TY - GEN A1 - Toetzke, Katrin A1 - Wissen, Dirk T1 - Die Öffentliche Bibliothek als Nutzer und Anbieter der Virtuellen Bibliothek : zwanzig Jahre Internet in deutschen Öffentlichen Bibliotheken T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Ergebnisse einer Langzeitstudie durch Erhebungen in den Jahren 1997, 2007 und 2017. Vor genau 20 Jahren, also im Jahre 1998, erschien die Studie "Die Öffentliche Bibliothek als Nutzer und Anbieter der Virtuellen Bibliothek". Diese Studie wurde auf dem 88. Bibliothekartag in Frankfurt am Main vorgestellt und erhielt den "Innovationspreis 1998". Bei diesem Kongressvortrag wurde die Methodik und Programmatik der Untersuchung vorgestellt. Es wurde dargelegt, wie offen das Internet im Arbeitsalltag der Bibliotheksmitarbeiter/-innen eingesetzt wurde und wie vernetzt deutsche Öffentliche Bibliotheken damals mittels des Internet waren. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden im Jahr 1997 alle ermittelbaren deutschen Öffentliche Bibliotheken, die zu dieser Zeit einen Internetzugang hatten - 109 an der Zahl - nach ihrem Gebrauch und der Anwendung des selbigen befragt. Was damals, Ende der 1990iger noch neu war, war die Ambivalenz, dass Öffentliche Bibliotheken Anbieter als auch Nutzer des Internet sein können und somit Angebote und Inhalte des Internets sowohl anwenden als auch bereitstellen können. Zehn und zwanzig Jahre später, in den Jahren 2007 und 2017 wurden fachlich relevante Teile dieser Erhebung wiederholt, welche heute die Grundlage der aktuellen empirischen Langzeiterhebung bilden. Die Analyse zeigt deutlich, dass im Jahr 1998 noch Themen wie Browser, Server und Provider im Vordergrund standen. Im Jahr 2007 bildeten Arbeitsabläufe den Schwerpunkt. Aktuell hat die Digitalisierung, sie wurde bereits 1997 thematisiert, augenscheinlich alle bisher wichtigen Themen abgelöst. Die Ergebnisse aller drei Erhebungen dieser Langzeitstudie werden nun erstmalig bei B.I.T.-Online veröffentlicht und auf diesem Bibliothekartag präsentiert. KW - Internet KW - Virtuelle Bibliothek Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35742 ER - TY - GEN A1 - Toetzke, Katrin T1 - 2. Internationaler Fahrbibliothekskongress (IFBK) 2023 in Cuxhaven BT - #IFBK23 Cuxhaven T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15) KW - Fahrbibliothek KW - Kongress Y1 - 2022 ER - TY - VIDEO A1 - Toetzke, Katrin T1 - Fahrbücherei Landkreis Cuxhaven - Werbefilm N2 - Werbefilm der Fahrbücherei Landkreis Cuxhaven KW - Fahrbibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33097 ER - TY - JOUR A1 - Lundgren, Kirsten A1 - Toetzke, Katrin T1 - Stadt - Land - Bus / Mobil und flexibel: Fahrbüchereien erfüllen in städtischen und ländlichen Gebieten ganz unterschiedliche Aufgaben JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Fahrbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142143 N1 - BuB 69(2017)08-09, S. 484-489 SP - 484 EP - 489 ER - TY - GEN A1 - Toetzke, Katrin T1 - Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover T2 - Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover (20.03.2019, 11:30:00 - 12:00:00 Uhr, Podium der Verbände) Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Toetzke, Katrin A1 - von Freymann, Johannes T1 - "Rolling Books" (Arbeitstitel) - Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Mehr als Bücher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - In den skandinavischen Ländern schon mehrfach durchgeführt, in Deutschland ein Novum: Ein internationaler Fahrbibliothekskongress über 3 Tage mit der spektakulären Präsentation von 40 - 50 Büchereifahrzeugen aus Deutschland und seinen Nachbarländern sowie ein internationales Fortbildungsprogramm in Form von Vorträgen und kleinen Workshop S. Die Kommission Fahrbibliotheken (dbv) gibt Auskunft über den Veranstaltungsort, berichtet über den Planungsstand, informiert über bereits feststehende Inhalte und die Teilnahmemöglichkeiten sowie die Anmeldemodalitäten.Mit den Teilnehmern soll anschließend im Gespräch vor allem die Logistik für die Büchereifahrzeuge erläutert und geklärt werden. Y1 - 2018 ER -