TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen T1 - Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books. T1 - Outsourcing to insiders. Consortia for e-books. N2 - Der Beitrag stellt kurz die Landschaft der Bibliothekskonsortien in Deutschland vor und schildert den Arbeitsalltag einer Konsortialstelle am Beispiel der Abteilung Digitale Inhalte des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) in Köln. Desweiteren wird auf die Besonderheiten der konsortialen Erwerbung von E-Books als einem relative neuen und dynamischen Bereichs des elektonischen Informationsmarktes ein. Es wird deutlich gemacht, dass es noch keine völlig etablierten Geschäftsmodelle für E-Book-Konsortien gibt. In der der Erwerbung von Paketen im Rahmen von Konsortien und von Einzeltiteln über Agenturen und Library Supplier deutet sich eine durch Arbeitsteilung und Konkurrenz geprägte Praxis an. N2 - The presentation gives impressions of the daily work of consortial acquisition and consortial management of e-ressources, taking the Library Center of the federal state of North-Rhine Westphalia (hbz) in Cologne/Germany as an example for a regional consortia leader. The consortial landscape in Germany is described. The e-book market is shown as a dynamic, but still emerging market with not yet fully developed business models for e-book consortia. Some of the characteristics of the e-book market are explained, and some features of rivalry and collaboration between academic consortia and commercial library suppliers and agencies are hinted to. KW - Konsortium KW - Köln / Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen KW - Buchauswahl KW - Erwerbung KW - Digital Rights Management KW - Elektronisches Buch Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7452 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen T1 - Konsortien jenseits der Nationallizenzen - und dieseits. Erfahrungen und Perspektiven T1 - Consortia beyond national licensing. Experiences and perspectives in Germany N2 - Bereits vor der Einführung der DFG-Nationallizenzen haben die überregional agierenden und im Rahmen der GASCO (German, Austrian, Swiss Consortia Organisation) organisierten Bibliothekskonsortien einen großen Beitrag zu einer flächendeckenden Versorgung der Wissenschaft mit elektronischen Informationsquellen geleistet und ein wichtiges Expertise-Netwzwerk aufgebaut. Durch die Nationallizenzen hat sich das Geschäft der Konsortien zum Teil geändert, und zwar nicht nur für jene Konsortien, die als Organisatoren aktiv an den Nationallizenzen beteiligt sind. Während es zu Beginn der Nationallizenzen bei der Überführung von Konsortiallizenzen in Nationallizenzen durchaus nicht immer alles „rund“ lief, hat sich mittlerweile ein eingespieltes System entwickelt, in dem die überregional agierenden Regionalkonsortien nach wie vor wichtige Aufgaben bei der wissenschaftlichen Informationsversorgung übernehmen und im Sinne der Arbeitsteilung auch in Zukunft übernehmen werden. Die Umstellung der zu hundert Prozent zentral finanzierten Nationallizenzen auf nationale Konsortien nach dem opt-in-Modell und die mögliche Weiterführung dieses Ansatzes durch die Allianz Initiative zeigt auf , dass sich die Konsortiallandschaft in Deutschland momentan in einer Phase des Wandels befindet, in der die einzelnen Mitspieler z.T. noch ihre Rolle suchen. Der Beitrag spürt diesen Veränderungen nach und riskiert einen Blick in die Zukunft, in der sich, so die These, das Konsortialprinzip als nach wie vor sinn- und kraftvolles Konzept zum Wohle von Forschung und Lehre und der Bibliotheken erweisen wird. N2 - The presentation deals with the acquisition activities of the North Rhine-Westphalian Consortium for HE Institutions and Libraries since 2004. It gives some detailed figures on how regional consortia were influenced by the national licensing activities initiated by the German Research Foundation DFG. The presentation states that both regional and national consortial licensing will remain important beyond the termination of the DFG programme. KW - Konsortium KW - Koordinierter Bestandsaufbau KW - Erwerbung KW - Erwerbungsetat KW - Köln / Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen KW - Siegen / Universitätsbibliothek KW - GASCO KW - Nationallizenzen KW - Allianzlizenzen KW - DFG KW - consortial acquisition Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9330 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen T1 - Open-Access-Konsortien. Konzepte und Erfahrungen T1 - Open Access Consortia. Concepts and Experiences N2 - Konsortien werden als eine Möglichkeit des Erwerbes von Open Acces Lizenzen dargestellt. An drei Beispielen werden bisherige Erfahrungen mit konsortialen Open Access Modellen geschildert: BioMed Central ('reines' Open Access Modell), Springer E-Journals (hybrides Modell) und SCOAP³ (Transformationsmodell). N2 - Consortia are described as a possipility of purchasing open access publication licenses. Some experiences are discussed, with reference to BioMed Central, Springer e-journals and the SCOAP³ initiative. KW - Konsortium KW - Erwerbung KW - Köln / Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen KW - Open Access KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - BioMed Central KW - Springer KW - SCOPA3 KW - BioMed Central KW - Springer KW - SCOPA3 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5414 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen A1 - Selbach, Michaela T1 - Auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau. Konsortiale Erwerbung und konsortiales Management elektronischer Ressourcen im hbz. T1 - Looking for a one-does-it-all-tool. Consortial acquisition and consortial management of electronic ressources by the hbz. N2 - Der Vortrag stellt die Aufgaben und Problemlagen bei der konsortialen Erwerbung und beim konsortialen Management elektronischer Ressourcen am Beispiel der nordrhein-westfälischen Konsortialstelle im Hochschulbibliothekszentrum Köln (hbz) dar. Der hohe Arbeitsaufwand macht den Einsatz einer elektronischen Unterstützung notwendig. Der Beitrag skizziert - neben der Konsortiallandschaft in Deutschland - knapp das Anforderungsprofil für ein konsortiales ERM-System und bietet Einblicke in die vom hbz entwickelte Lösung, die sich an den Bedürfnissen der alltäglichen Arbeit der Konsortialstelle orientiert und die nicht den Anspruch stellt, ein vollwertiges Electronic Ressources Management System (ERMS) mit Knowledgebase etc. zu sein. Skizziert werden neben den internen Guntionen der hbz-Erwerbungsdatenbank auch die externen Sichten auf diese Datenbank für die einzelnen Konsortialteilnehmer. N2 - The presentation gives an impression of the daily work of consortial acquisition and consortial management of e-ressources, taking the Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) in Cologne/Germany as an example for a regional consortia leader. The consortial landscape in Germany is described and the requirements of an consortial Electronic Ressources Management System (ERMS)are outlined. The "Erwerbungsdatenbank", a tool developed by the hbz, is presented as one possible solution, tailored for the needs of the consortial administrators in the hbz, which does not claim to be DLF ERMI compliant. KW - Konsortium KW - Erwerbung KW - Köln / Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen KW - Digital Rights Management Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7442 ER -