TY - GEN A1 - Geschuhn, Kai T1 - Open-Access-Transformationsverträge – Entwicklungen in Deutschland und international T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Open Access - Chancen und Risiken (16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - Die Initiative ESAC, Efficiency and Standards for Article Charges, wird getragen von einem internationalen Freiwilligen-Netzwerk aus Bibliothekskonsortien. Hervorgegangen aus dem DFG-geförderten Projekt INTACT betreibt die an der Max Planck Digital Library gehostete ESAC-Plattform seit Anfang 2019 ein Register für Open-Access-Transformationsverträge, die sogenannte ESAC-Registry. Über 200 Verträge aus 26 Ländern sind hier mittlerweile gelistet. Damit ist die ESAC-Registry die bislang umfangreichste Informationsquelle zu den neuen Vertragsmodellen und gilt als Referenzpunkt für die Forschungsförderer der cOAlition S sowie für die DFG. Der Beitrag gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über Transformationsverträge und erläutert die Parameter, die in der Registry zu jedem Vertrag erfasst werden. Anhand von Visualisierungen werden anschließend die transformativen Effekte der Verträge sowie internationale und deutsche Entwicklungen aufgezeigt. KW - Open Access KW - Transformationsverträge KW - Transformation KW - OA2020 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175691 ER - TY - GEN A1 - Geschuhn, Kai T1 - Was ist Evidence Based Library and Information Practice? T1 - What is Evidence Based Library and Information Practice? N2 - Evidence-Based Library and Information Practice (EBLIP) ist ein im angloamerikanischen Raum seit gut 10 Jahren verbreiteter methodischer Ansatz, der den Anspruch erhebt, angelehnt an das Konzept der evidenzbasierten Medizin, Praxisentscheidungen auf der Grundlage bestmöglicher Erkenntnisse zu treffen. Dabei werden alle zur Verfügung stehenden maßgeblichen Informationen in die Entscheidungsfindung einbezogen. Neben einer systematischen Literatursuche kann ein Erkenntnisgewinn zusätzlich über kontrollierte Studien, deskriptive, quantitative oder qualitative Untersuchungen erfolgen. ELIP postuliert damit eine anwendungsorientierte Bibliothekswissenschaft, die dem Beispiel der Best-Practice folgt; es gilt, die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen und Wissen zu transferieren. Der Vortrag möchte einen Überblick über das Konzept, die Methoden und Handlungsfelder der ELIP geben. Am Beispiel einer Untersuchung zum Informationsverhalten in den Biowissenschaften soll außerdem gezeigt werden, wie EBLIP im Kontext bibliothekarischer Strategieentwicklungen eingesetzt werden kann. KW - EBLIP KW - Evidenzbasierte Bibliothekspraxis KW - Evidenzbasiertes Bibliothekswesen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12777 ER -