TY - GEN A1 - Lüthi, Christian T1 - Konzept Standortschwerpunkte der UB Bern T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C) N2 - 2007 zählte die Universitätsbibliothek Bern 49 Teilbibliotheken an 30 verschiedenen Adressen. 1972 existierten sogar 92 Bibliotheken an der ganzen Universität. Diese Struktur spiegelt das zweischichtige Bibliothekssystem in einer Universität mit unzähligen Institutsbibliotheken. Seither hat sich diese Zahl durch mehrere Reorganisationen auf gut 30 Teilbibliotheken reduziert. Zwei Bauprojekte der Universität 2013 und 2018 haben diese Zusammenfassung beschleunigt. Die UB Bern ist jedoch immer noch sehr dezentral organisiert. Um die Kräfte zu bündeln und um einen möglichst guten Service anbieten zu können, hat die UB Bern fünf Standortschwerpunkte definiert, die zusammen das ganze Fächerspektrum der Volluniversität abdecken. Die Standortschwerpunkte sind Teilbibliotheken mit den längsten Öffnungszeiten und dem umfassendsten Dienstleistungsangebot für die Kundinnen und Kunden. Der Ausbau dieser Standorte ist eines der strategischen Ziele der UB Bern. Mit diesem Konzept verfolgt sie das Ziel, ihre Kräfte zu bündeln. Die «grossen Fünf» generieren rund 80 Prozent der Kundenfrequenz der UB. Zudem bilden die Standortschwerpunkte mit vier weiteren Bibliotheken das Netz des Berner Kuriers, über den Bücher innerhalb der Stadt Bern zur Ausleihe an den gewünschten Abholort geliefert werden. Dieser gut genutzte Service ist ein Beleg dafür, dass dieser Service einem grossen Bedürfnis entspricht. Die Schwerpunktbildung ist noch nicht abgeschlossen, es sind bereits weitere Projekte geplant, die es erlauben werden, kleine Bibliotheken räumlich und betrieblich zu grösseren Einheiten zusammenzufassen. Am Beispiel der realisierten Um- und Neubauten lässt sich das Vorgehen bei der betrieblichen Reorganisation aufzeigen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35650 ER - TY - GEN A1 - Lüthi, Christian T1 - Digitalisierte Schweizer Zeitungen auf e-newspaperarchives.ch (e-npa.ch) T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Nachhaltige Überlieferung(17.06.2021, 15:30 - 16:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Seit 2018 besteht die neue Plattform e-npa.ch für digitalisierte Schweizer Zeitungen. Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) ist für die Plattform verantwortlich und realisiert damit eigene Projekte. Zahlreiche Kantons- und Universitätsbibliotheken aus der ganzen Schweiz präsentieren ihre Zeitungen ebenfalls auf dieser nationalen Plattform. Ziel ist es, der Wissenschaftscommunity aber auch einer grösseren Öffentlichkeit alle diese Inhalte im Bild und Volltext zugänglich zu machen. Ende 2020 umfasste das Angebot über 144 Titel und rund 6.5 Millionen Seiten. Die verwendete Software Veridian ist eines der international führenden Produkte für solche Anwendungen und bietet im Frontend alle wünschbaren Funktionalitäten für die Bibliothekskundschaft. Die Universitätsbibliothek Bern ist eine der Partnerorganisationen, die ihre digitalisierten Zeitungen hier aufgeschaltet hat. Die UB Bern ist daran, die wichtigsten Zeitungen aus den drei grössten Städten Bern, Biel und Thun für die Plattform zu digitalisieren, insgesamt sind drei Millionen Seiten in Bearbeitung, Ende 2020 waren davon rund 1.5 Millionen Seiten online, darunter eine der wichtigsten Zeitungen der deutschen Schweiz «Der Bund» 1850–1994. In der Präsentation wird die Plattform vorgestellt und die Workflows der Digitalisierung am Beispiel von Projekten der UB Bern. Die Ergebnisse einer ersten Crowdsourcingkampagne liegen ebenfalls vor. KW - Zeitungsdigitalisierung KW - Schweiz Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176603 ER - TY - GEN A1 - Steffen, Florian A1 - Lüthi, Christian T1 - Digitalisierte Schweizer Zeitungen auf e-newspaperarchives.ch (e-npa.ch) T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B) N2 - Seit 2018 besteht die neue Plattform e-npa.ch für digitalisierte Schweizer Zeitungen. Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) ist für die Plattform verantwortlich und realisiert damit eigene Projekte. Zahlreiche Kantons- und Universitätsbibliotheken aus der ganzen Schweiz präsentieren ihre Zeitungen ebenfalls auf dieser nationalen Plattform. Ziel ist es, der Wissenschaftscommunity aber auch einer grösseren Öffentlichkeit alle diese Inhalte im Bild und Volltext zugänglich zu machen. Ende 2019 umfasste das Angebot über 120 Titel und rund 5 Millionen Seiten. Die verwendete Software Veridian ist eines der international führenden Produkte für solche Anwendungen und bietet im Frontend alle wünschbaren Funktionalitäten für die Bibliothekskundschaft. Die Universitätsbibliothek Bern ist eine der Partnerorganisationen, die ihre digitalisierten Zeitungen hier aufgeschaltet hat. Die UB Bern ist daran, die wichtigsten Zeitungen aus den drei grössten Städten Bern, Biel und Thun für die Plattform zu digitalisieren, insgesamt sind drei Millionen Seiten in Bearbeitung, Ende 2019 waren rund 650´000 Seiten online. In der Präsentation wird die Plattform vorgestellt und die Workflows der Digitalisierung am Beispiel von Projekten der UB Bern. Die Ergebnisse einer ersten Crowdsourcingkampagne liegen ebenfalls vor. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Lüthi, Christian T1 - Belegungsanzeige für Lernarbeitsplätze an den Hauptstandorten der Universitätsbibliothek Bern T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Die UB Bern hat 2019 an ihren fünf Hauptstandorten ein neues Tool für die Belegungsanzeige der Lernarbeitsplätze entwickelt. Ziel war es, erstens die aktuelle Belegung auf der Website anzuzeigen und zweitens die Daten der Belegung über eine App auswerten und für die Planung der Öffnungszeiten nutzen zu können. Technisch wurden bei den Eingängen in die Lesesäle optische Zähler installiert, welche die Bewegungen hinein und hinaus erfassen und die aktuelle Belegung festhalten. Die Daten werden laufend in eine Datenbank übermittelt, von wo die Anzeige in einen Farbfächer auf der Website übermittelt wird. Mit der App im Hintergrund lässt sich die Belegung für einen Tag oder einen bestimmten Zeitraum grafisch aufbereiten. Die Grafiken zeigen den minimalen, den höchsten und den durchschnittlichen Wert zu einer bestimmten Tageszeit an. Dadurch lassen sich Muster im Tages-, Wochen- und Monatsverlauf eruieren, die für die Planung der Öffnungszeiten neue Erkenntnisse liefern. Zudem zeigen sich Muster, die je nach Standort und Fakultät der Uni voneinander abweichen. Die Lösung der UB Bern war kostengünstig realisierbar und bringt einen Mehrwert für die Kundinnen und Kunden sowie für die Angebotsplanung. Ob sich aufgrund der Webanzeige auch die Besucherströme verändern, wird erst die Zukunft zeigen. Y1 - 2020 ER -