TY - GEN A1 - Kubíček, Tomáš T1 - Tschechische Bibliotheken als Instrumente des ständigen sozialen Wandels T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Wandel mit Konzept (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11) N2 - Das Basisdokument für tschechische Bibliotheken ist das Entwicklungskonzept für die Jahre 2021-2027. Das Dokument wird von der untersten Ebene aufgebaut – durch eine langfristige und strategische Diskussion der führenden Persönlichkeiten des tschechischen Bibliothekswesens. Anschließend wird das Dokument dem Kulturministerium der Tschechischen Republik präsentiert, welches es genehmigt und der Regierung vorlegt. Die Inhalte des Dokuments werden abermals in den bibliothekarischen Fachforen diskutiert. Es handelt sich also um ein lebendiges Dokument, welches die Ziele und Visionen der Bibliotheken darstellt, die auf ihrem gesellschaftlichen Auftrag und ihren Visionen basieren. Das aktuelle Konzept hat drei Grundpfeiler, die zeigen, dass Bibliotheken sowohl traditionelle Institutionen sind, die bestimmte gesellschaftliche Aufgaben erfüllen, als auch dynamische Institutionen, die auf den ständigen Wandel der Bedingungen, unter denen sie arbeiten, innerhalb dieser zentralen Aufgaben reagieren müssen. Auch deshalb basiert dieses Dokument auf zwei Grundprinzipien – einem ethischen und einem pragmatischen. Dies ermöglicht es tschechischen Bibliotheken, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Standort, sich mit gemeinsamen Zielen zu identifizieren und koordiniert zusammenzuarbeiten, um diese zu erreichen. Der Beitrag wird sich daher auf die Vorstellung dieses Schlüsseldokuments, seine Grundprinzipien und die Auswirkungen auf die tschechische Gesellschaft konzentrieren, in der die öffentlichen Bibliotheken als einer der Eckpfeiler des modernen Staates angesehen werden. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180869 ER -