alltagstauglich oder befinden sich im öffentlichen Betastadium, darunter vertrauenslose ZahlungssystemeZeitstempel ("Proof of Existence")dezentrale Identität, zum selbst-souveränen Austausch digitaler Bescheinigungen.Eine Mischung aus alter Technik-Skepsis und neuen Hypes hält die digitale Bildung zu diesen Themen auf. Das ist bedauerlich, denn Anwendungen auf der Basis offener Blockchains könnten dabei helfen, die digitale Autonomie und Privatsphäre der Einzelnen zu schützen.Im Rahmen dieses Workshops sollen "Blockchain-Bausteine" wie etwa Hash-Funktionen (die nicht nur im Kontext von Blockchain relevant sind) demonstriert und ausprobiert werden, aber auchausgewählte, alltagstaugliche Smartphone-Apps aus den oben genannten Blockchain-Anwendungsfeldern gemeinsam ausprobiert werden. Auf dieser Grundlage soll abschließend diskutiert und gemeinsam entwickelt werden, wie dieses Mehr an digitaler Autonomie unseren Alltag verändern könnte, welche digitalen Kompetenzen wir dafür entwickeln müssten, sowiewelche ethischen Fragen und welche politischen Konflikte in diesem Zusammenhang zu erwarten sind. Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Stabenau, Edlef A1 - Heller, Lambert T1 - Never run a changing system? : Über die Chancen des Einsatzes „Sozialer Software“ in der Bibliotheksarbeit T1 - Never run a changing system? : About the possibilies of implementation of „social software“ in library management N2 - Eingangs wird der Internetnutzer von morgen geschildert, welcher selten Webseiten besucht, aber häufig seine Sammlung von Neuigkeitenmeldungen nutzt, die sich per RSS-Feeds automatisch aktualisiert. Quelle solcher Feeds ist oft Soziale Software, welche rechnerunabhängig, servergestützt und überwiegend kostenlos im Netz angeboten wird. Verschiedene Dienste werden vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeit in Bibliotheken skizziert. Diese Dienste werden noch nicht breit in Bibliotheken eingesetzt, da man zu ihrer Nutzung umdenken muss. Die erforderlichen Skills sind technische Innovationsfähigkeit, Moderationsgeschick, Generierung benutzerorientierter Inhalte, proaktives und flexibles Handeln. Es wird vorgeschlagen, die neuen Dienste zum Kennenlernen selbst zu nutzen, nach und nach selbst anzuwenden und am besten mit Arbeitsgruppen in den Institutionen daran zu arbeiten. N2 - First is described the future internet user, who seldom uses websites, but uses often his compilation of rss-feeds, actualising automatically. The source of such feeds is often social software, which can be run from every personal computer, because it is offered to webservers often without fees. Several services are described and the application by libraries is outlined. Those services are not broad introduced in German libraries, because a revision of practical thinking is necessary at first. The afforded skills for this revision are technical innovation ability, moderation competence, capability to generate user-orientated contents, proactive and flexible professional action. It is supposed to use the new services at first before implement them in the library management and initiate this at best with working groups of the library. KW - Soziale Software KW - Bibliothek KW - Web log KW - Wiki KW - RSS KW - Katalog 2.0 KW - Innovation KW - Bibliotheksmanagement KW - social software KW - library management KW - weblog KW - wiki KW - rss Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4242 ER -