TY - GEN A1 - Lohmeier, Felix; Neuroth, Heike; Smith, Kathleen Marie T1 - TextGrid Repository - Fachwissenschaftliches Langzeitarchiv für die Geistes- und Kulturwissenschaften T1 - TextGrid Repository - a long-term archive for research data in the humanities N2 - Als Teil der Virtuellen Forschungsumgebung TextGrid (www.textgrid.de) gewährleistet das TextGrid Repository als fachwissenschaftliches Langzeitarchiv den nachhaltigen Zugang zu geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsdaten. Forscherinnen und Forscher können die in der Virtuellen Forschungsumgebung (im TextGrid Laboratory) erarbeiteten Ergebnisse und Forschungsdaten im Repository veröffentlichen. Archive und andere Institutionen werden in die Lage versetzt, große Mengen an Daten über eine spezielle Schnittstelle auf Basis von koLibRI einzuspielen, die u.a. automatische Metadatenvalidierung ermöglicht. TextGrid bietet Bitstream-Preservation auf verteilten Speichern und regelmäßige Backups für mindestens 10 Jahre (nach DFG-Richtlinien) an. Die Daten werden mit Persistent Identifiern (Handle, vgl. EPIC) verknüpft, um sie langfristig nachzuweisen und referenzierbar zu halten. Optional werden weitergehende Langzeitarchivierungsdienste angeboten (z.B. Format-Validierung). Neben der Suche über ein allgemeines Portal können auch projektspezifische Portale über eine offene Webservice-Schnittstelle eingerichtet werden. Der Grid-Speicherplatz und alle verknüpften Ressourcen werden zusammen mit anderen Wissensdiziplinen am gemeinsamen Grid-Ressourcen-Zentrum in Göttingen betrieben (z.Z. 275 TB für die Geisteswissenschaften). Durch die nahtlose Einbindung in die Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid können die im TextGrid Repository publizierten Forschungsdaten kollaborativ weiterbearbeitet werden und nach der Bearbeitung wieder nachhaltig publiziert werden. So werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Beginn des Forschungsprozesses an bei der nachhaltigen Bereitstellung der Forschungsdaten unterstützt, mit dem Ziel die Nachnutzbarkeit und Referenzierung von Forschungsdaten zu fördern. TextGrid kooperiert mit anderen Forschungsinfrastrukturen in Europa (u.a. DARIAH, CLARIN, TEXTvre). Darüber hinaus ist die Vernetzung mit weiteren Daten-Repositorien geplant. KW - Digital Humanities KW - Virtuelle Forschungsumgebung KW - TextGrid KW - Repository Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10248 ER - TY - GEN A1 - Smith, Kathleen Marie A1 - Lohmeier, Felix T1 - Digitale Editionsprojekte mit Werkzeugen unterstützen und en passant dieNachnutzbarkeit der Forschungsdaten fördern: Das Beispiel TextGrid T1 - Supporting Digital Edition Projects with Tools and Advancing the Reusabilityof Research Data en passant: The Example of TextGrid N2 - TextGrid richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Werkzeuge und Dienste für die Beschreibung, Annotation, Erschließung, Auswertung und Publikation kultureller Artefakte, insbesondere von Texten, Bildern, Handschriften, Noten und weiteren Objekten benötigen und die Wert auf die Langzeitarchivierung und vielfältige Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten legen. Dabei handelt es sich um ein aus zehn Partnern bestehendes Verbundprojekt, das seit Februar 2006 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Seit dem Erscheinen der Version 1.0 im Juli 2011 nutzen vor allem digitale Editionsprojekte aus Philologie, Wissenschaftsgeschichte und Musikwissenschaft die Virtuelle Forschungsumgebung. In diesem Beitrag zur Blockveranstaltung "Virtuelle Forschungsumgebungen" wird der spezifische organisatorische und technische Ansatz von TextGrid in Abgrenzung zu anderen Konzepten für Virtuelle Forschungsumgebungen vorgestellt. TextGrid entwickelt eine Komplettlösung für den gesamten Forschungsprozess in digitalen Editionsprojekten. Dazu bietet TextGrid eine Desktop-Software mit Werkzeugen und ein Repositorium für Forschungsdaten. Beide Komponenten sind eng miteinander verbunden. Durch die integrierte Arbeitsumgebung können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Hilfestellungen und Tools für die Auszeichnung mit Metadaten und für die Langzeitarchivierung an Ort und Stelle angeboten werden mit dem Ziel, die langfristige Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der Forschungsdaten zu gewährleisten. Am Beispiel verschiedener Editionsprojekte, die TextGrid bereits für ihre Forschung nutzen, werden Vor- und Nachteile des TextGrid-Ansatzes diskutiert. Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen leitet das Projekt. Als wissenschaftliche Bibliothek sieht sie es als ihre Aufgabe, gemeinsam mit den Fachdisziplinen Dienste zu entwickeln, um den Forschungsprozess wissenschaftsnah zu unterstützen und um digitale Methoden zu fördern. N2 - TextGrid is designed for researchers who require tools and services for the description, annotation, indexing, analysis, and publication of cultural artifacts, particularly texts, images, manuscripts, musical score, and other objects, and who place value on long-term data curation and ensuring the reusability of research data. TextGrid is a research group consisting of ten project partners and has been funded since February 2006 by the German Federal Ministry for Education and Research. Since the release of TextGrid version 1.0 in July 2011, the Virtual Research Environment is primarily used by projects creating digital editions in philology, the history of science, and musicology. In this presentation in the session "Virtual Research Environments," TextGrid's specific organizational and technical approach, in contrast to other concepts for Virtual Research Environments, will be presented. TextGrid is developing a complete solution for the entire research process in digital edition projects. TextGrid provides two closely linked components: a desktop software with research tools and a repository for research data. In the integrated work environment, researchers will have direct access to help functions and tools for metadata encoding and for long-term preservation, with the aim of ensuring the long-term availability and accessibility of research data. Using the example of various publishing projects that already use TextGrid in their research, the advantages and disadvantages of the TextGrid approach will be discussed. The Lower Saxony State and University Library, Goettingen, is leading the project. As an academic library, it sees as its task to work together with scholarly disciplines to develop services to support the research process and to promote the use of digital methods. KW - Geisteswissenschaften KW - Virtuelle Forschungsumgebung KW - Daten KW - Langzeitarchivierung KW - TextGrid KW - Forschungsdaten KW - Langzeitarchivierung KW - Digital Humanities KW - Virtuelle Forschungsumgebung KW - Virtual Research Environment KW - Digital Humanities KW - Data Curation KW - Research Data KW - TextGrid Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12090 ER -