TY - GEN A1 - Knepper, Marko T1 - Die Digitalen Sammlungen der UB Frankfurt am Main: ein Praxisbericht N2 - Die Frankfurter Universitätsbibliothek hat seit den 90er Jahren zahlreiche Digitalisierungsprojekte durchgeführt. Der Bogen spannt sich von lange abgeschlossenen Projekten wie der Digitalisierung der "Jiddischen Drucke" und der "Flugschriften von 1848" hin bis zu laufenden Projekten wie der Digitalisierung von Handschriften oder Archivalien wie Nachlässen. Die zentrale Plattform "Digitale Sammlungen" erlaubt nicht nur die rationelle Abwicklung laufender und neuer Digitalisierungsvorhaben sondern dient auch zur Konsolidierung der abgeschlossenen Projekte. Besondere Herausforderung ist neben der Bandbreite an spezifischen Anforderungen der neuen Projekte, die sich aus Material, Kooperationspartnern und den Standards für den Metadatenaustausch ergeben, zusätzlich die Verschiedenartigkeit der Migrationsprojekte, die sich in der "Pionierzeit" der Digitalisierung in sehr individuellen, proprietären Umsetzungen niedergeschlagen hat. Die technische Zusammenführung der Projekte eröffnet die Perspektive für eine fortdauernde und geschlossene Präsentation der Digitalisate sowie eine Integration der Metadaten in Portale wie BASE oder Europeana. KW - Digitalisierung KW - Digitalisierungsprojekt KW - Plattform KW - digitale Sammlung KW - Metadatenaustausch KW - Metadaten KW - Kooperation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25134 ER - TY - GEN A1 - Knepper, Marko T1 - Digitalisierung jenseits der gedruckten Publikation: wie sehen die Metadaten handschriftlicher Materialien aus? N2 - Diese Frage ist bei handschriftlichen Vorlagen nicht so einfach zu beantworten. Im Katalogsystem sind sie meist nicht erfasst, stattdessen kann eine Erschließung oder Verzeichnung in sehr unterschiedlichen Formen vorliegen. Neben gedruckten Katalogen bzw. Findbüchern kommen für Handschriften, Autographen oder Nachlässe eigene Systeme wie Kalliope oder archivarische Verzeichnungssysteme in Frage, wobei auch die Erschließungstiefe variiert. Diese Datenlage hat Auswirkungen auf die Arbeitsabläufe sowie die Standards, mit denen gearbeitet wird, auf die Pfade, über die die Metadaten mit den Digitalisaten zusammengeführt werden, und letztlich auf die Präsentation. Nach dem Export sollen die Metadaten der Recherche in spartenübergreifenden Portalen wie der Europeana und der Deutschen Digitalen Bibliothek dienen. Beispiele aus der Praxis zeigen Hürden und mögliche Lösungswege. (Session: Handschriften digital - leichter Zugang für die Forschung; Raum: Helsinki; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Knepper, Marko T1 - Wieviel IT braucht die Bibliothek in der Hochschule? T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Digitales, Physisches, Visuelles ( 01.06.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Bibliotheken an Universitäten und Hochschulen befinden sich seit vielen Jahren im steten Wandel zum Digitalen. Mit der zunehmend digitalen Veränderung des Umfelds, der Anpassung der Dienste und Arbeitsabläufe, insbesondere dem Ausbau der digitalen Dienstleistungen vor Ort und über das Netz, ist eine kontinuierliche Erweiterung und Professionalisierung der technischen Möglichkeiten notwendig.Doch wie soll die IT-Landschaft zur Informationsversorgung aussehen? Wie sieht die Aufgabenteilung zwischen externen Dienstleistern, Rechenzentrum und Bibliotheks-IT aus? Wo braucht die Bibliothek eigene IT-Kompetenz und wie wird sie organisiert? Anhand von Problemstellungen aus der Bibliothekspraxis werden Szenarien gezeigt, deren Analyse bei der Entwicklung einer IT-Strategie hilft. T2 - How much IT does the university library need? KW - IT KW - Organisation KW - Universität KW - Hochschule KW - IT KW - organization KW - university Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28877 ER - TY - GEN A1 - Dorsch, Hauke A1 - Knepper, Marko T1 - Das Runde muss ins Digitale: Tonträger als Herausforderung für die Digitalisierung T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A) N2 - Die Digitalisierung von Audiomaterial ist im Unterschied zu Schriftgut noch weitgehend Neuland und Best-Practice-Beispiele oder etablierte Standards sind erst im Entstehen begriffen. Anhand von Erfahrungen bei der Digitalisierung von Tonträgern wie Schellackplatten, Kompaktkassetten und Tonbändern aus dem Archiv für die Musik Afrikas (AMA) der Universität Mainz werden Fragestellungen aus der Praxis aufgeworfen. Neben Fragen zur Technik und Standards sind dies vor allem Fragen zur wissenschaftlichen Nutzung des Material S. Einerseits erleichtert die digitale Form die Nutzung in Forschung und Lehre und erweitert die Analysemöglichkeiten über das Abhören hinau S. Andererseits müssen die Tonträger, insbesondere das Bandmaterial, noch vor Ablauf des Urheberrechts digitalisiert werden und unterliegen daher rechtlichen Beschränkungen. Die besonderen Problemstellungen werden anhand konkreter Beispiele aus der wissenschaftlichen Tonträgersammlung diskutiert. KW - Digitalisierung KW - Musik KW - Afrika KW - digitalisation KW - music KW - africa Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36691 ER -