TY - JOUR A1 - Drefs, Ines A1 - Linne, Monika A1 - Tochtermann, Klaus T1 - FAIRe Forschung / Wie Wissenschaftliche Bibliotheken den Herausforderungen von Open Science begegnen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Open Science KW - Wissenschaftliche Informationsversorgung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158696 N1 - Quelle: BuB 70(2018)11, S. 636-639 SP - 636 EP - 639 ER - TY - GEN A1 - Tochtermann, Klaus A1 - Gehrlein, Sabine T1 - Bibliotheken als Partner für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur am Beispiel von BERD@NFDI T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3) N2 - Bibliotheken können beim Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) insbesondere als Infrastrukturpartner eine wichtige Rolle spielen. Sie betreiben bereits heute institutionelle oder fachliche Repositorien für Forschungsdaten, lizenzieren Forschungsdaten bzw. stellen diese offen bereit oder vermitteln Datenmanagement-Kompetenzen an Wissenschaftler:innen. ZBW und Universitätsbibliothek Mannheim engagieren sich im Rahmen des Konsortiums BERD@NFDI (https://www.berd-nfdi.de) für die Etablierung einer deutschlandweiten Infrastruktur zum Management nicht-standardisierter und unstrukturierter Daten für die Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen. In BERD@NFDI werden zunächst Daten z.B. aus Webseiten oder Kanälen der Sozialen Medien eingesammelt die anschließend einer Qualitätssicherung unterzogen werden, bevor sie mit Metadaten versehen, über die BERD-Plattform verfügbar gemacht werden. Für die Analyse der Daten wird ein Schwerpunkt auf Methoden des maschinellen Lernens gesetzt. Der besondere Mehrwert von BERD@NFDI liegt schließlich in der Integration und Vernetzung von Forschungsdaten, Skripten zur Analyse und Analyseumgebungen. Für die Nutzer:innen soll dabei die Komplexität der hochgradig verteilten BERD-Plattform für Forschungsdatenmanagement verborgen werden. Vielmehr steht für sie ein positives Nutzungserlebnis im Umgang mit BERD@NFDI im Mittelpunkt. Die Angebote von BERD@NFDI werden um entsprechende Schulungsangebote im Themenfeld Data Literacy ergänzt. Der Vortrag wird einen Überblick geben, in dem durch die Mitwirkung der UB Mannheim und der ZBW exemplarisch aufgezeigt wird, welche wichtigen und vielfältigen Rollen und Aufgaben Bibliotheken im Kontext eines NFDI-Konsortiums einnehmen können. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179561 ER - TY - GEN A1 - Tochtermann, Klaus A1 - Jeude, Kirsten T1 - Massive Open Online Courses: die nächste große Innovationswelle für Bibliotheken? N2 - Ein Trend, der in den USA sehr stark, in Deutschland erst zaghaft zu beobachten ist, besteht im Einsatz von Massiven-Offenen-Online-Kursen, sogenannten MOOCs. Wie bei den beliebten Youtube-Tutorials können auch hier die Studierenden zu einem selbstgewählten Zeitpunkt anschalten, Vorlesung anhalten oder zurückspulen. Diverse Untersuchungen zeigen, dass mit MOOCs häufig erheblich mehr Studierende erreicht werden als mit traditionellen Vorlesungen. So sind Teilnehmerzahlen von 10.000 und mehr Studierenden keine Seltenheit. Vor diesem Hintergrund setzen Hochschulen MOOCs insbesondere auch ein, um ihre internationale Sichtbarkeit zu erhöhen. In weitere Folge - so die Erwartung - steigt die Attraktivität einer Universität, um mehr Studierende aus aller Welt für sich gewinnen zu können. Da wissenschaftliche Bibliotheken seit Jahrhunderten ihre feste Rolle bei der Unterstützung der Forschung und Lehre als Distributor wissenschaftlicher Ressourcen sowie als Anbieter von Informationsinfrastrukturen haben, liegt eine Auseinandersetzung mit MOOCs aus der Perspektive von Bibliotheken nahe. In diesem Kontext möchte der Vortrag einen Beitrag zur Frage leisten „Welche Rollen können Bibliotheken bei MOOCs einnehmen und welche Nutzenpotenziale entstehen daraus?“ Der Vortrag basiert auf Erfahrungen, die die beiden Vortragenden in der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft seit geraumer Zeit gesammelt haben. Eine Erkenntnis ist, dass Bibliotheken in MOOCS drei Rollen einnehmen können: 1) Bibliotheksbeschäftigte können MOOCs als Konsumenten zur Weiterbildung nutzen, 2) Bibliotheken können MOOCs von Hochschulen mit ihren Infrastrukturen und Fachwissen unterstützen (etwa Bereitstellung von Zugängen zu weiterführender Literatur etc.) und 3) Bibliotheken können als Produzenten Kurseinheiten anbieten und darüber ihre eigenen Bibliotheksangebote weltweit sichtbar machen. In diesem Kontext ist insbesondere das Verhältnis von Aufwand und Kosten zum entstehenden Nutzen zu bewerten. (Session: Wissenschaftliche Bibliotheken 3.0 - hybride Bestände, FID, MOOCS etc.; Raum: Brüssel 1; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr) T2 - Massive Open Online Courses : The next big wave of innovations for libraries? KW - MOOC KW - eLearning KW - MOOC KW - E-Learning KW - Strategie KW - strategy KW - Innovation KW - innovation KW - Lessons Learned KW - lessons learned KW - Bibliotheksdidaktik KW - library didactics Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16470 ER - TY - GEN A1 - Tochtermann, Klaus T1 - Generic Research Data Infrastructure: Forschungsdatenmanagement T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen für Forschungsdaten ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die Digitalisierung der Wissenschaft verändert traditionelle Aufgabenbereiche von Bibliotheken grundlegend. Die Frage, welche Position Bibliotheken in einem neuen, digitalen Wissenschaftssystem einnehmen können, wird vor allen Dingen davon bestimmt, digitale Analogien für traditionelle Aufgabenbereiche zu finden, z.B. einen elektronischen Lesesaal. Ein viel größeres Potential entfaltet sich jedoch dann für Bibliotheken, wenn Medien bereit gestellt werden, die in der analogen Welt kein Pendant haben. Dazu gehören Forschungsdaten. So hat der Rat für Informationsinfrastrukturen seine Empfehlungen für eine Neuordnung der nationalen Informationsinfrastrukturen eben am Beispiel der Forschungsdaten durchgespielt. Auf europäischer Ebene wurde die High Level Expert Group on the European Open Science Cloud Leben gerufen, die Lösungen für ein europäisches Forschungsdatenmanagement skizziert hat. Damit Bibliotheken in diesem Kontext frühzeitig Stellung beziehen können, initiierte die ZBW das DFG-Projekt Generic Research Data Infrastructure. Ziel dieses Projekts ist es, eine Art Discovery System für Forschungsdaten zu entwickeln, das Modellcharakter für eine nationale Lösung hat. In einer ersten Phase werden drei Pilotdatenzentren aufgebaut, die sind so miteinander vernetzt sind, dass Disziplingrenzen überwunden und Forschungsdaten sowohl innerhalb einer Disziplin als auch aus verschiedenen Disziplinen miteinander kombiniert und multidisziplinär genutzt werden können. Parallel zu einer zweiten Projektphase soll die entwickelte Lösung dann ggf. in Deutschland breit ausgerollt werden und kann somit, falls entsprechende Fördermechanismen eingerichtet werden, Modellcharakter für eine zukünftige German Research Data Infrastructure haben. Die Generic Research Data Infrastructure hat den Anspruch, den Long Tail zu bedienen; also primär universitäre Nutzer bzw. Nutzer mit moderaten Datenvolumina und ohne großen bereits existierenden Organisationsgrad der zugehörigen Fachcommunities. KW - Forschungsdaten Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29442 ER - TY - GEN A1 - Tochtermann, Klaus T1 - Open Science: Bibliotheken spielen eine zentrale Rolle - sie wissen es nur nicht T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Wie die Ausgabe der Zeitschrift „Forschung in Lehre“ zum Thema Zukunft der Bibliotheken gezeigt hat, wird diese Zukunftsdiskussion allzu oft noch aus der rein inner-bibliothekarischen Sicht geführt. Zwar wird stets postuliert, dass Bibliotheken sich in ihrer Ausrichtung stärker an ihren Nutzerinnen und Nutzern orientieren sollen. Wie die Beiträge aus dem Themenheft der „Forschung und Lehre“ gezeigt haben, findet diese Orientierung aber bei weitem nicht in dem für Bibliotheken notwendigen Maße statt. In diesem Zusammenhang ist es dringend erforderlich, dass sich Bibliotheken noch stärker als bislang öffnen und sich auf Augenhöhe in die Diskussionen der Wissenschaftsgemeinschaft einbringen und zwar sowohl fachlich-inhaltlich als auch strategisch-wissenschaftspolitisch. Denn hier wird seit Juni 2015 unter dem Begriff „Open Science“ das große Zukunftsthema für eine digitale Wissenschaft gestaltet. Der Vortrag stellt zunächst das Thema Open Science, seine Bedeutung für Bibliotheken und seine Entwicklung seit Juni 2015 vor. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die European Open Science Cloud und die damit einhergehenden Entwicklungspotentiale für Bibliotheken eingegangen. Eine nationale Antwort auf diese Entwicklungen ist u.a. die „Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)“, wie sie vom Rat für Informationswissenschaften vorgeschlagen und derzeit gemeinsam mit der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz konzipiert wird. Und da Wissenschaft weder an europäischen noch an nationalen Grenzen Halt macht, werden abschließend die globalen Entwicklungen vorgestellt, die seit November 2016 auf Ebene der G7-Staaten vorangetrieben werden. Ziel des Vortrags ist es, die bedeutenden wissenschaftspolitischen Debatten zu Open Science in die Bibliothekswelt hineinzutragen. Zum einen soll damit die Transparenz über aktuelle Entwicklungen erhöht werden. Zum anderen sollen Bibliotheken frühzeitig in die Lage versetzt werden, eine eigene Position in dieser Bewegung zu finden. KW - Open Science Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29454 ER - TY - GEN A1 - Tochtermann, Klaus T1 - GO FAIR - Eine Initiative zum fairen Umgang mit Forschungsdaten T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdatenmanagement International (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - 2016 veröffentlichte die Europäische Kommission das Konzept einer European Open Science Cloud (EOSC). Ein Vorschlag für die praktische Umsetzung der EOSC stellt die GO FAIR Initiative dar. Die GO FAIR Initiative hat das Ziel, auf die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten über Länder- und Disziplingrenzen hinweg hinzuwirken. Ihr offener und bottom-up-orientierter Ansatz ermöglicht die Einbindung aller Forschungsbereiche und EU- Mitgliedsstaaten und strebt an, Forschungsdaten zukünftig gemeinsam nutzbar und wiederverwendbar zu machen. Da Forschungsfelder heute größtenteils interdisziplinärer Natur sind, ist dies für den Erkenntnisfortschritt in der datenbasierten Forschung ein bedeutender Mehrwert. Deutschland, die Niederlande und seit jüngster Zeit auch Frankreich sehen die GO FAIR Initiative als einen geeigneten Wegbereiter für die European Open Science Cloud und ein Internet of fair Data and Services an. In einem gemeinsamen Positionspapier wird die Absicht erklärt, ein international agierendes Unterstützungs- und Koordinierungsbüro einzurichten, um die GO FAIR Initiative erfolgreich zu etablieren. Dieses Büro hat die Aufgabe, weltweit ein Netzwerk aus wissenschaftlichen Fachcommunities und Forschungsinfrastrukturen aufzubauen und die Akzeptanz und Anwendung der FAIR Prinzipien voranzubringen. Das deutsche GO FAIR Büro ist wird über Mittel des BMBF finanziert und ist an der ZBW angesiedelt. Es beschäftigt sich damit zum einen die Fachgemeinschaften in Deutschland für diese Initiative zu gewinnen. Zum anderen soll sichergestellt werden, dass die GO FAIR Initiative auf das Engste mit der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI) abgestimmt wird. In diesem Kontext kommt Bibliotheken eine besondere Bedeutung zu, da diese im Kontext der NFDI eine zentrale Rolle beigemessen wird. T2 - GO FAIR KW - Forschungsdaten KW - EOSC KW - Research Data KW - EOSC Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36912 ER - TY - JOUR A1 - Jeude, Kirsten A1 - Tochtermann, Klaus T1 - MOOCs auf dem Vormarsch / Massive-Offene-Online-Kurse boomen in USA und Asien / Sollen sich Bibliotheken hierzulande auf den Trend vorbereiten? JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - MOOC Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)01, S. 34-37 SP - 34 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Tochtermann, Klaus A1 - Scholz, Willi T1 - Open Science: (Wissenschaftliche) Bibliotheken spielen eine zentrale Rolle / Zahlreiche Möglichkeiten zur Partnerschaft zwischen Bibliothek und Wissenschaft JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Open Science KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Bibliothekarisches Selbstverständnis Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141787 N1 - BuB 69(2017)07, S. 384-387 SP - 384 EP - 387 ER - TY - GEN A1 - Gehrlein, Sabine A1 - Tochtermann, Klaus T1 - Bibliotheken als Partner für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Landesinitiativen und NFDI: Wie passen sie zusammen? (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Kuppelsaal) N2 - Das Jahr 2020 markiert einen Meilenstein in der Entwicklung der Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland: Im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sollen ab Herbst 2020 erste Konsortien gefördert werden, die die Entwicklung einer wissenschaftsorientierten Infrastruktur vorantreiben. Nach zwei weiteren Ausschreibungsrunden in den Folgejahren wird so ein bundesweites, verteiltes und wachsendes Netzwerk entstehen, das Forschungsdaten besser auffindbar, zugänglich, interoperabel und nachnutzbar ("FAIR") macht. Bibliotheken können in diesem Prozess eine wichtige Rolle spielen. Sie betreiben bereits heute institutionelle oder fachliche Repositorien für Forschungsdaten, lizenzieren kommerzielle Forschungsdaten oder vermitteln Datenmanagement-Kompetenzen an WissenschaftlerInnen. Im Projekt BERD-Center BW (https://www.berd-bw.de/) ist die Universitätsbibliothek Mannheim an der Entwicklung einer Firmenontologie und einer Metasuche für verteilte Forschungsdatenquellen für die Wirtschaftswissenschaften beteiligt. ZBW und Universitätsbibliothek Mannheim engagieren sich zudem im Rahmen des Konsortiums BERD@NFDI (https://www.berd-nfdi.de) für die Etablierung einer deutschlandweiten Infrastruktur zum Management verschiedener Datentypen für die Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Prozessierung und Verwaltung von unstrukturierten und teilstrukturierten Daten (z. B. Social Media Daten) sowie zugehöriger Forschungssoftware. Der Vortrag wird einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bieten und aufzeigen, welche Rolle wissenschaftlichen Bibliotheken innerhalb und außerhalb des NFDI-Prozesses zukommen kann. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Wissel, Silvia A1 - Busch, Anja A1 - Wasner, Catharina A1 - Tochtermann, Klaus T1 - Die GO FAIR Initiative: Ein offenes und integratives Ökosystem für FAIR Data Pioniere T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Netzwerke für die Wissensorganisation (28.05.202014:0016:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Die Entwicklungen zu Open Science etablieren sich zunehmend im Wissenschaftssystem. Wissenschaftler*innen und Forschungsorganisationen setzen sich dafür ein, dass Forschungsdaten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) sind. In dieser dynamischen Phase besteht jedoch das Risiko von Silobildung und Fragmentierung. Die GO FAIR-Initiative bietet ein offenes und integratives Umfeld, um diesem Risiko zu begegnen. Unter dem Dach der GO FAIR-Initiative schließen sich Forschende, Projekte oder Forschungsorganisationen zu Community-basierten Implementierungsnetzwerken (INs) zusammen. Eines der INs ist das Discovery IN, mit dem Ziel innovative Wege zur Ermöglichung von Discovery, einschließlich Visualisierungen, Semantik, Content Mining und Annotation zu erarbeiten. Das GO Inter IN, hat als Ziel die Anwendung, Entwicklung und Bewertung von Methoden und Leitlinien zur Umsetzung der semantischen Interoperabilität heterogener Forschungsdaten über Fachgrenzen hinweg zu erreichen. Gemeinsam decken die über 30 INs ein breites Spektrum von Akteur*innen aus Forschung und Infrastrukturdiensten verschiedener Disziplinen ab, und vertreten mehr als 500 Organisationen in Europa, den USA, Brasilien und China. Thematisch lässt sich die Arbeit der INs in drei Säulen abbilden: GO CHANGE, GO TRAIN und GO BUILD. GO CHANGE bezieht sich auf Aktivitäten der INs, die den soziokulturellen Wandel im breiteren Wissenschaftssystem fördern. GO TRAIN bezieht sich auf die Entwicklung von Trainingscurricula und Materialien, sowie Training von Data Stewards. GO BUILD umfasst die Bemühungen der INs, die technischen Standards, Best Practices und Infrastrukturkomponenten zu entwickeln. In diesem Vortrag stellt das GO FAIR Support- und Koordinationsbüro im ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft die Ergebnisse der Workshops zu GO CHANGE, GO BUILD und GO TRAIN dar und zeigt die offenen Handlungsfelder der Community auf dem Weg zum ‚Internet of FAIR Data and Services‘ auf. Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Tochtermann, Klaus A1 - Schleh, Bernd T1 - "Wir müssen das Thema evangelisieren" / ZBW-Direktor Klaus Tochtermann sieht im BuB-Interview erheblichen Nachholbedarf in Sachen Science 2.0 / Eine Herausforderung für wissenschaftliche Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Tochtermann, Klaus KW - Interview KW - Bibliothekskonzept KW - Wissenschaftliche Bibliothek Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)03, S. 208-214 SP - 208 EP - 214 ER - TY - JOUR A1 - Tochtermann, Klaus T1 - Der Inhalt muss zum Nutzer / Kennzeichen der zukünftigen wissenschaftlichen Bibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekskonzept KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Prognose Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)02, S. 115-117 SP - 115 EP - 117 ER - TY - JOUR A1 - Tochtermann, Klaus T1 - Eine neue Sicht auf die Bibliothek der Zukunft / Zehn Thesen zum zukünftigen Profil von wissenschaftlichen Informationsinfrastruktureinrichtungen mit überregionaler Bedeutung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Wissenschaftliche Informationsversorgung Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)11/12, S. 770-771 SP - 770 EP - 771 ER -