TY - GEN A1 - Lützenkirchen, Frank A1 - Neumann, Kathleen A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Stephan, Robert T1 - Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse T2 - Hands-On Lab digital / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Konferenzraum 16) N2 - MyCoRe ist ein Open-Source-Framework für Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Veröffentlichen und Präsentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks können institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliografien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar.Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und Übernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliografie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver können Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch übernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliografische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium übernommen werden.Über die SWORD-Schnittstelle können Publikationen von Verlagen direkt übernommen werden. Alternativ können Publikationen auch über Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem können Aufsätze für wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, über SWORD in ein MyCoRe-Repository übernommen werden.Die ORCID-Integration in MyCoRe ermöglicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming).Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein "MyCoRe MODS Institutional Repository" (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten können weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterstützt werden. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Lützenkirchen, Frank A1 - Neumann, Kathleen A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Stephan, Robert T1 - Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse T2 - Hands-on Lab / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository : Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3) N2 - MyCoRe ist ein Open-Source-Framework für Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Veröffentlichen und Präsentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks können institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliographien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar. Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und Übernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliographie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver können Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch übernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliographische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium übernommen werden. Über die SWORD-Schnittstelle können Publikationen von Verlagen direkt übernommen werden. Alternativ können Publikationen auch über Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem ist es möglich Aufsätze für wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, über SWORD in ein MyCoRe-Repository zu übernehmen. Die ORCID-Integration in MyCoRe ermöglicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming). Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein „MyCoRe MODS Institutional Repository“ (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten können weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterstützt werden. KW - MyCore KW - MyCore - Repository Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180464 ER - TY - GEN A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Lützenkirchen, Frank A1 - Neumann, Kathleen A1 - Stephan, Robert T1 - „Vorwärts mit MIR“ – Datenimport, Metadatenanreicherung und Schnittstellen im eigenen MyCoRe-Repository T2 - Hands-on Lab/ „Vorwärts mit MIR“ – Datenimport, Metadatenanreicherung und Schnittstellen im eigenen MyCoRe-Repository (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 15) N2 - MyCoRe ist ein Open-Source-Framework, das für die Entwicklung von Repositorien, Bibliographien, Online-Archiven oder anderen Anwendungen eingesetzt wird. Die MyCoRe-Community stellt zwei vollumfängliche Software-Lösungen bereit: die „University Bibliography Online“ (UBO) für Bibliographien und das „MyCoRe MODS Institutional Repository“ (MIR) für Repositorien. In diesem Hands-On Lab wollen wir gemeinsam mit Interessierten einen Teil des MyCoRe-Funktionsspektrums anhand der MIR-Anwendung erkunden. Schwerpunkte sollen dabei der Datenimport, die Metadatenanreicherung und Schnittstellen sein. Im ersten Schritt werden mit einer Liste von Publikationsidentifikatoren (z.B. DOI, ISBN und PPN) Metadaten aus verschiedenen frei zugänglichen Datenbanken importiert. Im nächsten Schritt erfolgt die Anreicherung der Personen und Körperschaften in diesen Einträgen mit Normdatensätzen (z.B. GND, ORCID und ROR). Danach können die Daten in verschiedenen Exportformaten über die gängigen Schnittstellen wie OAI-PMH und REST abgerufen werden. Anschließend kann die Validierung der über OAI ausgelieferten Informationen in Metadaten-Aggregator-Diensten wie OpenAIRE ausprobiert werden. In einem zweiten Block sollen die MyCoRe-Klassifikationen näher beleuchtet werden. Eigene Einträge und Strukturen werden im Klassifikationseditor ergänzt oder von externen Quellen importiert. Ebenfalls zeigen wir, welche Schritte notwendig sind, um die Klassifikationen als „Linked Open Data“ im SKOS-Format anzubieten. Diese können dann zum Beispiel in BARTOC veröffentlicht werden. Teilnehmende melden sich bitte vorab unter der E-Mail-Adresse info@mycore.de an. Für sie wird eine eigene MIR-Anwendung in einer zentralen Infrastruktur bereitgestellt. Es ist ein Laptop mit aktuellem Browser mitzubringen. Alternativ kann in Vorbereitung eine eigene Docker-MIR-Installation auf dem Laptop erfolgen, die Anleitung stellen wir gern bei Anmeldung zur Verfügung. KW - MyCoRe KW - Repository-Software KW - Datenimport KW - Metadatenanreicherung KW - Schnittstellen KW - Klassifikationen KW - Linked Open Data KW - MODS KW - Normdaten KW - ORCID KW - ROR Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182818 ER - TY - GEN A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Neumann, Kathleen A1 - Stephan, Robert T1 - MyCoRe-Repositorien als eine zentrale Komponente der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Das Open-Source-Framework MyCoRe (https://www.mycore.de) wird zur Entwicklung von Repositorien, Bibliographien, Online-Archiven und anderen Anwendungen eingesetzt. Das Poster zeigt Datenflüsse aus verschiedenen Quellen in MyCoRe-Anwendungen und ihre Anbindungsmöglichkeiten an Systeme Dritter. Mit dem Anspruch, ein verlässliches und langlebiges Backend zu liefern, liegt der Fokus der MyCoRe-Community auf kontinuierliche Weiterentwicklung des Frameworks. Dabei wird der Kriterienkatalog der DINI AG-FIS und AG-E-Pub ebenso berücksichtigt, wie die COAR Good Practice Guidelines for Repositories und die FAIR Data Prinzipien. Repositorien sind Teil der Publikations- und Forschungsdateninfrastruktur, für die ein Datenaustausch essenziell ist. MyCoRe stellt hierfür geeignete Schnittstellen zur Verfügung (IIIF, OAI-PMH, REST-API, SWORD u.a.). Weiterhin sind Anbindungen für den Datenimport aus verschiedenen Quellen über meist proprietäre Schnittstellen implementiert (Bibliothekskataloge, Crossref, DataCite, PubMed, GND, ORCID, ROR u.a.). Damit sind Anbindungen an etablierte Dienste wie BASE, DeepGreen, DFG-Viewer, DNB oder OpenAIRE möglich. Die Erfahrung zeigt, dass die Anbindungsmöglichkeiten für den Datenimport und -export kontinuierlich weiterentwickelt werden müssen und die Nutzung der Schnittstellen von Fremdsystemen eine laufende Anpassung und Erweiterung des MyCoRe-Frameworks erfordert. Probleme treten auf, wenn Schnittstellen oder Formate wegfallen, verändert oder erweitert werden. Ein Informationsaustausch zwischen den Betreibern der Infrastrukturen ist daher unerlässlich, damit die Daten- und Servicequalität auch langfristig erhalten bleibt. Y1 - 2023 ER -