TY - GEN A1 - Kaluza, Harald T1 - Domain-Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung ("DDP-Bildung”): Unterstützung bei der Erstellung von FAIR Data T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten in den Fachdisziplinen(16.06.2021, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Forschende sind gefordert, Prozesse so transparent wie möglich zu gestalten, reproduzierbare Forschungsergebnisse zu ermöglichen und ihre (Forschungs-)Daten FAIR und offen zu teilen. Gleichzeitig variieren die konkreten Anforderungen in hohem Maße zwischen den verschiedenen Fördereinrichtungen, Zeitschriften und Forschungsorganisationen. Ebenso gibt es oft wenig konkrete Hinweise zur Umsetzung dieser Anforderungen oder best practice-Richtlinien. Das BMBF-Projekt „DDP-Bildung" zielt darauf ab, diese Herausforderung durch die Entwicklung eines standardisierten Werkzeugs zur Erstellung von Datenmanagementplänen (DMP) zu meistern. Ein Verbund 12 deutscher Forschungseinrichtungen entwickelt seit 2019 sog. Domain-Data-Protokolle (DDP). Diese orientieren sich an der Idee der Science Europe (2018), öffentliche und referenzierbare Muster-Standardprotokolle für das disziplinspezifische Forschungsdatenmanagement zu gestalten. Ziel der DDP ist, Forschungsdaten der empirischen Bildungsforschung nach den FAIR-Prinzipien zu generieren, die Dritten so offen wie möglich im Sinne von Open Science zur Verfügung stehen. DDP erweitern einen typischen DMP um standardisierte, disziplinspezifische Fragen und Antwortmöglichkeiten. DDP sollen einerseits zur Reflexion Forschender über die methodischen, ethischen und rechtlichen Anforderungen der Erhebung, Aufbereitung, Archivierung und Bereitstellung über ein zertifiziertes Datenrepositorium oder -archiv zur Nachnutzung ihrer Daten beitragen. Andererseits sollen DDP helfen, Vorgaben von Forschungsförderern zu erfüllen. DDP erleichtern das Datenmanagement der Forschenden und ermöglichen die Replizierbarkeit von Ergebnissen. Die dadurch generierten standardisierten Informationen erleichtern sowohl Forschungsförderern als auch Datenarchiven und -repositorien die Vergleichbarkeit von Anträgen und Bewertung der Daten. Die technische Umsetzung der DDP soll mithilfe des RDMO erfolgen. Für andere Forschungsdisziplinen können DDP als Prototyp dienen. KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Datenmanagementplan KW - Research Data KW - Research Data Management KW - Data Management Plan Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176127 ER - TY - GEN A1 - Kaluza, Harald T1 - Forschungsdatenmanagement in einer Spezialbibliothek: Herausforderungen und Potenziale in einem interdisziplinären Forschungsinstitut T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, M8 (Messehaus)) N2 - Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erbringt interdisziplinäre Forschungsleistungen in den Bereichen des Lernens und Lehrens Erwachsener. Daraus resultiert eine große Datenheterogenität, welche sich in qualitativen Daten (z.B. Interviewtranskripte) und quantitativen Daten (z.B. Leistungsmessungen) zeigt. Seit Juni 2017 bietet die wissenschaftliche Spezialbibliothek am DIE institutionalisiertes Forschungsdatenmanagement sowie eine Forschungsdaten-Policy an. Jedes Forschungsprojekt wird am DIE über den gesamten Zyklus von der Forschungsidee bis zur Dissemination der Projektergebnisse begleitet.Die aktive Mitgliedschaft im Verbund Forschungsdaten Bildung liefert die Grundlage für die Ausarbeitung von grundlegenden Konzepten. Konkrete Hilfestellungen in jeder Projektphase liefert das Handbuch Forschungsdatenmanagement. Die Implementation der dort beschriebenen Prozesse erfolgt unter Berücksichtigung der FAIR-Data-Prinzipien sowie rechtlicher und ethischer Aspekte.Im Vortrag werden die Herausforderungen und Potenziale beim Aufbau und Betrieb des Forschungsdatenmanagements am DIE herausgestellt.  Neben den auf den Implementierungsprozess einwirkenden Ressourcenknappheiten erfahren auch institutionelle und forschungsdisziplinspezifische Einflussfaktoren besonderes Augenmerk. Die persönliche Interaktion der Forschungsdatenmanager mit Wissenschaftlern, die sich neuen Fachkulturen und Forschungsparadigmen stellen müssen, spielt eine entscheidende Rolle.Schließlich wird aufgezeigt, wie durch das Management von Forschungsdaten die Rolle einer Bibliothek innerhalb eines Instituts gestärkt werden kann und welche Perspektiven dies dem DIE eröffnet. Erörtert wird im Zuge dessen auch der Beitrag, den das DIE zur Etablierung einer nachhaltigen Forschungsdateninfrastruktur, so auch im Rahmen der Nationalen Forschungsinfrastruktur für Deutschland (NFDI), leisten könnte. Y1 - 2019 ER -