TY - GEN A1 - Woitas, Kathi T1 - Ein Industriedenkmal als Hochschulbibliothek - und Medienkunst als öffentliche Videotour! T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Anforderungen an den Bibliotheksbau ( 30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Harmonie A ) N2 - Raumnutzungskonzepte, die Wissenschaftliche Bibliotheken zentral als Lernumgebung und Realisierungsraum von Dienstleistungen konstituieren, sind mittlerweile Standard. Umso herausfordernder ist es, Gebäude unter integralem Denkmalschutz mit starken Stakeholdern zu einer nutzerfreundlichen Bibliothek umzubauen.Kann es sich trotzdem lohnen, eine „aufwändige“ Räumlichkeit strategisch zu wählen? Wie geht man mit architektonischer Relevanz und gesellschaftlichem Interesse um? Wie kann man die physischen Infrastruktur in ihrer Geschichte und Bedeutung kuratieren und präsentieren? Und kann dies letztlich auch ein Asset aus bibliothekarischer Sicht darstellen? Im Fall der ZHAW Hochschulbibliothek Winterthur können wir das Fazit ziehen, dass ein spezifisches Gebäude Wahrnehmung und Position einer Hochschulbibliothek entscheidend mitprägt. Über 1400 reine Führungsteilnahmen, die Hälfte davon von hochschulexternen Personen ersten Jahr und am Tag der offenen Tür allein 1500 Besucher: Breit gefächert in Gruppen aus Administration, Politik, Bildung, Architektur, Berufskollegen, Alumni, Medien und zahlreichen Einzelbesuchern.Im Zentrum dieses Interesses steht das Gebäude, die gelungene Verschmelzung von Industriegeschichte und modernen Einbauten. Diese Nachfrage hat uns bewogen eine ebenso besondere mediale Repräsentation und Reflektion zu schaffen. Kein klassischer Bibliotheksrundgang oder Architektur-Podcast, sondern eine Auseinandersetzung mit Arbeit und Arbeitsort in Vergangenheit und Gegenwart. Ästhetisch und überraschend anders, aus künstlerischer und Zeitzeugen-Sicht.Die Wahrnehmung der Hochschulbibliothek hat sich in der Hochschule, in der Stadt und im Kanton verändert. Sie verfügt mit dem Gebäude nun über zentrale Adresse, die auf die historische Verbindung zur Stadt, zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt und zur Moderne verweist. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Woitas, Kathi T1 - Digital Scholarship Services – Neue Dienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken für die datenbasierte Forschung T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4) N2 - Digital Scholarship: Mit diesem Begriff wird der zunehmende Einsatz von digitalen, datenbasierten Methoden in verschiedenen Wissenschaftszweigen (z.B. Computational Linguistics, Digital Humanities, Computational Social Sciences) beschrieben. Die Forschenden arbeiten auf Basis, mit und an spezifischen Datensets und -strukturen, nutzen Technologien der Datenanalyse, des Natural Language Processing und des maschinellen Lernens, und publizieren Forschungsergebnisse in neuen digitalen Formen. Gleichzeitig erfordert ein umfassendes Verständnis von Open Science bzw. Open Scholarship die Verfügbarmachung von Kulturerbe mit neuen Zugängen und Formen. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, sind Bibliotheken aufgerufen eigene und fremde Bestände strukturiert als Datenkonvolute aufzubereiten und neue Zugänge zu diesen zu schaffen nötige Werkzeuge und Infrastrukturen der Data Science vorzuhalten Forschung, Lehre und Öffentlichkeit bei deren Nutzung beratend und vermittelnd zu unterstützen. Die Universitätsbibliothek Bern baut im Rahmen der universitären Digitalisierungsstrategie solche Dienstleistungen zur Unterstützung von Digital Scholarship auf. Grundlage hierfür bilden neuere Konzepte wie Collections as Data und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen, insbesondere Data Literacy . Der Vortrag gibt zunächst einen Einblick in Methoden der datenbasierten Forschung. Zentral sollen Anforderungen und Herausforderungen – und Chancen – diskutiert werden, die im Umgang mit Daten und Datenkonvoluten auf wissenschaftliche Bibliotheken zukommen. Schliesslich werden neben dem Angebot der UB Bern internationale Beispiele von Digital Scholarship Services vorgestellt. T2 - Digital Scholarship Services - new services for data-driven research KW - Datenkompetenz KW - Digitale Kompetenzen KW - Forschungsunterstützung KW - Digital Scholarship KW - Digital Literacy KW - Data science Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179091 ER - TY - GEN A1 - Woitas, Kathi T1 - Generative KI - Disruption der Wissenschaftkommunikation und ihre Auswirkung auf Bibliotheken T1 - Generative AI - Disruption of scholarly communication and its impact on libraries T2 - TK 2: Über den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ KI, Algorithmen und Robots (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal C.1 / 1. OG) N2 - Wissenschaftskommunikation ermöglicht die Bekanntmachung und Qualitätsprüfung von Erkenntnissen und erfüllt Funktionen zur Sicherung der Wissenschaftlichen Integrität.[1] Durch generative künstliche Intelligenz (genKI) werden Praktiken des wissenschaftlichen Publizierens aktuell transformiert und zum Teil in Frage gestellt.[2] KI-Assistenzsysteme versprechen Effizienzgewinne für alle beteiligten Parteien – bergen allerdings immanente Risiken wie wissenschaftliches Fehlverhalten[3] und die Beeinflussung von editorischen Entscheidungen.[4] Mittelbar droht eine weitere Verschärfung der quantitativ orientierten Publikationspraxis. Fragen der Verantwortung, Vertraulichkeit und Vertrauenswürdigkeit im Publikationsprozess müssen zur Sicherung der Wissenschaftlichen Integrität neu beantwortet werden. Herausgeber, Verlage und akademische Institutionen beteiligen sich daher intensiv an der Aushandlung neuer Normen bei der Nutzung von KI-basierten Werkzeugen.[5] Für Bibliotheken, die begleitende, ermöglichende und beratende Funktionen in der Wissenschaftskommunikation wahrnehmen, bedeutet dies die notwendige Weiterentwicklung ihrer Aufgaben: die aktive Verfolgung des Normendiskurses und geg. die Mitgestaktung von Governancedie kritische Evaluation von Produkten und Tools, die KI-Verfahren einsetzendie Förderung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Umgang mit diesen. [1] „DFG-Positionspapier zum wissenschaftlichen Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung“ 2022 [2] Birhane u.a. „Science in the Age of Large Language Models“ 2023 [3] Van Noorden und Perkel „AI and Science“ 2023 [4] Hosseini und Horbach „Fighting reviewer fatigue or amplifying bias?“ 2023 [5] „Stellungnahme des Präsidiums der DFG zum Einfluss generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG“ 2023; Kaebnick u.a. „Editors’ Statement on the Responsible Use of Generative AI Technologies in Scholarly Journal Publishing“ 2023 KW - GenKI KW - Publizieren KW - Peer Review KW - Gute wissenschaftliche Praxis KW - Wissenschaftliche Integrität KW - KI-Kompetenzen KW - Bibliothek KW - GenAI KW - Generative Artificial Intelligence KW - Publishing KW - Peer Review KW - Research Integrity KW - AI Literacy KW - Library Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190246 ER -