TY - GEN A1 - Schmidgall, Karin A1 - Walter, Jochen T1 - Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Netz' authentisch archivieren und langfristig verfügbar machen T1 - On libraries’ responsibility of genuinely archiving „literature on the net“ and ensuring its long-time preservation N2 - Die Bereitstellung von Primärquellen für Wissenschaft und Forschung ist eine Kernaufgabe von Archiven und Bibliotheken. Im Bereich von Netzliteratur stellt sie die Fachwelt aber vor ungewöhnliche Herausforderungen. Zu den klassischen Aufgaben wie Auswahl, Erschließung und Aufbewahrung kommen rechtliche und technische Aspekte, die nur im Verein mit Autoren und Produzenten, Informatikern, Juristen und Wissenschaftlern gelöst werden können. Die Flüchtigkeit der netzbasierten Ressourcen macht zudem schnelles Handeln erforderlich. Seit 2008 nimmt das Deutsche Literaturarchiv Marbach seinen Sammelauftrag auch für literarische Netzpublikationen wahr und reagiert damit auf die zunehmende Bedeutung des Internets als Publikationsforum. Weblogs, Netzliteratur und Zeitschriften werden in der integrierten Bestandsdatenbank Kallías sowie überregional in der ZDB und in der Virtuellen Fachbibliothek Germanistik nachgewiesen. Die Internetquellen werden anschließend unter Wahrung der Authentizität mit der Software SWBcontent auf der Plattform "Literatur im Netz" archiviert. Die Ergebnisse lassen sich sehen: etwa 500 Quellen sind erfasst, von denen bislang mehr als 100 in regelmäßigen Abständen gespiegelt werden. Sie sind für die Forschung frei zugänglich auf der Plattform "Literatur im Netz" bereitgestellt. Der Vortrag zeigt Ergebnisse, die zur Fortführung verpflichten; er berichtet aber auch von den Schwierigkeiten beim Harvesting ungewöhnlicher Genres des literarischen Lebens sowie von Beschränkungen durch das aktuelle Urheberrecht." KW - Elektronische Publikation KW - Internetliteratur KW - Langzeitarchivierung KW - electronic literature KW - long-term preservation Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10946 ER - TY - GEN A1 - Schmidgall, Karin A1 - Barnert, Arno T1 - Werktitel als Wissensraum T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Der Vortrag stellt das neue Kooperationsprojekt des DLA Marbach und der HAAB Weimar zur quantitativen und qualitativen Verbesserung der Normdatenerschließung vor: Die kanonisierten Werktitel der deutschen Literatur von 1700 bis heute sollen in der GND angelegt werden, so dass ein Grundbestand bereitsteht, der die Suchmöglichkeiten für Nutzer verbessert, in der bibliothekarischen Formal- sowie Sacherschließung nachgenutzt werden kann und der Optimierung maschineller Clusteringverfahren dient. Werknormsätze ermöglichen eine Bündelung von bibliographischen Informationen, eine Zusammenführung der Katalogeinträge für die verschiedenen Realisierungen und Ausgaben von Werken sowie die zugehörige Forschungsliteratur. Sie sind für Archive, Bibliotheken und Museen gleichermaßen von Bedeutung. Mit der Werkebene kommt das Potential der RDA für die Nutzer und die Wissenschaft in vollem Umfang zum Tragen. Der Vortrag rekapituliert die historischen Stationen auf dem Weg hin zu einer werkorientierten Erschließung und behandelt sowohl die bibliothekarischen als auch literaturwissenschaftlichen Aspekte des Themas. Datengrundlage sind die in den wichtigsten Chroniken und Handbüchern zur deutschen Literaturgeschichte für den Zeitraum ab 1700 aufgeführten Werke, aber auch die lokalen Normsätze aus Marbach und Weimar. Im Vortrag wird gezeigt, wie dieser Kernkanon von ca. 5.000 Werktiteln mit Informationen zur Werkgenese, Überlieferungsgeschichte und mit QuerbezügenRelationen zu in Beziehung stehenden Werken in die GND eingebracht werden soll. Ein elektronisches Werklexikon, das auf Basis des GND-Bestands entsteht, ist die zeitgemäße Form eines nicht mehr normativ-präskriptiven Kanons, sondern einer offenen, dynamischen Kanonbildung. Daraus ergeben sich zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten für bibliographische Arbeiten, Editions- und Forschungsprojekte sowie die Digital Humanities. Zur Realisierung des Projekts wurde 2016 ein Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingereicht. T2 - Authority record for works, encyclopedia of works, integrated authority file (GND), Resource description and access (RDA), Functional requirements for Bibliographic Records(FRBR), Semanctic Web KW - Werknormsatz KW - Werklexikon KW - Gemeinsame Normdatei KW - Resource Description and Access (RDA) KW - Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) KW - Semantisches Netz KW - Semantic Web Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29914 ER - TY - GEN A1 - Schmidgall, Karin A1 - Lohmeier, Felix T1 - Vom Prototyp zum neuen Onlinekatalog - gute Daten als Schlüssel zu den Quellen der Literaturgeschichte T2 - TK 3: Content kuratieren / Identifikatoren in Katalogen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 4) N2 - Kallías, der Onlinekatalog des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit als Informationssystem und für den Zugang zu literarischen Quellen genutzt. Autoren und Autorinnen, Verlage und Werke stehen im Zentrum des Sammelns und der Katalogsuche. Der neue Katalog nutzt Normdaten produktiv und macht Beziehungen zwischen Nachlässen und Spezialsammlungen sichtbar. Der Vortrag bietet einen Einblick in die Werkstatt der Datenprozessierung mit OpenRefine, er zeigt die Chancen und Herausforderungen bei der Modellierung eines medienübergreifenden, maßgeschneiderten Katalogs auf der Basis moderner Open-Source-Technologie und beweist, dass sich qualitativ hochwertige Erschließung auch im Zeitalter der Digitalität lohnt. KW - discovery KW - Normdaten KW - OpenRefine KW - Typo3 KW - Open Source KW - discovery KW - authorities KW - OpenRefine KW - Typo3 KW - Open Source Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-161900 ER -