TY - GEN A1 - Hauke, Petra A1 - Geißler, Jens A. A1 - Schumann, Tim A1 - Kaufmann, Andrea T1 - Bibliotheken auf dem Weg zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. T2 - Hands-On Lab analog / Bibliotheken auf dem Weg zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Lab II) N2 - Mit den im Jahr 2015 beschlossenen Zielen für eine nachhaltige globale Entwicklung der UN-Agenda 2030, der Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung und dem Nationalen Aktionsplan Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind auch die Bibliotheken aufgefordert, ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. In diesem Hands-on-Lab sollen praktische Erfahrungen vermittelt werden, wie wir in und durch Bibliotheken zur nachhaltigen Entwicklung beitragen können. Nach Impulsreferaten über Good-Practice-Projekte der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit werden in einem World-Cafe eigene Erfahrungen und praktische Wege zur Umsetzung diskutiert. Als Impulsreferate (ca. 5 Min.) sind geplant: - Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Bibliotheken (Dr. Petra Hauke) - Die Bibliothek als Plattform für Community Building (Jens A. Geißler/Tim Schumann, Stadtbibliothek Bad Oldesloe) - Urban Gardening in der Bibliothek (Ulrich Koch, Stadtbibliothek Metzingen) - Das Netzwerk Grüne Bibliothek stellt sich vor (Andrea Kaufmann, Netzwerk Grüne Bibliothek, Berlin) KW - UN-Agenda 2030 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33178 ER - TY - GEN A1 - Kaufmann, Andrea A1 - Scholle, Ulrike T1 - Die Inner Development Goals - ein Framework für die Zukunft der Personalentwicklung T2 - Hands-on Lab/ Die Inner Development Goals - ein Framework für die Zukunft der Personalentwicklung (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal 5 / 1. OG) N2 - Die Inner Development Goals (IDGs) sind entstanden im Kontext der UN-Agenda 2030. Sie stellen eine Bestandsaufnahme von persönlichen Fähigkeiten und Qualitäten dar, die die Menschheit zukünftig braucht, um die globalen Krisen zu meistern und die beschlossenen globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das IDG-Framework ist aber nicht nur im Kontext der Agenda 2030 sinnvoll, sondern stellt generell ein Portfolio für den Umgang mit der komplexer werdenden Arbeitswelt dar, die momentan viele Menschen an ihre Grenzen bringt. Psychische Erkrankungen erreichen ebenso wie innerliche Kündigungen momentan Höchststände. Wie können wir zukunftsfähige Themen über einen längeren Zeitraum in einem ständig sich wandelnden Berufsumfeld verfolgen? Welche Fähigkeiten benötigen wir, wie stärken wir unsere Resilienz, wie können wir gut zusammenarbeiten, wie bleiben wir zielorientiert, wie kommen wir ins Handeln? Die Inner Development Goals bieten ein Tableau an Fähigkeiten und Kompetenzen, wie wir uns, unser Team und unsere Einrichtungen stärken können: https://www.innerdevelopmentgoals.org/ Im Workshop soll dieses bisher in Deutschland noch recht unbekannte Framework und sein Hintergrund vorgestellt werden. Anschließend möchten wir in diversen interaktiven Formaten reflektieren, diskutieren und gemeinsam entwickeln, wie wir lokal in unseren Einrichtungen eine gesundheits-, wachstums- und erkenntnisförderliche Betriebskultur etablieren können, die uns auch langfristig dazu ermächtigt, am großen globalen Ziel einer besseren Welt für alle Menschen mitzuwirken. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kaufmann, Andrea T1 - Bibliotheken denken vorwärts! Oder: Libraries for Future! T2 - Hands-On Lab analog / Bibliotheken denken vorwärts! Oder: Libraries for Future! (28.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 12/14) N2 - Der Klimawandel ist eines der bestimmenden Themen der Zeit. Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft warnen deutlich vor den massiven sozialen und gesellschaftlichen Verwerfungen, die bei einem weiteren ungehemmten Klimawandel auf die Menschheit zukommen werden. Auch viele Beschäftigte in Bibliotheken begegnen diesem Thema in ihrer täglichen Arbeit und fühlen zunehmend die Verpflichtung, sich für Klima- und Ressourcenschutz zu engagieren. Doch was können wir tun? In diesem Hands-on-Lab werden wir uns mittels einiger Impulsvorträge inspirieren lassen, wie wir ein Zeichen für Klima- und Ressourcenschutz setzen können und was wir ganz praktisch tun können, um als Bildungspartner und Multiplikatoren mehr als nur den ökologischen Fußabdruck der eigenen Bibliothek zu verringern. Gerade die Generation Y ist in der Fridays-for-Future-Bewegung ein Beispiel für aktives Handeln. Auch die "young professionals" aus den Bibliotheksbereichen zeigen Handlungskompetenz: Auszubildende des Joseph-DuMont-Berufskollegs Köln präsentieren mit ihrem Nachhaltigkeitsleitfaden eine Orientierungsmöglichkeit für Bibliotheken. Eine Handreichung des Netzwerks Grüne Bibliothek ergänzt die praktischen Handlungshilfen und die Vorstellung der im Sommer 2019 gegründeten "Libraries4Future"-Bewegung zeigt Wege auf, wie Bibliotheksbeschäftigte und Bibliotheksverbände ein deutliches und weltweites Zeichen für Klimaschutz setzen können. Im Format eines World-Cafés werden eigene Erfahrungen reflektiert und praktische Wege zur Umsetzung aufgezeigt. Es werden Lösungen erarbeitet, wie ökologische Bibliotheksarbeit umgesetzt werden kann und wie durch die Vernetzung mit Kooperationspartnern Bibliotheken zu Orten des gesellschaftlichen Umdenkens werden. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Kaufmann, Andrea T1 - Nachhaltig handeln! Bibliotheken und das Prinzip der Triple Bottom Line T2 - Hands-On Lab analog / Nachhaltig handeln! Bibliotheken und das Prinzip der „Triple Bottom Line“ (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 10) N2 - Der Aufruf zu Veränderung ist allenthalben auf der Tagesordnung, für Bibliotheken spätestens seitdem die IFLA im Zusammenhang mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung aufrief: "Take action!" Werdet jetzt aktiv! Macht Eure Rolle als Unterstützer nachhaltiger Entwicklung deutlich!" Die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen hat nicht weniger zum Ziel als "die Transformation dieser Welt hin zu einer Welt, in der jeder ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig handelt". Das globale Aktionsprogramm der Agenda berücksichtigt als Voraussetzung zur nachhaltigen Sicherstellung der Lebensgrundlage künftiger Generationen damit alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Soziales, Umwelt, Ökonomie - gleichermaßen ein strategisches Prinzip, das in der Wirtschaft als "Triple Bottom Line" (TBL) schon lange bekannt ist, inzwischen international auch für Bibliotheken als Modell herangezogen und in einem Impulsreferat vorgestellt wird. Im Hands-on Lab sollen im Format eines World Cafés diese drei Dimensionen in Bezug zur bibliothekarischen Bildungsarbeit gesetzt werden: Wie können Bibliotheken die Entwicklung zu sozialer Nachhaltigkeit in der Gesellschaft fördern? Welche Programme bieten Bibliotheken zu Fragen der Umweltbildung an? Wie können Bibliotheken wirtschaftlich nachhaltige Entwicklungen unterstützen? Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind eingeladen, Erfahrungen aus ihrer eigenen bibliothekarischen Bildungsarbeit einzubringen, aber auch Visionen zu formulieren und zu diskutieren. Eine vorherige Anmeldung durch die Teilnehmenden ist erwünscht! KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Kaufmann, Andrea A1 - Hauke, Petra T1 - öffentliche Mitgliederversammlung des Netzwerks Grüne Bibliothek T2 - Mitgliederversammlung / Öffentliche Mitgliederversammlung des Netzwerks Grüne Bibliothek (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 9) N2 - Das im Januar 2018 gegründete Netzwerk Grüne Bibliothek möchte eine Plattform zum Thema der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschsprachigen Raum schaffen.Die Mitgliederversammlung ist öffentlich zugänglich. Alle am Thema Interessierten sind herzlich eingeladen, das Netzwerk Grüne Bibliothek kennenzulernen, Fragen und Ideen einzubringen, eigene Projekte vorzustellen, gemeinsam Pläne zu diskutieren. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Hauke, Petra A1 - Hörning, Beate A1 - Kaufmann, Andrea T1 - Let’s Go Green! Bericht von der ersten »International Green Libraries Conference« in Zagreb JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Vom 8. bis 10. November lud die National- und Universitätsbibliothek (NSK) in Zagreb, Kroatien, gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Grüne Bibliotheken des Kroatischen Bibliotheksverbandes zur ersten internationalen Konferenz über Grüne Bibliotheken ein. KW - Nachhaltigkeit KW - Grüne Bibliotheken KW - Kroatischer Bibliotheksverband Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167119 N1 - Quelle: BuB 71(2019)01, S. 10-11 SP - 10 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Kaufmann, Andrea T1 - Bibliotheken als Orte des Erwerbs von ökologisch und sozial nachhaltiger Handlungskompetenz / Agenda 2030: Bibliotheken können Vorreiterrolle einnehmen / Mit kleinen Maßnahmen Großes bewirken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Agenda 2030 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158518 N1 - Quelle: BuB 70(2018)12, S. 694-697 SP - 694 EP - 697 ER - TY - GEN A1 - Kaufmann, Andrea T1 - Das Netzwerk Grüne Bibliothek stellt sich vor (Andrea Kaufmann, Netzwerk Grüne Bibliothek, Berlin) N2 - Das Netzwerk Grüne Bibliothek wurde 2018 mit dem Ziel gegründet, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschsprachigen Raum zu fördern. Im Vortrag wird das Netzwerk mit seinen Zielen, Plänen und Angeboten für Bibliotheken vorgestellt. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! T2 - The Green Library Network introduces itself KW - Nachhaltigkeit KW - Bibliothek KW - Ökologie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158290 ER - TY - GEN A1 - Hauke, Petra A1 - Grünewald, Jana A1 - Kaden, Ben A1 - Kaufmann, Andrea A1 - Kindling, Maxi A1 - Voss, Jakob T1 - Das Imageproblem der deutschen Bibliothekswissenschaft T1 - The image problem of german library science N2 - Die im Frühjahr 2004 drohende Schließung des Instituts für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin sowie die erfolgte Abwicklung des Deutschen Bibliotheks-instituts, schließlich die äußerst kontrovers geführte INETBIB-Diskussion um die Existenz einer Bibliothekswissenschaft machen deutlich: In Deutschland hat die Bibliothekswissen-schaft ein Image-Problem! Der Vortrag greift Fragen auf wie: · Gibt es überhaupt eine Bibliothekswissenschaft? · Was war – was ist Bibliothekswissenschaft? Und wie sieht ihre Zukunft aus? · Womit beschäftigen sich Bibliothekswissenschaftler? · Welche Forschungsaufgaben stehen an? · Welche Berührungspunkte gibt es zu anderen Wissenschaftsdisziplinen? · Ausbildung und Studium: Wiss. Bibliothekar/in vs. Bibliothekswissenschaftler/in Im SS 2004 fand am Institut für Bibliothekswissenschaft der HU Berlin eine Lehrveranstal-tung unter dem Titel „Von der Idee zum Buch“ – Durchführung eines Publikationsprojektes einschl. DTP“ statt. Ergebnis des Projekts wird die Veröffentlichung eines Bandes mit dem Titel „Bibliothekswissenschaft – Quo vadis?“ im Frühjahr 2005 sein. Zahlreiche namhafte, z.T. international profilierte Bibliothekswissenschaftler beteiligten sich mit Beiträgen über die Zukunft der Bibliothekswissenschaft. Das Geleitwort übernahm Guy St. Clair, das Vor-wort Georg Ruppelt. N2 - The Berlin-based Institute of Library Science is the only university institute in Germany, Austria and Switzerland which deals with all academic aspects on the discipline of librarianship and its related discipline: documentation science. But the Institute was facing closure. With Berlin at the centre of Germany’s struggle to finance the country's reunification, massive cuts in government funding for education were threatening the Institute’s survival. As the Humboldt-University strives to reinvent itself as a modern European university in the new information society, the Institute of Library Science felt that it has a particularly important role to play. So how to rise the challenge? At the Institute of Library Science the sword of Damocles had concentrated minds. How come that library science is regarded so lowly in a country which prides itself on its literature, its publishing tradition and its rapid transition to an information society? As students are faced with the prospect of working towards a degree from an institution which may be closed tomorrow, the Institute has become a forum for lively debate, constructive student action and much soul-searching. What is library science? Why study it? Who needs library science? The debate has produced a wealth of ideas and opinions, many of them conflicting but all to the point: The contribution of library science to society, its past achievements, its future challenges and opportunities. It quickly became obvious: This important subject deserved its own book. In the spring of 2004, the Institute’s seminar plan offered a class titled “The Making of a Book”. Given by Petra Hauke, editor of various well-known German reference works, this class was one in a series of continuing hands-on seminars that introduce students to the real-life world of publishing by producing a book from start to finish. Under the motto of “Library Science – quo vadis?”, the seminar’s goal was to publish a comprehensive analysis which would both define the role of library science and its ability to adapt to the demands of the fast-paced information society. Students started by contacting prominent authors and experts in the field for written contributions. The response was overwhelmingly positive. As a result, the book now also contains an impressive number of contributions from leading international experts, including Michael Buckland, Carol Tenopir, Josef Herget and Hans Roosendaal. International readers can further refer to English abstracts that summarise the German essays. Bibliothekswissenschaft – quo vadis? = Library Science – quo vadis? : Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen ; Programme – Modelle – Forschungsaufgaben / hrsg. von Petra Hauke. Mit einem Geleitwort von Guy St. Clair und einem Vorwort von Georg Ruppelt. – München : Saur, 2005. – 488 S. – Ill., graph. Darst. – ISBN 3-598-11734-5 KW - Berlin / Institut für Bibliothekswissenschaft KW - Bibliothekswissenschaft KW - Library and Information Science KW - Institute of Library Science Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-937 ER - TY - JOUR A1 - Kaufmann, Andrea T1 - Die "grüne" Bibliothek steht weltweit im Fokus / Bericht von der ENSULIB-Konferenz in Berlin JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Nachhaltige Bibliotheksarbeit KW - Tagung - Berlin 2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142548 N1 - BuB 69(2017)11, S. 591-592 SP - 591 EP - 592 ER - TY - JOUR A1 - Bertschi-Kaufmann, Andrea T1 - "Dass wir auch CD-ROM haben, finde ich gut!" / Lesen und Lernen im Buch und am Bildschirm: Ergebnisse eines Schweizer Forschungsprojekts JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Mediennutzungsverhalten KW - Kind KW - Jugendlicher KW - Schule KW - Medienerziehung KW - Schweiz Y1 - 2000 N1 - BuB 52(2000)9, S. 577-581 SP - 577 EP - 581 ER - TY - JOUR A1 - Bertschi-Kaufmann, Andrea T1 - Medienforschung up to date JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Kübler, Hans-Dieter: Mediale Kommunikation KW - Rezension Y1 - 2001 N1 - BuB 53(2001)9, S. 595-596 SP - 595 EP - 596 ER -