TY - CHAP A1 - Goltz, Julia T1 - Neue Importmöglichkeiten in OPUS4 - "Deep Green" T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop für Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C) Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Goltz, Julia Alexandra A1 - Lachmann, Katharina A1 - Lutze, Doreen T1 - Anderen helfen und selbst dazulernen / MUKOwiki - ein innovatives Bibliotheksprojekt für Mukoviszidose-Patienten in Berlin JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Mukoviszidose KW - Patientenbibliothek KW - Bibliothekarausbildung KW - Projektarbeit KW - Berlin - Bibliothekarlehrinstitut Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)2, S. 105-107 SP - 105 EP - 107 ER - TY - GEN A1 - Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra A1 - Putnings, Markus T1 - Open-Access-Transformation mit DeepGreen: Gemeinsam den (grünen) Schatz heben T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Zukunftsfähig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A) N2 - Das von der DFG seit 2016 geförderte Projekt DeepGreen will die Open-Access-Transformation der deutschen Wissenschaft unterstützen, indem Artikel, sofern lizenzrechtlich erlaubt, automatisiert in den grünen Weg von Open Access überführt werden. Dazu haben die Projektpartner (UB FAU Erlangen-Nürnberg, UB TU Berlin, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, die Bayerische Staatsbibliothek sowie die Verbünde KOBV und BVB) prototypisch eine Datendrehscheibe auf Grundlage existierender Softwarebausteine entwickelt: Beteiligte Verlage können Metadaten und Volltexte zyklisch über definierte Schnittstellen abliefern, die Daten werden rechtskonform an dazu berechtigte institutionelle Repositorien weitergeleitet. Als Pilotpartner konnten die Verlage Karger und SAGE Publications gewonnen werden, weitere Verlage beteiligten sich mit der Lieferung von Testdaten. Fokussiert hat sich DeepGreen in der Projektphase 2016/17 auf die sogenannten Allianz-Lizenzen [1], die seit 2011 zwischen Verlagen und Bibliotheken verhandelt wurden. Sie beinhalten spezifische Regelungen zum grünen Open Access, die einen enormen Mehrwert gegenüber den üblichen "self-archiving policies" der Verlage darstellen: Autorisierte Autorinnen und Autoren und deren Einrichtungen dürfen ihre Publikationen in der Regel in der publizierten pdf-Version nach verkürzten Embargofristen bzw. teils unmittelbar in ein Repositorium ihrer Wahl einstellen und öffentlich zugänglich machen. Praktisch wurde von dieser Möglichkeit bisher nur sehr eingeschränkt Gebrauch gemacht, DeepGreen soll dies ändern. Der KOBV, Hauptentwickler und Projektmanager, sowie die FAU als Initiator stellen das Projekt und die damit verbundenen Herausforderungen, erreichte Ziele und Überlegungen zu künftigen Szenarien für DeepGreen vor. Literatur: [1] DFG. Grundsätze für den Erwerb DFG-geförderter überregionaler Lizenzen (Allianz-Lizenzen). Bonn. 2015. http://www.dfg.de/formulare/12_181/12_181_de.pdf. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36024 ER - TY - GEN A1 - Goltz, Julia Alexandra A1 - Conrad-Rempel, Steffi A1 - Weihe, Signe T1 - OPUS 4 - Workshop von Anwendern für Anwender N2 - OPUS 4 - eine Repository-Software - ermöglicht die Erschließung, Veröffentlichung, weitreichende Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten mit und ohne Volltext. Bundesweit wird OPUS 4 mittlerweile in 50 Institutionen im Livebetrieb eingesetzt. Zahlreiche weitere Einrichtungen bereiten die Migration vor. Der KOBV bietet seit 2005 einen etablierten Hosting-Service für den Betrieb von OPUS-Repositorien an. Damit unterstützt der Verbund aktiv kleinere Einrichtungen, für die der Betrieb eigener Repositorien aus technischen oder personellen Gründen nicht möglich wäre. Darüber hinaus treibt der KOBV die Weiterentwicklung von OPUS 4 seit 2010 voran. Seit der ersten Version sind weitere 18 Releases (aktuell: OPUS 4.4.5) veröffentlicht worden. Dabei versucht die Verbundzentrale die Wünsche der Anwender aufzunehmen und zeitnah umzusetzen. Den Workshop organisiert das OPUS 4-Entwicklerteam gemeinsam mit Anwender für Anwender. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um aktuelle Anforderungen an Repositorien gemeinsam zu diskutieren und Best Practices auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen praktische Fragen, den Einstieg in die thematische Diskussion sollen Impulsreferate von Entwicklern und Anwendern bilden.(Raum: Oslo; 26. Mai 2015; 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Goltz, Julia Alexandra T1 - DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft T2 - PosterPoster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Die Grundsätze für den Erwerb DFG-geförderter überregionaler Lizenzen (sog. Allianz-Lizenzen) beinhalten spezifische Regelungen zum Open Access. Die Erfahrung der seit 2011 getätigten Abschlüsse zeigt allerdings, dass der Kreis berechtigter Akteure kaum von den verhandelten Open-Access-Rechten Gebrauch macht. Entsprechend liegt ein großer Schatz wissenschaftlicher Literatur bei den Verlagen. Anliegen ist es, diesen Schatz zu heben und in den Open Access zu überführen. Das 2016 gestartete, von der DFG geförderte Projekt „DeepGreen“ zielt darauf, die vereinbarte Open-Access-Komponente auf technischer Ebene komfortabel auszugestalten und weitgehend zu automatisieren. AutorInnen oder berechtigte Bibliotheken müssen die Publikationen nicht mehr manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen, stattdessen liefern die Verlage Publikationen und zugehörige Metadaten zyklisch über definierte Schnittstellen ab. Dazu haben die Projektpartner (die beiden strategischen Verbundpartner Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg und Bibliotheksverbund Bayern , die Bayerische Staatsbibliothek , die Universitätsbibliotheken der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg , und der Technischen Universität Berlin sowie das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ ) eine Datendrehscheibe basierend auf der Software Publication Event Router von JISC aufgebaut. Deren Architektur erlaubt Verlagen ihre Publikationen und Metadaten einzuspeisen, diese Daten anschließend zu verarbeiten und sie lizenzrechtskonform den berechtigten Institutionsrepositorien zur Verfügung zu stellen. Als Pilotpartner für das Projekt konnten die Verlage Karger und SAGE gewonnen werden. Das Poster soll einen visuellen Einblick in die Arbeiten des Projektes geben. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Goltz, Julia Alexandra T1 - DeepGreen - Open Access Transformation für die Wissenschaft; prototypischer Aufbau einer technischen Implementation der in den Allianz-Lizenzen enthaltenen Open-Access-Komponenten T1 - DeepGreen - Open Access transformation for German scientists T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / OPUS 4-Workshop für Anwender und Betreiber von institutionellen und fachlichen Repositorien (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C) N2 - 4 Vortragsfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31379 ER - TY - GEN A1 - Goltz, Julia A1 - Conrad-Rempel, Steffi A1 - Weihe, Signe T1 - OPUS 4 - Workshop für Anwender - von Anwendern - mit Entwicklern N2 - OPUS 4 ist eine Open-Source-Software für den Betrieb von fachlichen und institutionellen Repositorien. Sie ermöglicht die Erschließung, Veröffentlichung, weitreichende Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten mit und ohne Volltext. OPUS4 ist mittlerweise die meist verbreiteste Repositorysoftware im deutschsprachigen Raum. Sie wird von kleinen Einrichtungen und ebenso von großen Universitätsbibliotheken genutzt. Zur Unterstützung der Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivitäten bietet die KOBV-Zentrale einen etablierten Hosting-Service für den Aufbau und den Betrieb lokaler Publikationserver an. Darüber hinaus ist seit 2010 die Entwicklung der OPUS4 Software bei der KOBV-Zentrale angesiedelt und wird seitdem von ihr kontinuierlich vorangetrieben. Das Konzept, Entwicklung und Hosting aus einer Hand, bietet den OPUS4-Anwendern einen großen Vorteil, da Erfahrungen aus dem Hostingdienst bei der Entwicklungsplanung berücksichtigt werden. Anpassungen sowie die Entwicklung neuer Features und Standards für die Software kommen somit allen Anwendern gleichermaßen zugute. Den OPUS 4 Workshop organisiert der KOBV gemeinsam mit Anwendern für Anwender. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um aktuelle Anforderungen an Repositorien zu diskutieren und Best Practices auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen praktische Fragen der Anwender sowie die Vorstellung neuer Entwicklungsbereiche. Den Einstieg in die thematische Diskussion bilden Impulsreferate von Entwicklern und Anwendern. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Goltz, Julia A1 - Groh, Melanie A1 - Kinstler, Till A1 - Kropf, Katrin A1 - Weiser, Evelyn T1 - Cycling for Libraries 2012 - The Baltic States / Von Litauen über Lettland nach Estland führte die zweite Unkonferenz auf dem Rad - Innovative Ideen aus dem Baltikum JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Cycling for Libraries (Kampagne) 2012 Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)10, S. 670 SP - 670 EP - 670 ER -