TY - GEN A1 - Krause, Marlies T1 - Was können Bibliotheken zum gelingenden Studienalltag beitragen? - Study-Life-Balance an der SLUB Dresden T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Von der Facharbeit zur Study-Life-Balance (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Was haben Laufband, Liegestühle, Garten und Therapiebegleithunde an einer Bibliothek zu suchen? - Ein gelingender Studien- und Lernalltag ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Bekanntlich sind physische und psychische Gesundheit unabdingbare Faktoren für Leistungsfähigkeit. Dem Trias Bewegung - Stressreduktion - Ernährung kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Bibliotheken verstehen sich zunehmend als mehr als reine Orte der Wissensbevorratung, vielmehr sind sie zu dritten Orten geworden. Auf den Studierendenalltag gespiegelt bedeutet das, dass Bibliotheken mittlerweile ganztägige Aufenthaltsorte für Studierende sind (und auch als solche weiterentwickelt werden sollten.) Bibliotheken haben die Möglichkeit, eine „Lernraumkultur“ zu schaffen, die verschiedenen Bedarfen gerecht wird. Die SLUB nimmt sich dieser Herausforderung an und erfasst und konzipiert von dieser neuen Aufgabe her, Angebote für einen qualitativ guten Aufenthalt in der Bibliothek. Verschiedenen Anforderungen soll dabei Rechnung getragen werden. Die Bandbreite der Bereiche, die es betrifft, ist vielseitig: Beratungssettings, Ausstattung von Lernräumen/-zonen und Angebote für bewegtes Lernen (vgl. Heermann et al.: "Bewegungsförderung im Bibliothekskontext – anhand des Fallbeispiels der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg", 2023, https://doi.org/10.1515/abitech-2023-0004) sind nur einige von ihnen. Wir stehen noch am Beginn des Weges. Wichtig ist das Bekenntnis, diese Aspekte als Aufgabe der Bibliothek zu sehen und in zukünftige Entwicklungen, die möglichst aufeinander abgestimmt sind, einzubeziehen. Im Vortrag wird es darum gehen, Motivation und Ausgangssituation zu beleuchten. Zudem wird berichtet, was bereits umgesetzt werden konnte und welche Ziele es noch gibt. Herausforderungen, die einerseits mit der Thematik und andererseits mit den Umsetzungen einhergehen, sollen ebenso genannt werden wie auch eventuelle Grenzen in der Realisierbarkeit. Y1 - 2024 ER -