TY - GEN A1 - Andresen, Johannes A1 - Klotz, Volker T1 - Hier ist drin, was drauf steht! Zertifizierte Bibliotheken in Südtirol N2 - Am Anfang der Beschäftigung mit „Qualität im Südtiroler Bibliothekswesen“ stand der Gedanke eines Entwicklungskonzeptes für die Öffentlichen Bibliotheken, um die Vision einer „Bibliothek Südtirol“ Wirklichkeit werden zu lassen. Somit bestimmte nicht die einzelne Bibliothek, sondern die Zertifizierung einer ganzen Bibliothekslandschaft die Herangehensweise. Als Messinstrumente wurden im Rahmen des Projektes quantitative und qualitative Mindeststandards sowie ein Qualitätssicherungssystem entwickelt. Neben der Vorstellung dieser Instrumente geht der Vortrag auch der Frage nach, wie die Rahmenbedingungen eines Bibliothekswesens beschaffen sein müssen, um ein solches Modell erfolgreich umzusetzen. Ebenso wird die Rolle der teilnehmenden Bibliotheken thematisiert. Warum beteiligen sie sich und welche Vorteile bringt ihnen die Zertifizierung. Nach mehrjähriger Erfahrung soll abschließend gefragt werden, ob mit Hilfe dieses Ansatzes auch der Nutzen der Bibliotheken in der Gesellschaft deutlich gemacht werden kann. KW - Qualitätsmanagement KW - Zertifizierung KW - Bibliothek Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7899 ER - TY - GEN A1 - Andresen, Johannes A1 - Kostner, Monica T1 - Chiri - Ein landesweites Suchportal für Südtiroler Schüler*innen T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.2020,16:30 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B) N2 - 1. Module zur "Information Literacy" für Schulklassen gehören auch in der Landesbibliothek wie in vielen Bibliotheken seit vielen Jahren zum Schulungsalltag, wobei aufgrund von räumlichen Entfernungen Jahr für Jahr nur ein kleiner Teil der interessierten Oberschulen erreicht werden konnte. 2. Schon seit Jahren beobachten Lehrpersonen und Schulbibliothekar*innen, dass Schulbibliotheken bzw. das Medium Buch für die Informationssuche einen immer geringeren Stellenwert einnehmen. Die Informationssuche erfolgt vorwiegend im WWW mit Hilfe bekannter Suchmaschinen.So entstand der Gedanke, ein landesweites Portal zur Vermittlung von Informationskompetenz und zur Suche in schülergerechten Datenbanken für Südtiroler Schüler*innen aufzubauen. Das Suchportal soll den 13- bis 19jährigen Schüler*innen einen einfachen und komfortablen Zugang zu Datenbanken mit geprüften Informationen gewährleisten. Das Layout der Webseite ist nach dem Prinzip "mobile first" gestaltet, so dass die Nutzung über Smartphone intuitiv erfolgt, die Datenbanken sind über remote access und single sign-on angebunden und können mit einer Suchanfrage gemeinsam durchsucht werden, um einen unkomplizierten und niederschwelligen Zugang zu den Inhalten zu gewährleisten. Außerdem bietet das Portal ein Tutorial zum Thema Informationskompetenz. Im Chiri-Tutorial erfahren die Schüler*innen, wie man eine Recherche effizient und zielgerichtet durchführt. Die Texte des Tutorial sind kurz und einfach gehalten, damit auch jüngere Schüler*innen lernen dank einer Suchstrategie Informationen effizient zu suchen. P.S. (K)Chiri ist kein italienischer Streichkäse. Chiri – richtigerweise chirí – bedeutet "suchen" in unserer dritten Landessprache Ladinisch. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Andresen, Johannes A1 - Ramminger, Eva A1 - Horwath, Maritta T1 - Citizen-Science-Initiative und partizipative Ansätze in Zeit.shift T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Näher an den Menschen - Regionalportale der nächsten Generation (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Zeit.Shift ist ein Interreg-Projekt der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und des Forschungsinstituts Eurac Research mit dem Ziel, historische Textbestände langfristig zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Prototypisch für das kulturelle Texterbe Tirols werden historische Zeitungen aus dem Tiroler Raum gemeinsam mit Citizen Scientists computerlinguistisch erschlossen und in partizipativen Ansätzen einem breiten Publikum vermittelt. Im Projekt wurde ein Webportal zur Archivierung, Verwaltung, Recherche und Darstellung von digitalisierten historischen Tageszeitungen implementiert. Über Suchfilter, wie z. B. Orts- und Familiennamen, Zeitspanne, etc., können die Suchergebnisse zielgenau eingeschränkt werden. Dabei dienen jene Daten, welche durch die Citizen-Science-Aktivitäten generiert wurden, als Unterstützung der computerlinguistischen Analyse. Über die Online-Plattform Historypin können sich Bürger*innen beteiligen, indem sie Werbeanzeigen historischer Tageszeitungen mit Schlüsselbegriffen versehen (Welche Waren wurden angeboten? Wie lauten die Namen der Händler?) und für die enthaltenen Adressdaten über Google Maps einen entsprechenden „Pin“ (Position) vergeben. So werden relevante Informationen mit den korrekten Geodaten zusammengeführt. Im Online-Spiel Ötzit! geht es darum, den animierten Ötzi vor gefährlichen Tieren zu retten, indem herunterfallende Buchstaben und Wörter in Frakturschrift korrekt abgetippt werden. Ziel des Spiels ist es, ein Bewusstsein für die digitalisierten Zeitungen zu schaffen. Die Daten (getippte Buchstaben und Wörter) werden analysiert und in die computerlinguistische Erschließung der Zeitungstexte integriert. So wird die OCR-Korrektur per Crowdsourcing überprüft. Der Gewinn für die Beteiligten liegt darin, die Zeitungen als historische Quelle unmittelbar zu erleben. Die Web-Angebote sind über die Projektlaufzeit von Zeit.shift hinaus weiterhin aktiv. Y1 - 2024 ER -