TY - GEN A1 - Schoof, Kerstin T1 - In den Mokassins der Kunden - Ethnographie in der Nutzerforschung N2 - Bibliothekare führen viele und hilfreiche Statistiken. Zählungen und quantitative Erhebungen setzen allerdings voraus, dass der zu untersuchende Sachverhalt bereits bekannt ist. Die Anwendung von Methoden qualitativer Sozialforschung hingegen eröffnet die Chance, Unvermutetes über die Wirklichkeiten und Bedürfnisse unserer Nutzer zu erfahren. Durch die Einbeziehung von Medien wie Foto und Video können bibliothekarische Untersuchungen zudem auch für die Teilnehmer interessanter gestaltet werden. Im Vortrag werden ethnographische Methoden aus der aktuellen Bibliothekspraxis vorgestellt und durch Auszüge aus einer eigenen Studie veranschaulicht. KW - Benutzerforschung KW - Qualitative Sozialforschung KW - Feldforschung KW - Hochschulbibliothek KW - Nutzerforschung KW - Ethnographie KW - Bibliothek KW - Library KW - User Studies KW - Ethnography Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9145 ER - TY - GEN A1 - Schoof, Kerstin A1 - Seeliger, Frank T1 - Von der Ethnographie zum Participatory Design: Qualitative Nutzerstudien in der (Weiter-)Entwicklung bibliothekarischer Services T1 - Ethnography and Participatory Design: Qualitative User Studies in the Development of Library Services N2 - Ethnographische Methoden werden in der Nutzerforschung an deutschen Bibliotheken nach wie vor eher sporadisch eingesetzt. Die Einbeziehung der Wünsche und Verhaltensweisen unserer Nutzerinnen und Nutzer durch qualitative Herangehensweisen kann jedoch mit großem Erfolg dauerhaft in die Entwicklung bibliothekarischer Angebote, z. B. in die Gestaltung von Lernräumen, das Schaffen nachgefragter Dienstleistungen oder das Design digitaler Oberflächen, integriert werden. Im Vortrag werden verschiedene Ansätze der Ethnographie - visuelle Techniken ebenso wie dichte Beschreibungen und Interviews - vorgestellt und anhand eigener Studien in möglichen Anwendungsszenarien dargestellt. Wie Strategien des Participatory oder User-Centred Designs in bibliothekarischen Workflows fest verankert werden können, wird an internationalen Beispielen sichtbar gemacht. KW - Ethnologie KW - Qualitative Methode KW - Hochschulbibliothek KW - Participatory Design Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15022 ER - TY - GEN A1 - Schimpf, Antje A1 - Schoof, Kerstin T1 - Webdesign in Bibliotheken: Zwischen Usability und Informationskompetenz T1 - Web Design in Libraries: Between Usability and Information Literacy N2 - Eine heutige Bibliothekswebsite soll "Usability-Standards" genügen und barrierefrei zugänglich sein. Aber was bedeutet Usability für unsere Nutzerinnen und Nutzer? Können Websites als integraler Bestandteil des Konzeptes zur Vermittlung von Informationskompetenz einer Bibliothek dienen? Wie können sie die Angebote der Bibliothek sinnvoll sichtbar machen und Orientierung bei Zugang und Recherche bieten? Am Beispiel der Website des Bibliotheks- und Informationssystems Oldenburg (BIS) werden verschiedene Gestaltungsprinzipien bibliothekarischer Websites veranschaulicht, u.a. die Repräsentation der Einrichtung gegenüber handlungsorientierten Ansätzen mit Fokus auf Service-Angeboten. Webdesign in Bibliotheken befindet sich auf der Schnittstelle zwischen Usability und Informationskompetenz: Es erfordert traditionell bibliothekarisches Wissen ebenso wie Kenntnisse zum Schreiben fürs Netz. KW - Web Site KW - Design KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Informationskompetenz KW - Universit�tsbibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14622 ER - TY - JOUR A1 - Watson, Les A1 - Braun, Salina A1 - Schoof, Kerstin T1 - "Wir brauchen offene und flexible Räume" / Les Watson über dritte Orte, emotionales Lernen und Leitbilder für Universitätsbibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Watson, Les KW - Interview KW - Dritter Ort Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)11/12, S. 778-780 SP - 778 EP - 780 ER - TY - GEN A1 - Schoof, Kerstin T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv (15.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum 30241) N2 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Schimpf, Antje A1 - Schoof, Kerstin T1 - Webdesign: Eine Kernkompetenz für Bibliothekare? / Kombination aus bibliothekarischen Kenntnissen und informationstechnologischen Fähigkeiten bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Webdesign KW - Bibliothekarisches Berufsbild Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)07/08, S. 514-516 SP - 514 EP - 516 ER -