TY - GEN A1 - Schneider, Magdalena Martha Maria A1 - Schank, Kristy T1 - Ein Jahr "Kinderbücherei der Weltsprachen" T2 - TK 8: Invited Sessions / Voneinander lernen: Interkulturelle Praxis im Europäischen Ausland ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Büchereien Wien haben im Jahr 2015 die Zweigstelle "Kinderbücherei der Weltsprachen" eröffnet und damit im Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit und in der Vermittlung von Kultur und Identität neue Maßstäbe gesetzt. Nach einem Jahr lohnt sich bereits ein Rückblick: Wie wird das Angebot der Bücher in über 40 Sprachen angenommen? Wie gestaltet sich die Bestandsarbeit? Welche Veranstaltungen finden bei den Zielgruppen besonderen Anklang? In der Rückschau wird auch thematisiert, wie andere Bibliotheken von diesem neuen Konzept profitieren können und wo sich Möglichkeiten einer internationalen Zusammenarbeit ergeben. KW - Büchereien Wien KW - Fremdsprachige Medien KW - Fremdsprachenbestand KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Mehrsprachigkeit KW - Erstsprache KW - Diversity KW - Mother tongue Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30558 ER - TY - GEN A1 - Schank, Kristy T1 - Ausländer rein! Programmarbeit von und für Geflüchtete an der ZLB N2 - Die ZLB entwicklelt nicht nur Angebote für Geflüchtete, sondern tritt in einen direkten Dialog mit Geflüchteten um gemeinsam Angebote der Programmarbeit zu gestalten. In einem ersten Schritt wurden dafür Interviews mit Geflüchteten sowie haupt- und ehrenamtlichen Akteuren der Flüchtlingsarbeit in Berlin geführt. In einem zweiten Schritt wurde eine syrische Bibliothekarin, die nach Deutschland geflüchtet ist, als Bundesfreiwilligendienstleistende eingestellt. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit, Geflüchtete, Interviews, Bundesfreiwilligendienst Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27422 ER - TY - JOUR A1 - Schank, Kristy T1 - Reimagining the library for the future: Die Neukonzeption der New York Public Library (NYPL) im Kontext der Bibliothekenkrise in den USA JF - Perspektive Bibliothek N2 - Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich früh auf Bibliotheken ausgewirkt. Das gilt insbesondere für ihr Entstehungsland, die USA. Die staatlich finanzierten Public Libraries sahen sich gleichzeitig mit sinkenden Haushalten und steigenden Nutzerzahlen konfrontiert. Doch viele Bibliothekare und Nutzer wehrten sich aktiv gegen die finanziellen Einschnitte. Mit kreativen Advocacy-Methoden mobilisierten sie die Öffentlichkeit und informierten über die Bibliothekenkrise. Auch die prestigeträchtige New York Public Library (NYPL) blieb von den Haushaltskürzungen nicht verschont. Dennoch veröffentlichte sie Anfang 2012 den so genannten Central Library Plan. Dieser beinhaltet v. a. umfangreiche Baumaßnahmen im renommierten Hauptgebäude: Der Nutzerbereich wird ausgeweitet, mehr Internet-Arbeitsplätze entstehen und erstmals zieht ein Café in das Bibliotheksgebäude ein. Um hierfür Platz zu gewinnen, soll ein Großteil der Bücher in ein Außenmagazin ausgelagert werden. Die Pläne stießen auf heftige Kritik und entfachten eine hitzige Debatte in den US-amerikanischen Medien. Über ein halbes Jahr hinweg verhandelten das NYPL-Management und die Nutzer in der Presse und in Internetforen über die Ausgestaltung ihrer Bibliothek. Dabei wurde deutlich, dass es bei der gesamten Diskussion um mehr ging als um die einzelnen Baupläne: Die Debatte spiegelte eine allgemeine Unsicherheit gegenüber der Bedeutung und Ausrichtung von Bibliotheken in der aktuellen Krise und in Zukunft wider. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-103446 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 2. 2013, 1, S. 4-30 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 4 EP - 30 ER -