TY - GEN A1 - Kuo, Leslie T1 - Warum wir mehr Bibliotheksmitarbeiter*innen mit Migrationshintergrund brauchen: Barrieren, Brücken und andere gelebte Erfahrungen BT - Bibliotheksmitarbeiter mit Migrationshintergrund (18.03.2019, 13:00:00 - 13:30:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Einige Bibliotheken in Deutschland arbeiten aktuell daran, ihre Angebote inklusiver für die wachsende Bevölkerung mit Migrationshintergrund zu gestalten, die bereits 22,5% der BewohnerInnen Deutschlands ausmacht. Neuere Studien zum Diversity Management in Bibliotheken zeigen, dass Menschen mit Migrationshintergrund nichtsdestotrotz immer noch wesentlich unterrepräsentiert in der Belegschaft vieler Bibliotheken sind. Die hier präsentierte explorative Untersuchung, die 2018 im Verbund der Berliner öffentlichen Bibliotheken durchgeführt wurde, legt den Fokus auf die gelebten Erfahrung von BibliotheksmitarbeiterInnen mit Migrationshintergrund. Nach einer berlinweiten Umfrage wurden qualitative Tiefeninterviews mit zwölf unterschiedlichen Kolleginnen mit Migrationshintergrund geführt: FaMI-Auszubildende bis hin zu BibliotheksleiterInnen, von relativ neu Eingewanderten zu gebürtigen BerlinerInnen. Diese Mitarbeiterinnen beschreiben Brücken und Barrieren, die sie zwischen sich selbst, den Bibliotheken und den BibliotheksbenutzerInnen erfahren. Sie berichten von ihren erlebten Herausforderungen und Chancen und beschreiben so Möglichkeiten, wie Bibliotheken Brücken für MitarbeiterInnen mit Migrationshintergrund bauen und dadurch neue Brücken zu der vielfältige Stadtgesellschaft schaffen können. KW - Personalpolitik, Bibliothekspersonal, Migrationshintergrund, Migration, Einwanderung, Multikulturelle Gesellschaft, Diversity Management, Diskriminierung, Strukturelle Diskriminierung, Rassismus, Interkulturelles Verstehen, Intersektionalität Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166160 ER - TY - GEN A1 - Kuo, Leslie A1 - Wimmer, Ulla T1 - Erste Hilfe bei der Grenzkontrolle zum Beruf: Unser zweiter Brückenkurs "Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland” T2 - TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Diversität in der Personalgewinnung (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal 9 / 1. OG) N2 - Stellen Sie sich das vor: Sie sind als ausgebildete, berufserfahrene Bibliotheksfachkraft in ein anderes Land eingewandert oder mussten sogar flüchten. Wie würden Sie dort Jobausschreibungen in Bibliotheken finden und wie würden Sie sich im Bewerbungsprozess schlagen? Wenn Sie diese Erfahrung noch nicht gemacht haben, werden Sie durch unseren Vortrag überrascht sein, mit welchen strukturellen Hürden man konfrontiert wird. Darüber erfuhren wir direkt von den ca. fünfzig betroffenen Teilnehmenden unserer Brückenkurse “Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland”. Der kostenlose Online-Kurs ist gedacht für Menschen mit ausländischem Bibliotheksabschluss, die nach Deutschland einwandern bzw. flüchten und sich hier bei Bibliotheken bewerben. Den zweiwöchigen Kurs haben wir im ersten Jahr des Ukraine-Kriegs initiiert und im Herbst 2023 wiederholt. Die Bedürfnisse der Teilnehmenden und ihre Berichte über Hindernisse sammeln wir, um die Kursinhalte auf ihren Informationsbedarf mit dem Ziel einer erfolgreichen Bewerbung zuzuschneiden. Es geht sowohl um Fachwissen, das eigentlich deutschlandspezifisch ist, aber z. B. in Bewerbungsgesprächen oft einfach vorausgesetzt wird, als auch Informationen zu bürokratischen Aspekten des Bewerbungsprozesses wie Zeugnisse und Anschreiben. Anhand ihres Feedbacks identifizierten wir einige konkrete strukturelle Barrieren, welche die deutsche Bibliothekscommunity abbauen muss. Unser Brückenkurs kann nur eine Zwischenlösung sein, eine Art solidarische “Erste Hilfe”. Der Zugang zu unserem Beruf in Deutschland muss ganzheitlich verbessert werden, um Chancengerechtigkeit zu erreichen. (Hinweis: Organisiert wird der Brückenkurs von Berufspraktiker:innen aus Bibliotheken, Hochschullehrer:innen an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachbereichen, dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Berufsverband Bibliothek und Information e. V. und der Stadtbibliothek Pankow.) Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kuo, Leslie A1 - Vetter, Danilo T1 - Arbeitstreffen der Bibliotheken im Programm 360° T2 - Interne Arbeitssitzung / Arbeitstreffen der Bibliotheken im Programm 360° (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 13) N2 - Über den neuen Fonds 360°der Kulturstiftung des Bundes werden unter anderem auch Bibliotheken gefördert. Diese Sitzung bietet eine Gelegenheit für die Bibliotheken aus der 1. Förderrunde, sowie ggf. Bibliotheken aus der 2. Förderrunde, sich zu vernetzen. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Vetter, Danilo A1 - Kuo, Leslie T1 - Gewaltfreie Kommunikation - Mit Empathie die Kommunikation in den Bibliotheken verbessern T2 - Hands-On Lab analog / Gewaltfreie Kommunikation – mit Empathie die Kommunikation in den Bibliotheken verbessern (26.05.202013:0015:30 Uhr, Konferenzraum 12/14) N2 - Die Bibliotheken sind auf dem Weg in einen iterativen Veränderungsprozess. Veränderung wird somit zum Alltag der Arbeit in den Bibliotheken. Die Themenpalette die diese Veränderungsprozesse kennzeichnet ist lang: Digitalität, interkulturelle Öffnung, Dritter Ort, Makerspace, Open Library, Design Thinking … Mit laufenden Veränderungsprozessen steigt der Stresspegel und wir können von einer Zunahme von Konflikten zwischen Mitarbeiter*innen und Nutzer*innen ausgehen. Dabei ist der Blick auf die bestehenden Konfliktsituationen bereits jetzt besorgniserregend. Aktuell verbrauchen Mitarbeiter*innen für Konflikte und Konfliktsituationen, nach unterschiedlichen Studien in Deutschland, 10 – 15 % der Arbeitszeit. Bei Führungskräften ist der Anteil erheblich höher. Um Mitarbeiter*innen die Möglichkeit zu eröffnen einen anderen Umgang mit Konflikten zu finden, wurden in der Stadtbibliothek Pankow alle Mitarbeiter*innen in Gewaltfreier Kommunikation geschult. Diese Schulungen gehören in das Schulungskonzept zur interkulturellen Öffnung der Stadtbibliothek. Im Rahmen des Labs soll das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation vorgestellt werden und über die ersten Erfahrungen berichtet werden. Ziel des Labs ist es das Konzept fachlich zu diskutieren und auf den Prüfstand zu stellen. Bereits feststehende Beiträge sind: Input zum Konzept der Gewaltfreien Kommunikation und Erfahrungsbericht zur Umsetzung im Rahmen der interkulturellen Öffnung und gemeinsame Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation. Das Lab ist interaktiv konzipiert und wird mit verschiedenen analogen und digitalen Methoden gestaltet. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Kuo, Leslie A1 - Vetter, Danilo T1 - Perspektiven der interkulturellen Öffnung: 360-Grad-Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Perspektiven der interkulturellen Öffnung: 360° Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft (18.03.201909:0011:30 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Über den neuen Fonds 360°der Kulturstiftung des Bundes werden zurzeit fünf Bibliotheken - Hamburg, Berlin-Pankow, Bremen, Köln, Heilbronn - für einen Zeitraum von vier Jahren gefördert. Ziel ist die interkulturelle Öffnung der Pfeiler Publikum, Programm und Personal. Jede der teilnehmenden Bibliotheken hat sich selbst unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Es werden in Vortragsform Best Practice Beispiele vorgestellt, die auch anderen Bibliotheken als Anregung dienen können, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit externen Expert*innen. Zeitablauf: Kurzvorträge (1.5 Std.)Kulturstiftung des Bundes: Vorstellung des Programms 360° (Anna Zosik) Stadtbibliothek Bremen: 20 Jahre Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste - Ideen zu einer zielgruppen-adäquaten Ansprache und einem diversitäts-gerechteren Auswahlprozess von Bewerber*innen (Ruth Hartmann, Nora Neuhaus de Laurel) Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen: Fit für die Vielfalt - Personalentwicklung als Schlüssel zu erfolgreicher interkultureller Arbeit am Beispiel der Bücherhallen Hamburg (Amandeep Saini-Egbers, Anne Barckow) Stadtbibliothek Heilbronn: Interkulturelle Öffnung durch neue Formen der Beteiligung. Nicht für die Zielgruppe planen - sondern mit ihr! (Denise Farag, Monika Ziller) Stadtbibliothek Köln: "Maker interkulturell". Kulturelle Vielfalt (er)leben, Partizipation ermöglichen, Vernetzung schaffen (Melisa Bel Adasme, Waltraud Reeder) Stadtbibliothek Pankow: Wie profitieren Benutzer*innen konkret von mehr kultureller Vielfalt in der Belegschaft? (Leslie Kuo, Danilo Vetter) Pause (15 Min) Podiumsdiskussion: Interkulturalität in öffentlichen Bibliotheken - Hehres Ziel oder Realität? Herausforderungen und Lösungsansätze zur nachhaltigen interkulturellen Öffnung (1 Std) Eine moderierte Diskussion zwischen Anna Zosik (Kulturstiftung des Bundes), einer Vertreterin der teilnehmenden Bibliotheken, sowie externen Expert*innen in Diversität und interkultureller Öffnung. Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Kuo, Leslie A1 - Vetter, Danilo T1 - Wie profitieren Benutzer*innen konkret von mehr kultureller Vielfalt in der Belegschaft? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Perspektiven der interkulturellen Öffnung: 360° Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft (18.03.201909:0011:30 Uhr, Vortragsraum 11) Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Kuo, Leslie A1 - Vetter, Danilo T1 - Auf dem Weg zur Zukunftskünstler:in – Die Geschichte eines partizipativen Leitbildprozesses T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Communitybuilding strategisch gedacht (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - 2018 startete in der Stadtbibliothek Pankow ein Prozess zur Diversitätsorientierten Öffnung der Bibliothek. Gefördert wurde diese Öffnung durch das 360 Gradprogramm der Kulturstiftung des Bundes. Im Rahmen des Förderantrages wurde unter anderem das Ziel formuliert, ein Leitbild zu entwickeln, dass partizipativ, vor allem unter Beteiligung aller Mitarbeiter:innen und wichtiger Stakeholder erarbeitet werden sollte. Von Anfang an begleiteten drei Mitarbeiter:innen des Mobilen Beratungsteams Berlin den Prozess als fachliche Begleitung, Berater:innen, Moderator:innen und Mentor:innen. Innerhalb von zwei Jahren wurden in Anlehnung an das Four-Spaces-Modell prototypische Workshops für die Nutzer:innen und Stakeholder entwickelt, zahlreiche Onlinekonferenzen und Mitarbeiter:innenworkshops, eine Schreibwerkstatt und ein Sketch Notes Workshops und acht üppige Buffets organsiert. Neben dem Hauptleitbild wurden für die acht Standorte und die Verwaltung ergänzende lokale Leitbildchen entworfen, die auf lokale Schwerpunkte der Standorte und das Verhaftetsein in den Kiezen in den Fokus nehmen. Am Ende des Prozesses ist ein Leitbild entstanden, dass für die nächsten Jahre eine Richtschnur für das Handeln der Stadtbibliothek Pankow eine Orientierung bieten soll. Außerdem wurden aus dem Leitbild konkrete Ziele abgeleitet, die das Leitbild mit Leben füllen sollen. Wir wollen in unserem Vortrag unsere Ausgangsideen, den Entstehungsprozess und vor allem das Leitbild einer Öffentlichen Bibliothek zur Diskussion stellen. Y1 - 2023 ER -