TY - GEN A1 - Geschuhn, Kai T1 - Was ist Evidence Based Library and Information Practice? T1 - What is Evidence Based Library and Information Practice? N2 - Evidence-Based Library and Information Practice (EBLIP) ist ein im angloamerikanischen Raum seit gut 10 Jahren verbreiteter methodischer Ansatz, der den Anspruch erhebt, angelehnt an das Konzept der evidenzbasierten Medizin, Praxisentscheidungen auf der Grundlage bestmöglicher Erkenntnisse zu treffen. Dabei werden alle zur Verfügung stehenden maßgeblichen Informationen in die Entscheidungsfindung einbezogen. Neben einer systematischen Literatursuche kann ein Erkenntnisgewinn zusätzlich über kontrollierte Studien, deskriptive, quantitative oder qualitative Untersuchungen erfolgen. ELIP postuliert damit eine anwendungsorientierte Bibliothekswissenschaft, die dem Beispiel der Best-Practice folgt; es gilt, die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen und Wissen zu transferieren. Der Vortrag möchte einen Überblick über das Konzept, die Methoden und Handlungsfelder der ELIP geben. Am Beispiel einer Untersuchung zum Informationsverhalten in den Biowissenschaften soll außerdem gezeigt werden, wie EBLIP im Kontext bibliothekarischer Strategieentwicklungen eingesetzt werden kann. KW - EBLIP KW - Evidenzbasierte Bibliothekspraxis KW - Evidenzbasiertes Bibliothekswesen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12777 ER - TY - GEN A1 - Geschuhn, Kai T1 - Die wissenschaftliche Bibliothek im Post-Open Access-Zeitalter T2 - Podiumsdiskussion / Die wissenschaftliche Bibliothek im Post-Open Access-Zeitalter (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 2 (mit Streaming)) N2 - Internetkommunikation und Digitalisierung haben dazu geführt, dass Studierende und Forscher*innen immer weniger auf die lokalen Bestände ihrer Bibliothek angewiesen sind.[1] Das gilt nicht nur für gedruckte Medien, sondern zunehmend auch für das Angebot an Zugangslizenzen zu elektronischen Ressourcen. Um die Potenziale des Digitalzeitalters für Wissenschaft und Bildung maximal auszunutzen, fordert die globale Open Access-Bewegung seit über 20 Jahren, Zugangshürden zu wissenschaftlicher Literatur wie Bezahlschranken und restriktive Nutzungsrechte in digitalen Umgebungen zu beseitigen. Durch die Open Access-Transformation des Zeitschriftenmarktes rückt dieses Ziel jetzt in greifbare Nähe: Transformationsverträge mit Zeitschriftenverlagen überführen substantielle Anteile des wissenschaftlichen Outputs in den freien Zugang. So haben alleine die beiden DEAL-Verträge dafür gesorgt, dass im Jahr 2020 ein gutes Drittel der Forschungsbeiträge aus Deutschland in Fachzeitschriften frei verfügbar ist.[2] Was werden die Kernaufgaben von wissenschaftlichen Bibliothekar*innen in einer Zukunft sein, in der wissenschaftliche Informationen, so wie es der Anspruch von Open Access ist, ohne Zugangsbeschränkungen universell verfügbar sind? Beratung und Unterstützung im Publikationsprozess und die Finanzierung von Verlagsdienstleistungen werden sicherlich einen Teil des Dienstleistungsspektrums ausmachen, aber welche Kompetenzen sind darüber hinaus noch wichtig für die Informationsdienstleiter*innen der Zukunft? Wie positioniert sich die wissenschaftliche Bibliothek zukünftig in der Wissenschaftslandschaft, und welche Bedürfnisse von Studierenden und Forschenden soll sie befriedigen? [1] vgl. Olaf Eigenbrodt: Konvergenz und Kontingenz – Vom Bestandsaufbau zum Management von Informationen. In: BuB Forum Bibliothek und Information, 27.4.2016. https://b-u-b.de/bestandsaufbau/ [2] vgl. https://esac-initiative.org/market-watch/ Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Geschuhn, Kai T1 - Open-Access-Transformationsverträge – Entwicklungen in Deutschland und international T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Open Access - Chancen und Risiken (16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - Die Initiative ESAC, Efficiency and Standards for Article Charges, wird getragen von einem internationalen Freiwilligen-Netzwerk aus Bibliothekskonsortien. Hervorgegangen aus dem DFG-geförderten Projekt INTACT betreibt die an der Max Planck Digital Library gehostete ESAC-Plattform seit Anfang 2019 ein Register für Open-Access-Transformationsverträge, die sogenannte ESAC-Registry. Über 200 Verträge aus 26 Ländern sind hier mittlerweile gelistet. Damit ist die ESAC-Registry die bislang umfangreichste Informationsquelle zu den neuen Vertragsmodellen und gilt als Referenzpunkt für die Forschungsförderer der cOAlition S sowie für die DFG. Der Beitrag gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über Transformationsverträge und erläutert die Parameter, die in der Registry zu jedem Vertrag erfasst werden. Anhand von Visualisierungen werden anschließend die transformativen Effekte der Verträge sowie internationale und deutsche Entwicklungen aufgezeigt. KW - Open Access KW - Transformationsverträge KW - Transformation KW - OA2020 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175691 ER - TY - GEN A1 - Geschuhn, Kai T1 - Die DEALs in Zahlen T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Seit 2019 (Wiley) bzw. 2020 (Springer Nature) laufen die bundesweiten DEAL-Verträge, sodass eine erste Bilanz über einen längeren Vertragszeitraum gezogen werden kann: Wie viel Open Access haben die DEAL-Verträge ermöglicht? Wie verteilen sich die Publikationen über die Zeitschriften und Disziplinen, und was lässt sich anhand der Verteilung der Artikel über die Publikationsaktivitäten der deutschen Einrichtungen sagen? Welche Themen haben die Bibliothek im DEAL-Konsortium in Bezug auf die operative Umsetzung der Transformationsverträge an den Einrichtungen beschäftigt, und wo stehen sie insgesamt mit Blick auf die Open Access-Transformation? Y1 - 2023 ER -