TY - GEN A1 - Kreusch, Julia T1 - Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Erziehungswissenschaft/ Bildungsforschung und Psychologie (15.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zuständigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern. Ein Schwerpunkt dieser Session wird die Vorstellung des Fachportals Pädagogik und die Integration der FID-Services nach dem Re-Design mit seiner neuen Struktur und den neuen Angeboten, die derzeit ausgebaut werden, sein. Ein weiterer Fokus wird das Servicespektrum sowie neue Entwicklungen am Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (auch in der Folge eines nicht beantragten FID Psychologie) sein. Ein ausreichend großer Teil der Session sollte für Feed-Back und Diskussion reserviert sein. KW - Fachinformation KW - Informationsdienst KW - Erziehungswissenschaft KW - Bildungsforschung KW - Psychologie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157885 ER - TY - GEN A1 - Kreusch, Julia T1 - Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung N2 - Die Kurzpräsentation stellt den Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung vor, dessen Ziel es ist, Forschende, die einen speziellen Informationsbedarf im Feld der Bildungsforschung haben, überregional mit den benötigten Ressourcen zu versorgen. Das Projekt nutzt dazu die bereits langjährig etablierte und national stark genutzte Infrastruktur des Fachportals Pädagogik, um dort – neben den bereits bestehenden Angeboten FIS-Bildung Literaturdatenbank, forschungsdaten-bildung.de sowie dem Open-Access-Repositoriums peDOCS – zusätzliche Services im Rahmen der FID-Förderung anzubieten. Dazu gehören die Etablierung eines umfassenden Such- und Nachweisraums für Fachliteratur, der neben der FIS Bildung Literaturdatenbank sukzessive weitere fachrelevante – insbesondere auch internationale - Datenbanken und Datenbestände integriert, die nutzergesteuerte Erwerbung bzw. Lizenzierung von Monografien und Zeitschriftenliteratur sowie die Digitalisierung „on demand“. Die Nutzersteuerung und -orientierung des Dienstes ist von zentraler Bedeutung, der sich sowohl an individuellen Bedarfen orientiert, als auch die aktive Einbeziehung der unterschiedlichen Fachcommunitys intendiert, um nachfragegerecht – u.a. auf Grundlage der Ergebnisse einer Online-Befragung – agieren zu können. Fachreferent/innen sind als Multiplikator/innen der Services des FID eine weitere zentrale Zielgruppe. Am Projekt ist ein Konsortium von fünf Partnern beteiligt – zwei Hochschul- und zwei Spezialbibliotheken sowie eine Einrichtung der Fachinformation. KW - Fachinformationsdienst KW - Erziehungswissenschaft KW - Bildungsforschung KW - Online-Ressource KW - Digitalisierung KW - Pädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32374 ER - TY - GEN A1 - Kreusch, Julia T1 - pedocs und kopal : Fachrepositorium und Langzeitarchivierung gehen zusammen N2 - Das am DIPF angesiedelte Projekt „LZA-Pädagogik“ zielt auf die Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit der erziehungswissenschaftlichen Open-Access-Publikationen des fachlichen Repositoriums „pedocs“. Um weitere objektspezifische Anforderungen und Lösungsansätze zu ermitteln, werden zudem auch modellhaft die Objekttypen Images und Datenbank in eine fachlich ausgerichtete LZA-Strategie einbezogen. Der Vortrag stellt den Workflow dar, der hinsichtlich der Langzeitarchivierung der in „pedocs“ enthaltenen Textobjekte entwickelt wurde und veranschaulicht, welche Aspekte (z.B. rechtliche, technische, organisatorische) beachtet und welche Abläufe bei der Vorbereitung der Archivierungsobjekte für die Langzeitarchivierung zu berücksichtigen sind. Des Weiteren werden exemplarisch einige Probleme und Lösungsansätze für den Bereich der nicht-textuellen Objekte aufgeführt. Abschließend wird auf die Kooperation und Arbeitsteilung mit der Deutschen Nationalbibliothek eingegangen, bei der das DIPF im Rahmen des Projektes „DP4Lib“ das Archivierungssystem „kopal“ nutzen wird. N2 - The DIPF operates the project "Long-term archiving pedagogics", aiming at the long-term preservation and long-term accessibility of pedagogical open access publications on the subject repository "pedocs". DIPF will also incorporate exemplary object types like images and a database into its long-term preservation strategy to identify further object-specific requirements and approaches. The presentation describes the long-term archiving workflow which has been developed regarding the text objects contained in the "pedocs" repository. It demonstrates the aspects (e.g. legal, technical, organisational) which have to be considered in preparing the archived objects for long-term preservation. Furthermore, some problems and solutions in the field of non-textual objects are mentioned. Finally the presentation addresses the co-operation and division of labour between the DIPF and the German National Library whereby the DIPF will use the archiving system "kopal" in the framework of the project "DP4lib". KW - Repository KW - Pädagogik KW - Langzeitarchivierung KW - Kooperation KW - repository KW - pedagogics KW - long term preservation KW - co-operation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9426 ER - TY - GEN A1 - Kreusch, Julia A1 - Schindler, Christoph T1 - Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung - FID goes Open Science N2 - Der FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung im Fachportal Pädagogik baut in der dritten Förderphase seine etablierten Services im Sinne einer offenen und transparenten Wissenschaft aus. Im Bereich Open Access werden in Zusammenarbeit mit dem Fachrepositorium peDOCS eine Publikationsplattform für Zeitschriften und Schriftenreihen entwickelt, über ein verlagsübergreifendes Crowdfunding insgesamt 40 OA-Monografien gefördert sowie ein Transformationsworkshop mit Vertreter*innen der Fachcommunitys durchgeführt. Die Verhandlungen von Nationallizenzen für Zeitschriften werden – wo immer möglich – um eine Publish & Read-Komponente ergänzt. Darüber hinaus wird das Fachportal Pädagogik durch die Entwicklung eines offenen Wissensgraphen Bildung zur zentralen Nachweisinfrastruktur für Open Science ausgebaut. Ergänzt wird zudem das Fachportal mit einem Experten-Suchinterface zu komplexen systematischen Recherchen, welche u.a. für Systematic Reviews durchgeführt werden. Im Rahmen einer Clearingstelle Lizenzmodelle für digitale Schulbücher in wissenschaftlichen Bibliotheken erarbeitet und gemeinsam mit Bildungsmedienverlagen passende Angebote eruiert. Ergänzt werden die Aktivitäten des FID durch die Kooperation mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB). Dieser ist beteiligt am KonsortSWD, dem Zusammenschluss von Forschungsdatenzentren der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs-, und Wirtschaftswissenschaften und damit Teil der NFDI. Um gemeinsam Möglichkeiten zu eruieren, wie ein fachspezifischer Wandel zu Open Science unterstützt werden kann, ist ein großer Teil der Session für Rückmeldungen und Diskussion vorbehalten. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181267 ER -