TY - GEN A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang T1 - Zielgruppe 50+ N2 - Senioren sind out. Das klassische Senioren-Bild existiert nur in wenigen Ausnahmen. Heute gewinnt die stetig wachsende Zielgruppe der „Silver Ager“, „Best-Ager“ oder, nicht mehr ganz aktuell: „50+“-Generation zunehmend an Bedeutung für Politik und Wirtschaft und für Bibliotheken. Hier können die Bibliotheken punkten. Seit Jahrzehnten gehört diese Zielgruppen zum Kundenstamm der Bibliotheken. Spezielle Angebote für diese Zielgruppe, wie sie beispielsweise für Kinder oder Erwachsene im Allgemeinen gemacht werden, gibt es eher selten. Dabei zeichnet sich diese Zielgruppe durch vielfältige Interessen und Aktivitäten aus. Reisen, Gesundheit, Bildung, Kunst, um nur einige zu nennen, passen gut in das Dienstleistungsspektrum von Bibliotheken. Darüber hinaus verfügt diese Zielgruppe in der Regel über ein relativ hohes Einkommen, sodass damit zu rechnen ist, dass die Zielgruppe auch für bestimmte Leistungen, wie zum Beispiel Vorträge, PC-Kurse, bereit ist, entsprechende Gegenleistungen zu erbringen (Lesepaten, Gebühren). Beispiele aus Deutschland und Skandinavien zeigen, was möglich ist. KW - Alter KW - Dienstleistung KW - Zielgruppe Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9376 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang A1 - Göring-Eckardt, Katrin T1 - "Bibliotheken sind Anker in der Flut global zirkulierender Informationen" / Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Katrin Göring-Eckardt hält Bibliotheken für wichtige Stützen der Demokratie JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Göring-Eckardt, Katrin KW - Interview Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)11/12, S. 825-826 SP - 825 EP - 826 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang T1 - Elektronische Dienstleistungen in der Diskussion N2 - Die Web 2.0-Euphorie hat auch die Bibliothekswelt ergriffen. Inzwischen sind die neuen Dienste den Kinderschuhen entwachsen und in den Produktivbetrieb übergegangen. Zeitgleich drängen neue Dienste auf den Markt und versuchen sich im Verdrängungswettbewerb zu behaupten. Bibliotheksservices versuchen einen Teil des Informationsmarktes für sich zu gewinnen und stehen in Konkurrenz mit privatwirtschaftlichen Angeboten. Wo sollten sich daher Bibliotheken positionieren? Welche Angebote stoßen auf eine positive Kundenresonanz? Welche Erfahrungen haben ausländische Bibliotheken mit E-Services gemacht? Und durch welche Alleinstellungsmerkmale können sich Bibliotheken auszeichnen? KW - Dienstleistung KW - Computer KW - World Wide Web KW - Kundenorientiert KW - Dienstleistungsentwicklung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9357 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang T1 - Bibliotheken im Web-2.0-Zeitalter N2 - Das Besondere am Web 2.0 ist, dass Inhalte nunmehr von einer Vielzahl von dislozierten Kontributoren entwickelt werden (Folksonomy). Das Web 2.0 wird somit zu einem Mitmach-Web oder zu einem Social Web. Mittels Social Software besteht nicht nur die Möglichkeit an der Entwicklung bestehender Strukturen/Inhalt mitzuwirken, sondern auch eigene Inhalte zu produzieren. Inzwischen hat die Euphorie der neuen Internetgeneration auch auf die Bibliothekswelt übergegriffen. Unter dem Schlagwort Bibliothek oder Library 2.0 wird der Versuch unternommen Techniken zu adaptieren und auf die Welt der Informationsversorgung anzuwenden. Im Vortrag sollen neue Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien an Beispielen aus der Praxis erläutert und bestehende Konzepte präsentiert werden. Hierfür sollen insbesondere die Anwendungsmöglichkeiten von Videos, RSS, Blogs, Wikis, Streaming und Podcasting und Nachrichtenübermittlungsdiensten beleuchtet werden. KW - World Wide Web 2.0 KW - Bibliothek KW - Podcasting KW - RSS KW - Soziale Software KW - Web log KW - Wiki KW - Bibliothek 2.0 KW - Library 2.0 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5760 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang T1 - Projektintegriertes Studieren - Kooperation zum gegenseitigen Nutzen N2 - Die Forderung von Seiten der Berufswelt nach einer praxisnahen Ausbildung/eines praxisnahen Studiums bleiben auch nach der Hochschulreform bestehen. Da InformationsspezialistInnen nicht vom Himmel fallen, ist und bleibt die Frage: Was heißt praxisnah? Ist eine Vorlesung über Bibliothekssoftware praxisnah? Ist eine (Labor-)Übung „Bibliothekssoftware“ praxisnah? Sind Praktika praxisnah? Was nun praxisnah bedeutet, weiß noch kaum jemand so richtig! Es gibt jedoch einen Weg, der praxisnaher kaum sein kann: das projektintegrierte Studieren. Hochschulen mit bibliothekarischen Studiengängen nutzen diese Methode, um für externe Partner – wie Bibliotheken, Verlage und anderen Institutionen –, Image-Videos, Internet-Auftritte, Leitbilder,Veranstaltungskonzepte zu entwickeln oder empirische Studien durchzuführen. Projektintegriertes Studieren: 1. bietet Studierende eine attraktive und praxisnahe Projektarbeit 2. fördert die Kooperation zwischen Hochschule und Informationseinrichtungen 3. trägt bei zur Prozessoptimierung in Informationseinrichtungen 4. unterstützt Informationseinrichtungen bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund werden beispielsweise das KIBA-Projekt, das B.I.T.-Wiki-Projekt, das „Stadtbücherei Gerlingen-Projekt“ und das „K24“-Projekt (Moskau) vorgestellt. KW - Studium KW - Bibliothek KW - Kooperation KW - Berufspraxis Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5770 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Ronald T1 - Neugier trifft Erfahrung / DGI-Praxistage in Karlsruhe - Neuer Vorstand gewählt JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - DGI-Praxistage - Karlsruhe 2011 Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)06, S. 438-440 SP - 438 EP - 440 ER - TY - JOUR A1 - Herm, Simon A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang T1 - Stadtbücherei Stuttgart - Treffpunkt der Kulturen / Kooperationsprojekt "Interkulturelle Bibliotheksarbeit in Wort und Bild" mit Masterstudierenden der HdM JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Bibliothekarausbildung KW - Projektarbeit KW - Stuttgart - Bibliothekarlehrinstitut KW - Stuttgart - Stadtbücherei Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)5, S. 449 SP - 449 EP - 449 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ockenfeld, Marlies A1 - Skurcz, Norbert T1 - Wann versteht mich mein Computer endlich? / 1. DGI-Konfernz: Semantic Web & Linked Data – Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - DGI-Konferenz - Frankfurt (Main) 2010 Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)01, S. 23-24 SP - 23 EP - 24 ER -