TY - GEN A1 - Knoch-Ehlers, Ulrike A1 - Grether, Lena T1 - Lesementoring N2 - Beim Projekt Lesementoring der Landeshauptstadt Hannover helfen jugendliche SchülerInnen Grundschulkindern dabei, lesen zu üben. Mit spielerischen und kreativen Aktionen vermitteln sie den Kindern Spaß am Lesen. Sie werden für ihre Aufgabe von Fachkräften aus Stadtbibliothek und Stadtteilkultureinrichtungen ausgebildet und unterstützt. Die wöchentlichen Lesementoring-Termine gestalten die Jugendlichen jedoch selbstständig und planen ein abwechslungsreiches, 1,5stündiges Programm für die Kinder. Der Projektzeitraum umfasst jeweils ein Schulhalbjahr, die Lesefördertreffen finden in der Schule oder in der Bibliothek statt. Die Besonderheit beim Lesementoring liegt im mehrfachen Gewinn für alle Beteiligten. Die Jugendlichen profitieren durch eine qualifizierte Ausbildung und ihr freiwilliges Engagement - sie stärken ihre Sozialkompetenzen und werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Bei erfolgreicher Projektteilnahme erhalten sie den "Kompetenznachweis Kultur", ein persönliches Zertifikat, das die Kompetenzen der Jugendlichen dokumentiert. Darüber hinaus profitieren neben den Schulen auch die Bibliotheken und Kultureinrichtungen von der Vernetzung, die über das Projekt nachhaltig hergestellt wird. 19 Schulen beteiligen sich am Projekt, zwei Grundschulen haben Lesementoring in ihr Ganztagesangebot integriert. Aufgrund der Nachfrage aus anderen Städten wurde das Konzept für eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit der Agentur für Erwachsenenbildung aufbereitet, die nun schon in 2. Auflage durchgeführt wird. 10 weitere Städte sind inzwischen "Lesementoring-Partner" und beteiligen sich am Netzwerk „LesementoRing“. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13632 ER -