TY - JOUR A1 - Kraß, Ulrike T1 - "Start up": Mit Flexibilität und Selbstvertrauen in alternative Berufsfelder JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarischer Beruf KW - Alternative Beschäftigung KW - Tagung - Dresden 2006 Y1 - 2006 N1 - BuB 58(2006)7/8, S. 535 SP - 535 EP - 535 ER - TY - JOUR A1 - Kraß, Ulrike A1 - Weigand, Nicole T1 - 11. BIB-Sommerkurs: Fordern und Fördern / Mitarbeiterführung in Bibliotheken vor dem Hintergrund leistungsbezogener Bezahlung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Sommerkurs - Freiburg (Breisgau) 2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-79070 N1 - BuB 60(2008)3, S. 205 SP - 205 EP - 205 ER - TY - GEN A1 - Kraß, Ulrike T1 - Arbeitssitzung der BIB-Kommission für Fortbildung N2 - Arbeitssitzung der BIB-Kommission für Fortbildung Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Kraß, Ulrike T1 - Arbeitssitzung der BIB-Kommission für Fortbildung T2 - Interne Arbeitssitzung / Arbeitssitzung der BIB-Kommission für Fortbildung (19.03.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, Beratungsraum 1) N2 - Arbeitssitzung der BIB-Kommission für Fortbildung Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Klingbeil, Karin A1 - Kraß, Ulrike T1 - BIB-Sommerkurs: Alles eine Frage der Zeit? / Mit guter Arbeitsorganisation den Bibliotheksalltag verbessern / Anmeldung bis 23. Mai JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Sommerkurs - Dortmund 2014 Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)4, S. 266 SP - 266 EP - 266 ER - TY - JOUR A1 - Klingbeil, Karin A1 - Kraß, Ulrike T1 - BIB-Sommerkurs: Mit guter Arbeitsorganisation den Bibliotheksalltag verbessern / "Alles eine Frage der Zeit" vom 27. bis 30. August in Dortmund JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Sommerkurs - Dortmund 2014 Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)3, S. 180 SP - 180 EP - 180 ER - TY - GEN A1 - Klingbeil, Karin A1 - Kraß, Ulrike T1 - Dann klappt´s auch mit der neuen Kollegin! Den Einarbeitungsprozess optimal gestalten N2 - Die ersten Tage und Wochen gehören zu den entscheidenden Phasen des Arbeitslebens. Die Einarbeitung optimal zu organisieren, gehört zu den wesentlichen Faktoren für die fachliche und soziale Integration in der Bibliothek. Aspekte wie Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit können dadurch stark beeinflusst werden. So fängt der Prozess bereits vor dem ersten Arbeitstag an und ist auch nicht mit dem Ende der Probezeit abgeschlossen. In einem Wechsel aus theoretischem Input und moderiertem Austausch lernen die TeilnehmerInnen Methoden strukturierter Einarbeitung kennen. Ulrike Kraß, Stadtbibliothek Freiburg, stellt die Stationen gelingender Einarbeitung vor. Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, darüber hinaus ihre eigenen Erfahrungen einzubringen. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Kraß, Ulrike T1 - Die Bibliothek als offenes Haus gestalten 22. BIB-Sommerkurs vom 7. bis 11. Juli 2019 in Augsburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Bibliotheken bieten niederschwelligen Zugang zu Wissen und Information und leisten einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit und gesellschaftlichen Teilhabe für alle Menschen. Dieser Auftrag ist wesentlicher Teil ihrer Haltung den BesucherInnen gegenüber als offenes Haus. In der Regel gelingt das Neben- und Miteinander der heterogenen Nutzergruppen gut. Mitunter gibt es aber auch kritische Situationen, die das Bibliothekspersonal fordern und auf die es angemessen reagieren muss. Der Sommerkurs bietet die Gelegenheit, sich mit verschiedenen Aspekten der Thematik zu befassen. KW - BIB-Sommerkurs KW - Benutzerverhalten KW - Sicherheit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167536 N1 - Quelle: BuB 71(2019)02, S. 99 SP - 99 ER - TY - JOUR A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Kraß, Ulrike T1 - Die Bibliothek als offenes Haus gestalten – Sicheres Handeln in Grenz- und Konfliktsituationen : 22. BIB-Sommerkurs vom 7. bis 11. Juli 2019 in Augsburg BT - Aus dem Berufsverband: Kommission für Fortbildung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das Selbstverständnis von Bibliotheken als offene Häuser ist prägend für die Haltung ihren Besucherinnen und Besuchern gegenüber. Die Grenzbereiche im Miteinander und Nebeneinander verschiedener Besuchergruppen können allerdings mitunter zu schwierigen Situationen führen, die herausfordernd, teilweise auch überfordernd sind. KW - Konfliktlösung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169864 N1 - Quelle: BuB 71(2019)10, S. 609 SP - 609 EP - 609 ER - TY - JOUR A1 - Kraß, Ulrike T1 - Die dritte Dimension / Stadtbibliothek Freiburg eröffnet neuen Publikumsbereich JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Freiburg (Breisgau) - Stadtbibliothek KW - Bibliotheksbau KW - Bestandspräsentation Y1 - 1998 N1 - BuB 50(1998)12, S. 685 SP - 685 EP - 685 ER - TY - GEN A1 - Kraß, Ulrike T1 - Die Methode "Barcamp" kennenlernen und selbst durchführen T2 - Hands-On Lab analog / Die Methode "Barcamp" kennenlernen und selbst durchführen (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - In den letzten Jahren werden in der Weiterbildung zunehmend offenere Formen des Lernens eingesetzt. Beispiele dafür sind Worldcafés, Open Space, Workshops oder auch Barcamps. Gemeinsam ist diesen Arbeitsformen der offene, flexible und aktivierende Ansatz. Dieser wirkt sich positiv aus, wenn es um die Entwicklung kreativer Prozesse und neuer Ideen geht, bei denen die Erfahrungen und Impulse von mehreren Menschen oder auch ganzen Teams geht. Prägend für Barcamps ist, dass es vorab einen zeitlichen und räumlichen Rahmen gibt, die Inhalte aber ausschließlich durch die Initiative und Beteiligung der Teilnehmer_innen entstehen. Leitlinien in der Durchführung sind unter anderem Selbstorganisation, Partizipation und Egalität. Das Hands-On-Lab wird organisiert von der BIB-Kommission für Fortbildung. Zum Einstieg erhalten die Teilnehmer_innen einen kurzen Input in die wesentlichen Merkmale eines Barcamps, im weiteren Verlauf werden diese umgesetzt, indem die Gruppe ein Modell-Barcamp selbst erlebt. Am Ende haben die Teilnehmer_innen das notwendige Handwerkszeug, um selbst ein Barcamp planen und durchführen zu können. Zur effektiven Durchführung des Hands-On-Lab ist die Anzahl der Teilnehmer_innen begrenzt. Anmeldungen bitte bis 20. Mai 2020 an fobikom@bib-info.de Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Langenkamp, Karin A1 - Kraß, Ulrike T1 - Effizient - kooperativ - agil! / Bibliotheksprojekte erfolgreich managen / 20. BIB-Sommerkurs vom 9. bis 13. Juli in Bonn JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Sommerkurs - Bonn 2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140662 N1 - BuB 69(2017)02-03, S. 94 SP - 94 EP - 94 ER - TY - JOUR A1 - Kraß, Ulrike A1 - Langenkamp, Karin T1 - Effizient - kooperativ - agil! / Der BIB-Sommerkurs 2017 zeigte, wie man Bibliotheksprojekte erfolgreich managt JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Sommerkurs - Bonn 2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142254 N1 - BuB 69(2017)10, S. 518 SP - 518 EP - 518 ER - TY - JOUR A1 - Kraß, Ulrike T1 - Eisenstadt: Kongress des BVÖ JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BVÖ-Generalversammlung - Eisenstadt 2000 Y1 - 2000 N1 - BuB 52(2000)8, S. 486-487 SP - 486 EP - 487 ER - TY - JOUR A1 - Kraß, Ulrike T1 - FobiKom: Fortbildung ist Ihr Ding? - Die Kommission für Fortbildung sucht ein neues Mitglied (Aus dem Kommissionen) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Kommission für Fortbildung Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)1, S. 74 SP - 74 EP - 74 ER - TY - JOUR A1 - Kraß, Ulrike A1 - Weigand, Nicole T1 - Fordern und Fördern: Mitarbeiterführung in Bibliotheken vor dem Hintergrund leistungsbezogener Bezahlung / 11. BIB-Sommerkurs vom 4. bis 8. August 2008 in Freiburg im Breisgau JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Sommerkurs - Freiburg (Breisgau) 2008 Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)2, S. 123 SP - 123 EP - 123 ER - TY - JOUR A1 - Häuslbauer, Petra A1 - Kraß, Ulrike T1 - Fortbildung: Denkbar - lernbar - spielbar - unverzichtbar: E-Medien in Bibliotheken / 16. BIB-Sommerkurs vom 28. Juli bis 2. August in Nürnberg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Sommerkurs - Nürnberg 2013 KW - Einladung Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)02, S. 106 SP - 106 EP - 106 ER - TY - JOUR A1 - Häuslbauer, Petra A1 - Kraß, Ulrike T1 - Fortbildung: Denkbar - lernbar - spielbar - unverzichtbar: E-Medien in Bibliotheken / 16. BIB-Sommerkurs vom 28. Juli bis 2. August in Nürnberg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Sommerkurs - Nürnberg 2013 KW - Einladung Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)01, S. 40 SP - 40 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Häuslbauer, Petra A1 - Kraß, Ulrike T1 - Gemeinsam lernen und Kultur erleben / 16. BIB-Sommerkurs: Denkbar - lernbar - spielbar - unverzichtbar: E-Medien in Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Sommerkurs - Nürnberg 2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-153525 N1 - BuB 65(2013)11/12, S. 736 SP - 736 EP - 736 ER - TY - GEN A1 - Kraß, Ulrike A1 - Heßler, Thekla A1 - Langenkamp, Karin T1 - Gen Z - wie verändert sie die Arbeitswelt? T2 - Hands-On Lab analog / Gen Z – wie verändert sie die Arbeitswelt? (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 10) N2 - Die Generation Z (Geburtenjahrgänge von Anfang der 1990er bis 2010) kommt in den Arbeitsmarkt und wird auch die Bibliothekskollegien ihn in den nächsten Jahren zunehmend prägen. Sie unterscheidet sich in ihren Werten, Prioritäten und ihrer Sicht auf das Leben und die Arbeit von ihren Vorgängern der Generation Y. Ihnen wird zugeschrieben, stärker an der Trennung zwischen Beruf und Familie interessiert zu sein. Wichtig sind ihnen technisch hervorragend ausgestattete Arbeitsplätze, allerdings keine ausgeprägte Karriereorientierung. Sie haben das klare Bedürfnis nach einem regelmäßigen Feedback durch die Vorgesetzten. Stimmen diese Zuschreibungen? Was bedeuten die zugeschriebenen Ansichten, Werte und Haltungen für das Personalmanagement, die Personalführung, die Arbeitsorganisation und das generationenübergreifende Miteinander? Im Format Worldcafé geht es um die gemeinsame Erarbeitung prägender Charakteristika der Generation Z, ohne in Stereotypen zu verfallen. Im weiteren werden die Kriterien auf das Arbeitsumfeld in der Bibliothek übertragen und Anforderungen an eine optimale intergenerationelle Kooperation im Bibliotheksteam erarbeitet. Das Hands-On-Lab wird organisiert von der BIB-Kommission für Fortbildung. Um den kollegialen Austausch und die Formulierung von Anregungen für die eigene Arbeit gut gestalten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmer_innen begrenzt. Anmeldungen bitte bis 01.03.2019 an fobikom@bib-info.de Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163364 ER -