TY - GEN A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Schuldt, Karsten T1 - Nutzerpartizipation in Bibliotheken T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Im Rahmen des vom norwegischen Forschungsrat unterstützten internationalen Forschungsprojekts ALMPUB (Archives, Libraries, Museums, Digitalization and the Public Sphere) wird unter anderem der Frage nachgegangen, inwiefern die Digitalisierung den Bedarf nach und die Möglichkeiten der Partizipation von Nutzerinnen und Nutzern beeinflusst und welche Rolle dabei Bibliotheken spielen und spielen können. Vorgestellt werden das Projekt selbst sowie erste Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Situation in der Schweiz und einer Erhebung in mehreren europäischen Ländern. Wo stehen wir punkto Partizipation in Öffentlichen Bibliotheken? Welche Formen gibt es und welche Erfahrungen hat man bisher gemacht? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf den Einbezug von Nutzerinnen und Nutzern? T2 - Participation in libraries as their societal function? Preliminary report of an international research project KW - Partizipation KW - Rolle der Bibliothek KW - gesellschaftliche Aufgabe KW - internationale Forschung KW - Aufklärung KW - participation in libraries KW - role of the library KW - social function KW - international research project KW - enlightenment Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28311 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - 55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer möglichen Entwicklung durchgeführt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchführung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gesprächsführung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vorüberlegungen und Erfahrungen aus der Durchführung, präsentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr über die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die älteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen fühlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die für die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse für eine grössere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bezüglich der Annahmen in dieser Literatur auf. T2 - 55+act like adolesents. Focus groups with users of the cantonal library Basel-Landschaft, Liestal KW - Fokusgruppen KW - Nutzerinnen KW - Nutzer KW - Liestal KW - focus group KW - users KW - Liestal Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28539 ER - TY - GEN A1 - Kovalik, Claudia A1 - Schuldt, Karsten T1 - Makerspace-Toolboxen für Gemeindebibliotheken in der Schweiz T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in öffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell)) N2 - Makerspaces in unterschiedlicher Grösse und Ausprägung haben sich in den letzten Jahren als ein mögliches Zusatzangebot von Öffentlichen Bibliotheken etabliert, vor allem in grösseren Städten. Die Stiftung Bibliomedia Schweiz bietet nach längeren Vorarbeiten seit Sommer 2019 Makerspace-Toolboxen an, welche von Bibliotheken in der Schweiz ausgeliehen und für eigene Veranstaltungen genutzt werden können. Sie baut dabei auf die Infrastruktur und Kompetenzen auf, mit der sie seit über 100 Jahren Gemeindebibliotheken in der Schweiz unterstützt. Dies ermöglicht es namentlich auch kleineren Bibliotheken, solche Veranstaltungen ohne grosse Investitionen durchzuführen und ihr Veranstaltungsangebot zu erweitern. Ein solches Angebot, das über den urbanen Raum hinausgeht, gibt es sonst offenbar nur in Schleswig-Holstein. In Zusammenarbeit mit der FH Graubünden werden diese Makerspace-Toolboxen mit Fragebögen begleitet. Mit diesen soll nicht nur das Angebot selber evaluiert werden, sondern auch mehr Daten über die tatsächliche Nutzung solcher Angebote erhoben werden. Was sowohl Nutzer*innen als auch Bibliotheken selber tun, ist dabei relevant, auch weil bislang wenig gesicherte Informationen über die Nutzung von Makerspaces vorliegen. Welche Veranstaltungen werden durchgeführt? Welche Technik wird benützt, welche nicht? Was trauen sich Bibliotheken zu? Welche Kompetenzen haben oder entwickeln sie? Wie sehr bestimmen dabei die lokalen Gegebenheiten diese Veranstaltungen? Der Vortrag soll (a) schildern, wie die Makerspace-Toolboxen erarbeitet wurden und (b) wie sie genutzt werden. Zudem werden erste Daten über die Nutzung präsentiert und diskutiert (c). Einreichende: Claudia Kovalik (Stiftung Bibliomedia Schweiz), Karsten Schuldt (Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft, FH Graubünden). T2 - Makerspaces in public libraries in Switzerland KW - Makerspace KW - Makerspace Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175655 ER - TY - GEN A1 - Karsten, Schuldt T1 - Katastrophenplanung für Öffentliche Bibliotheken : Eine Literaturübersicht N2 - Öffentliche Bibliotheken im DACH-Raum reagierten zu Beginn der COVID-19-Pandemie schnell, aber wenig geplant. Scheinbar gab es keine Katastrophenplanung für den Fall einer Pandemie, obgleich diese oft vorhergesagt wurde. Es gibt in der Literatur eine ganze Reihe von Vorarbeiten, auf denen sich beim Erarbeiten und à jour-Halten von solchen Plänen abgestützt werden kann: Berichte, Modelle, Anleitungen, Reflexionen und Forschungen. Der Vortrag gibt einen Überblick zu dieser Literatur der letzten 20 Jahre. Katastrophenplanung sollte Teil der professionellen bibliothekarischen Arbeit sein. KW - vBib20 KW - Katastrophenplanung KW - Katastrophe KW - Management von Bibliotheken Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173908 ER - TY - JOUR A1 - Schuldt, Karsten T1 - Ist Partizipation gleich Partizipation? : einige Verunsicherungen zu aktuellen partizipativen Prozessen in Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Partizipation ist »in«. Auch bei bibliothekarischen Projekten werden zunehmend Methoden der Teilhabe und Mitbestimmung, vor allem zur Einbeziehung von Nutzerinnen und Nutzern, angewendet. Die Ergebnisse stellen die jeweiligen Initiatoren in der Öffentlichkeit meist sehr positiv dar. Dass sich das nicht immer mit den Eindrücken aller Beteiligten am Partizipationsprozess deckt, zeigt Karsten Schuldt im folgenden Beitrag. KW - Partizipation KW - Soziale Ungleichheit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168956 N1 - Quelle: BuB 71(2019)07, S. 410-412 SP - 410 EP - 412 ER - TY - JOUR A1 - Schuldt, Karsten T1 - "Jungs brauchen keine gesonderte Förderung" / Leseförderung für Jungen als politisches Thema / Aufruf zu einer neuen Debattenkultur im Bibliothekswesen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Leseförderung KW - Männlicher Jugendlicher KW - Diskussion Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)9, S. 568-569 SP - 568 EP - 569 ER - TY - JOUR A1 - Lutz, Brigitte A1 - Schuldt, Karsten T1 - Gefangen in Teufelskreisen / Der mühsame Weg, ein System funktionierender Schulbibliotheken aufzubauen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schulbibliothek KW - Bibliothekspolitik KW - Kommentar Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)01, S. 52 SP - 52 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Schuldt, Karsten T1 - Armut und Bibliotheken / Komplexe Problemlagen erfordern mehr als Zielgruppen-Arbeit JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Armut KW - Bibliothekspolitik Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)06, S. 459-462 SP - 459 EP - 462 ER - TY - JOUR A1 - Schuldt, Karsten T1 - Neue Steuerung im Schulwesen / Möglichkeitsräume für Öffentliche Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schule KW - Öffentliche Bibliothek KW - Kooperation Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)03, S. 174-177 SP - 174 EP - 177 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Schultze, Simon T1 - Inklusion in der bibliothekswissenschaftlichen Ausbildung – Was ist möglich und was sollte möglich sein? T2 - TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Diversität in der Personalgewinnung (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal 9 / 1. OG) N2 - Die Bibliotheken sind als öffentliche Institution der Förderung einer egalitären Gesellschaft verpflichtet. Es reicht nicht, allen Zugang zu Wissen zu gewähren, vielmehr sollte die Bibliothek selbst ein repräsentatives, pluralistisches Abbild der Gesellschaft sein – wozu auch Personen mit Einschränkungen gehören. Das Schweizerische Institut für Informationswissenschaft (Fachhochschule Graubünden) bemüht sich deshalb, im Rahmen einer Studie, ihren Unterricht (u.a. für Bibliothekar*innen) inklusiver zu gestalten, um auch Personen mit Einschränkungen ein Studium und den Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Im Vortrag werden die ersten Erkenntnisse der Studie präsentiert. Es werden die verschiedenen Formen der Einschränkungen vorgestellt und welche Aspekte es bei der Unterrichtsgestaltung zu beachten gilt. Im zweiten Teil steht die Bibliothek als Arbeitgeberin im Fokus. In welchen Bereichen können Personen nach dem Studium arbeiten, im Einklang mit ihren Einschränkungen und den Vorgaben des ersten Arbeitsmarktes? KW - Inklusion KW - Ausbildung KW - inclusion KW - instruction Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190289 ER -