TY - GEN A1 - Geck, Karl Wilhelm T1 - Dresdner Hofmusik digital T1 - Dresden Digital Court Music N2 - Zu den bedeutendsten Notenschätzen in Deutschland gehören die in der SLUB archivierten Musikmanuskripte des Dresdner Hofes, die in den Originalstimmen zu Bachs Missa h-Moll und der größten Vivaldi-Sammlung nördlich der Alpen gipfeln. Im Sinne des Open-Access-Gedankens werden seit 2008 zentrale Bereiche dieses Fundus fachgerecht erschlossen in den Digitalen Sammlungen der SLUB präsentiert. Ermöglicht wird dies durch von der DFG finanzierte Infrastrukturprojekte im Rahmen des Förderprogramms Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS): Die Instrumentalmusik der Dresdner Hofkapelle zur Zeit der sächsisch-polnischen Union (2008 bis 2011) Dresdner Opernarchiv digital. Das Aufführungsmaterial der kurfürstlich/königlich sächsischen Oper aus dem Zeitraum 1765 bis 1900 (seit 2012) Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union (seit 2013) Der Vortrag veranschaulicht die in den Projekten geleistete und noch zu leistende Arbeit. Außerdem geht er auf Besonderheiten im Blick auf die wissenschaftliche Erschließung und digitale Präsentation von Musikhandschriften ein. KW - Hofmusik KW - Musikalien KW - Volltext KW - Elektronische Bibliothek KW - Katalogisierung KW - Instrumentalmusik KW - Oper KW - Kirchenmusik KW - Dresden KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - achtzehntes Jahrhundert KW - neunzehntes Jahrhundert KW - Court music KW - digital library KW - eighteenth century KW - nineteenth century KW - dresden KW - instrumental music KW - church music KW - opera KW - full text Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17352 ER - TY - GEN A1 - Geck, Karl Wilhelm T1 - Musikhandschriften der Dresdner Hofkapelle in Goobi T1 - Music manuscripts of the Dresden court orchestra in Goobi N2 - Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) bearbeitet seit 2008 das Projekt "Die Instrumentalmusik der Dresdner Hofkapelle zur Zeit der sächsisch-polnischen Union. Erschließung, Digitalisierung und Internetpräsentation". Ziel dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts ist die inhaltliche Aufbereitung des instrumentalen Repertoires der legendären Dresdner Hofkapelle, das nach dem Siebenjährigen Krieg im sogenannten Schrank II archiviert worden war. Dazu gehören autographe oder abschriftlich überlieferte Kompositionen von Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann oder Johann Friedrich Fasch, zum Teil aus dem Nachlass des Dresdner Konzertmeisters Johann Georg Pisendel. Die ca. 1.750 Manuskripte der SLUB, die bei Projektbeginn zu 90 % lediglich konventionell katalogisiert waren, werden gemäß RISM-Richtlinien elektronisch erschlossen. Dabei soll versucht werden, möglichst viele der zahlreichen anonymen Komponisten zu identifizieren und mittels Schreiber- und Papieruntersuchungen Aufschlüsse zur Datierung und ursprünglichen Provenienz der Handschriften zu erlangen. Die Titelaufnahmen in der RISM-A/II-Datenbank bilden zugleich das Metadatenreservoir für die Digitale Kollektion, die hochauflösende Farbscans der ca. 50.000 Manuskriptseiten bieten wird. Im Vortrag werden der Projektstand und die projektbezogene Nutzung von Goobi vorgestellt, der von der SUB Göttingen erdachten und gemeinsam mit der SLUB weiterentwickelten Softwaresuite zur Produktion und Präsentation digitaler Medien. N2 - Since 2008 the Saxon State Library – Dresden State and University Library (SLUB) has conducted the project "The instrumental music of the Dresden court orchestra in the time of the Saxon-Polish union. Source description, digitization and on line presentation." The purpose of this venture supported by the German Research Foundation is the exploration of the legendary Dresden court orchestra's instrumental repertoire which had been filed after the Seven Years' War in the so called "Schrank II" (Cabinet II). It included autograph and hand copied music by Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann or Johann Friedrich Fasch, partly from the estate of the Dresden concert master Johann Georg Pisendel. SLUB's approximately 1,750 manuscripts in question, 90 percent of which had only been indexed conventionally at the outset of the project, are being catalogued electronically according to RISM rules. In doing so, it is being attempted to identify as many of the numerous anonymous composers as possible and to obtain information on the manuscripts' dates and provenances via scribe and paper analyses. The catalog entries in the RISM Series A/II database at the same time serve as metadata pool for the digital collection which will feature high-resolution color scans of the roughly 50,000 manuscript pages. The paper will visualize the state of the project and the project-specific use of Goobi, the software suite conceived by the Goettingen State and University Library and advanced in collaboration with the SLUB for the purpose of producing and presenting digital documents. KW - Dresden / Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek KW - Musikhandschrift KW - Dresden / Musikalische Kapelle Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8146 ER - TY - GEN A1 - Geck, Karl Wilhelm T1 - Die digitale Präsentation historischer Musikalien am Beispiel der Dresdner Hofmusik N2 - Seit 2005 präsentiert die SLUB gescannte historische Musikalien in ihren Digitalen Sammlungen. Anfänglich resultierten die frei zugänglichen Digitalisate überwiegend aus Reproaufträgen, seit 2008 sind es vor allem Projekte des DFG-Programms „Erschließung und Digitalisierung“, die für das Anwachsen der digitalen Kollektion „Musik“ sorgen (Stand 31.10.2014: 4.820 Titel):1. „Die Instrumentalmusik der Dresdner Hofkapelle zur Zeit der sächsisch-polnischen Union (2008 bis 2011)“; 2. „Dresdner Opernarchiv digital. Das Aufführungsmaterial der kurfürstlich/königlich sächsischen Oper aus dem Zeitraum 1765 bis 1900“ (2012 bis 2014); 3. „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union“ (2013 bis 2016). Im Fokus der Digitalisierungsbemühungen stehen demnach die höfischen Musikalien, eine Quellengruppe, die zumal für zahlreiche Musiksammlungen von Regionalbibliotheken große Bedeutung hat. Der Vortrag wird anhand des Dresdner Beispiels Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Präsentation von historischen Musikalien aufzeigen. Darüber hinaus soll er deutlich machen, wie das bestehende Hofmusik-Portfolio (Schwerpunkt 18. Jahrhundert) diachronisch abgerundet oder auf digitalisierte Noten aus affinen Residenzen ausgeweitet werden kann. (Session: Musiksammlungen digital; Raum: Kopenhagen; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 ER -