TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen T1 - Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books. T1 - Outsourcing to insiders. Consortia for e-books. N2 - Der Beitrag stellt kurz die Landschaft der Bibliothekskonsortien in Deutschland vor und schildert den Arbeitsalltag einer Konsortialstelle am Beispiel der Abteilung Digitale Inhalte des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) in Köln. Desweiteren wird auf die Besonderheiten der konsortialen Erwerbung von E-Books als einem relative neuen und dynamischen Bereichs des elektonischen Informationsmarktes ein. Es wird deutlich gemacht, dass es noch keine völlig etablierten Geschäftsmodelle für E-Book-Konsortien gibt. In der der Erwerbung von Paketen im Rahmen von Konsortien und von Einzeltiteln über Agenturen und Library Supplier deutet sich eine durch Arbeitsteilung und Konkurrenz geprägte Praxis an. N2 - The presentation gives impressions of the daily work of consortial acquisition and consortial management of e-ressources, taking the Library Center of the federal state of North-Rhine Westphalia (hbz) in Cologne/Germany as an example for a regional consortia leader. The consortial landscape in Germany is described. The e-book market is shown as a dynamic, but still emerging market with not yet fully developed business models for e-book consortia. Some of the characteristics of the e-book market are explained, and some features of rivalry and collaboration between academic consortia and commercial library suppliers and agencies are hinted to. KW - Konsortium KW - Köln / Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen KW - Buchauswahl KW - Erwerbung KW - Digital Rights Management KW - Elektronisches Buch Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7452 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen A1 - Selbach, Michaela T1 - Auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau. Konsortiale Erwerbung und konsortiales Management elektronischer Ressourcen im hbz. T1 - Looking for a one-does-it-all-tool. Consortial acquisition and consortial management of electronic ressources by the hbz. N2 - Der Vortrag stellt die Aufgaben und Problemlagen bei der konsortialen Erwerbung und beim konsortialen Management elektronischer Ressourcen am Beispiel der nordrhein-westfälischen Konsortialstelle im Hochschulbibliothekszentrum Köln (hbz) dar. Der hohe Arbeitsaufwand macht den Einsatz einer elektronischen Unterstützung notwendig. Der Beitrag skizziert - neben der Konsortiallandschaft in Deutschland - knapp das Anforderungsprofil für ein konsortiales ERM-System und bietet Einblicke in die vom hbz entwickelte Lösung, die sich an den Bedürfnissen der alltäglichen Arbeit der Konsortialstelle orientiert und die nicht den Anspruch stellt, ein vollwertiges Electronic Ressources Management System (ERMS) mit Knowledgebase etc. zu sein. Skizziert werden neben den internen Guntionen der hbz-Erwerbungsdatenbank auch die externen Sichten auf diese Datenbank für die einzelnen Konsortialteilnehmer. N2 - The presentation gives an impression of the daily work of consortial acquisition and consortial management of e-ressources, taking the Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) in Cologne/Germany as an example for a regional consortia leader. The consortial landscape in Germany is described and the requirements of an consortial Electronic Ressources Management System (ERMS)are outlined. The "Erwerbungsdatenbank", a tool developed by the hbz, is presented as one possible solution, tailored for the needs of the consortial administrators in the hbz, which does not claim to be DLF ERMI compliant. KW - Konsortium KW - Erwerbung KW - Köln / Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen KW - Digital Rights Management Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7442 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen T1 - Konsortien jenseits der Nationallizenzen - und dieseits. Erfahrungen und Perspektiven T1 - Consortia beyond national licensing. Experiences and perspectives in Germany N2 - Bereits vor der Einführung der DFG-Nationallizenzen haben die überregional agierenden und im Rahmen der GASCO (German, Austrian, Swiss Consortia Organisation) organisierten Bibliothekskonsortien einen großen Beitrag zu einer flächendeckenden Versorgung der Wissenschaft mit elektronischen Informationsquellen geleistet und ein wichtiges Expertise-Netwzwerk aufgebaut. Durch die Nationallizenzen hat sich das Geschäft der Konsortien zum Teil geändert, und zwar nicht nur für jene Konsortien, die als Organisatoren aktiv an den Nationallizenzen beteiligt sind. Während es zu Beginn der Nationallizenzen bei der Überführung von Konsortiallizenzen in Nationallizenzen durchaus nicht immer alles „rund“ lief, hat sich mittlerweile ein eingespieltes System entwickelt, in dem die überregional agierenden Regionalkonsortien nach wie vor wichtige Aufgaben bei der wissenschaftlichen Informationsversorgung übernehmen und im Sinne der Arbeitsteilung auch in Zukunft übernehmen werden. Die Umstellung der zu hundert Prozent zentral finanzierten Nationallizenzen auf nationale Konsortien nach dem opt-in-Modell und die mögliche Weiterführung dieses Ansatzes durch die Allianz Initiative zeigt auf , dass sich die Konsortiallandschaft in Deutschland momentan in einer Phase des Wandels befindet, in der die einzelnen Mitspieler z.T. noch ihre Rolle suchen. Der Beitrag spürt diesen Veränderungen nach und riskiert einen Blick in die Zukunft, in der sich, so die These, das Konsortialprinzip als nach wie vor sinn- und kraftvolles Konzept zum Wohle von Forschung und Lehre und der Bibliotheken erweisen wird. N2 - The presentation deals with the acquisition activities of the North Rhine-Westphalian Consortium for HE Institutions and Libraries since 2004. It gives some detailed figures on how regional consortia were influenced by the national licensing activities initiated by the German Research Foundation DFG. The presentation states that both regional and national consortial licensing will remain important beyond the termination of the DFG programme. KW - Konsortium KW - Koordinierter Bestandsaufbau KW - Erwerbung KW - Erwerbungsetat KW - Köln / Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen KW - Siegen / Universitätsbibliothek KW - GASCO KW - Nationallizenzen KW - Allianzlizenzen KW - DFG KW - consortial acquisition Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9330 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen T1 - Open-Access-Konsortien. Konzepte und Erfahrungen T1 - Open Access Consortia. Concepts and Experiences N2 - Konsortien werden als eine Möglichkeit des Erwerbes von Open Acces Lizenzen dargestellt. An drei Beispielen werden bisherige Erfahrungen mit konsortialen Open Access Modellen geschildert: BioMed Central ('reines' Open Access Modell), Springer E-Journals (hybrides Modell) und SCOAP³ (Transformationsmodell). N2 - Consortia are described as a possipility of purchasing open access publication licenses. Some experiences are discussed, with reference to BioMed Central, Springer e-journals and the SCOAP³ initiative. KW - Konsortium KW - Erwerbung KW - Köln / Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen KW - Open Access KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - BioMed Central KW - Springer KW - SCOPA3 KW - BioMed Central KW - Springer KW - SCOPA3 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5414 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen T1 - Collection Building und Erwerbungskooperationen im E-Zeitalter T1 - Collection building and cooperative acquisition in the digital age N2 - Der Beitrag versteht sich als thematische Einleitung in den von der DBV-Kommission für Erwerbungsfragen und Bestandsaufbau veranstalteten Vortragsblock "Bestandsaufbau in Zukunft - Zukunft für den Bestandsaufbau?". Die Präsentation stellt einige grundsätzliche Konsequenzen des Übergangs vom Druckzeitalter in das digitale Zeitalter für Theorie und Praxis des Bestandsaufbaus vor, wobei der Verfasser die Gegenwart als eine Übergangsperiode ('hybrides Zwischenreich') zwischen Print- und E-Zeitalter beschreibt. Der Verfasser äußert die These, dass es eine Folge des Medienwandels sei, dass sich (zumindest in der Wahrnehmung der Nutzer) der Ort "Bibliothek" von dem "Bestand" entkoppelt, da die Nutzungdes Bestands nicht mehr an den Ort gebunden sondern weltweit möglich ist. Während also im Print-Zeitalter der Ort Bibliothek in erster Linie mit den Beständen identifiziert wird, ist die Bibliothek im digitalen Zeitalter eher ein Ort des Lernens und der sozialen Interaktion (mit "angeschlossenem Büchermuseum für altertümliche Medien") sichtbar. Die Funktion der Bibliothek als Beschaffungsinstitution für Medien ändert sich dadurch grundsätzlich nicht, sie fällt aber im Wortsinne weniger ins Auge - dies ist ein existenzielles Problem für Bibliotheken. Der Transformationscharakter der Gegenwart wird exemplarisch an dem Konzept kooperativer Bestandsaufbau erläutert. N2 - The paper gives an introduction to the whole section "Collection development in future - future for collection development". It deals with the question how both collection development policy and practice were changed by the digital turn and how they will develop in future. The author stresses the transformational character of this day and age by comparing the conditions of cooperative collection development of the present with those of 1997/98. KW - Koordinierter Bestandsaufbau KW - Erwerbung KW - Konsortium KW - Bestandsaufbau KW - digitales Zeitalter KW - collaborative acquisition KW - collection building KW - collection development KW - digital turn Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10690 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen T1 - Lizenzlos glücklich? SERU zwischen Anspruch und Realität N2 - Seit 2006/07 besteht mit SERU (Shared Electronic Resource Understanding) eine empfohlene Praxis für den Umgang mit elektronischen Informationsmedien, die vom Anspruch her den Abschluß von rechtlich verbindlichen Lizenzen zwischen Bibliotheken und Verlagen zu ersetzen geeignet ist. Auf der Basis von gemeinsam geteilten Grundannahmen über einen für alle Seiten fairen Umgang mit E-Ressourcen und davon ausgehend, dass der jeweils existierende gesetzliche Rahmen letztlich für eine Regelung von strittigen Fragen ausreicht, steht hinter SERU auch die Vision von deutlich vereinfachten Erwerbungsvorgängen. Während SERU im US-amerikanischen Bereich entwickelt und erprobt worden ist, sind praktische Beispiele aus dem europäischen oder gar deutschen Kontext rar bzw. nicht existent. Der Beitrag stellt SERU vor, hinterfragt den Ansatz und fasst vErfahrungen aus dem praktischen Einsatz zusammen. KW - Lizenzvertrag KW - Erwerbung KW - Elektronische Medien KW - SERU KW - Shared Electronic Resozrce Understanding Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14122 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen A1 - Wolf, Stefan T1 - E-Books als Pflichtexemplare : Die Realisierung in Baden-Württemberg N2 - In mehreren Bundesländern beinhalten die jeweiligen Pflichtexemplarregelungen mittlerweile die Ablieferungspflicht für digitale Netzpublikationen. Der Vortrag zeigt am Beispiel Baden-Württembergs, was bei einer Realisierung der Pflichtablieferung von Verlags-E-Books zu beachten ist, wenn deren Nutzung nicht nur an fest installierten Einzelleseplätzen innerhalb einer Bibliothek erfolgen soll. Vorgeführt wird eine weit gediehene Testinstallation des Baden-Württembergischen Online Archivs BOA. Sie ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projektes der Badischen und der Württembergischer Landesbibliothek mit dem BSZ. Erstmals in Deutschland wird dabei der Fernzugriff auf elektronische Pflichtexemplare prototypisch umgesetzt, kombiniert mit einer differenzierten Rechtevergabe (SimUser-Kontrolle, Shibboleth, DRM). Gemeinsames Ziel der Beteiligten ist, eine möglichst weitreichende Automatisierung der Abläufe mit einer regelgerechten Erschließung und integrierten Bestandspräsentation zu verbinden. Es soll eine weitreichende Nutzungseinräumung der Verlage erreicht werden, die dem Geschäftsmodell der Verlage und dem Schutzbedarf ihrer Publikationen entspricht. Nicht zuletzt soll ein dauerhaftes Betriebsmodell der Partner gefunden werden. Über die in diesem Zusammenhang erfolgreich durch geführten Verlagsgespräche und die zugrundeliegenden konzeptionellen Überlegungen wird der Vortrag ebenso berichten wie über die technische Realisierung und das Metadatenmanagement. Das Projekt bietet Anschlussmöglichkeiten über den engeren Bereich der Pflichtexemplarablieferung hinaus, etwa bezüglich der Fernleihe von E-Books oder für Fachinformationsdienste. (Session: Medien dauerhaft nutzen; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) KW - E-Book KW - Pflichtexemplar KW - Pflichtablieferung KW - Baden-Württemberg Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19471 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen T1 - Buchhandel in der Krise? Die Swets-Insolvenz und die Folgen N2 - Die Insolvenz der bis dato zweitgrößten Zeitschriftenagentur der Welt im September 2014 kam für viele Bibliotheken trotz der bekannten strukturellen Probleme des Buchhandels überraschend. Die Folgen stellen sich für Buchhandel, Verlage und Bibliotheken unterschiedlich dar. Während auf der Buchhandelsseite der Konzentrationsprozess, insbesondere auf dem Zeitschriftenmarkt, voranschreitet und Verlage einen wichtigen Vertriebskanal verloren haben, sind die Folgen für Bibliotheken in ihrer Gänze noch nicht überschaubar. Mit dem Wegfall eines wesentlichen Dienstleisters nicht nur für Zeitschriften ergeben sich vielmehr eine Reihe von Fragen: Müssen Bibliotheken mit weiteren Insolvenzen im Buchhandel rechnen und wie wappnen sie sich am besten dagegen? Müssen Bibliotheken mit teilweise langjährigen Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten nun doch ausschreiben? Sind Vorauszahlungen auf dem Zeitschriftenmerkt überhaupt noch vertretbar?Diese und weitere Fragen diskutiert eine Expertenrunde in einer von der dbv Kommission Erwerbung und Bestandswentwicklung veranstalteten Podiumsdiskussion. (Session: Podiumsdiskussion: Buchhandel in der Krise? Die Swets-Insolvenz und die Folgen; Raum: Kiew; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Johannsen, Jochen A1 - Junkes-Kirchen, Klaus T1 - Die Sache mit den Standards / Warum die BLB Karlsruhe und die UB Frankfurt sich bei SERU registriert haben JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lizenzierung KW - Standardisierung KW - Bibliothekarisches Qualitätsmanagement Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)10, S. 678-680 SP - 678 EP - 680 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen T1 - Bibliotheken als Orte ziviler Streitkultur und gelebter Demokratie? T2 - Podiumsdiskussion / Bibliotheken als Orte ziviler Streitkultur und gelebter Demokratie? (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Kuppelsaal) N2 - Unsere Demokratie steht vor vielen Herausforderungen: Zunehmende antidemokratische und antifreiheitliche Einstellungen, Falschinformation und Verbreitung von Hass im Netz, und zunehmende Wahrnehmung, dass man öffentlich seine Meinung nicht vertreten kann. Die Meinungs- und Informationsfreiheit aus Artikel 5 des Grundgesetzes bildet die Grundlage, auf die sich bibliothekarische Praxis oft beruft. Die Kultur-Ministerkonferenz schreibt in ihrer ersten Gemeinsamen Erklärung, dass Kultureinrichtungen das Recht haben, "gesellschaftspolitische Fragen zu reflektieren und Positionen zu beziehen".[1] Aber sind Bibliotheken wirklich Orte der zivilen Streitkultur und damit Orten gelebter Demokratie? Welche Bandbreite an politischen Strömungen müssen, oder dürfen, Bibliotheken in ihrem Bestand abdecken? Müssen sie bei Diskussionsveranstaltungen alle politischen Parteien und Strömungen einladen? Müssen sich Bibliotheken und andere kulturelle Bildungseinrichtungen neutral verhalten oder müssen sie nicht sogar Positionen beziehen? Und wie können sie den Raum für eine Debattenkultur bieten, in der sich jeder respektiert und willkommen fühlt? Aber sind Bibliotheken der richtige Ort dafür und wie setzen sie dies praktisch um? [1] https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2019/2019-03-13_Gemeinsame_Erklaerung_Kunstfreiheit.pdf. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen A1 - Stump, Katrin T1 - DEAL Update T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei DEAL, dem nationalen Projekt zum Abschluss von Open Access Transformationsverträgen mit Wissenschaftsverlagen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - JARA –eine Bibliothekskooperation der besonderen Art T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B) N2 - In der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) bündeln die RWTH Aachen University und das Forschungszentrum Jülich seit 2007 ihre Kompetenzen in fünf Forschungssektionen, einem JARA-Center sowie vier JARA-Instituten. Gemeinsam werden Forschungsmöglichkeiten erschlossen und Projekte verwirklicht, die den Partnern alleine verwehrt blieben. Diese Zusammenarbeit der Wissenschaft wird nun ergänzt durch eine sehr enge Kooperation der beiden Bibliotheken: Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich und die Universitätsbibliothek der RWTH Aachen entwickeln sich und ihre Services gemeinsam weiter, um die Bedingungen für Forschung und Lehre innerhalb von JARA zu verbessern und an beiden JARA-Standorten eine exzellente gemeinsame Informationsinfrastruktur zu schaffen. Gemäß einem durch die Versammlung der JARA-Vertragspartner gebilligten Konzept konvergieren beide Bibliotheken insbesondere im Hinblick auf Organisations- und Personalentwicklung, Informationsversorgung, Publikationsunterstützung und Open Access, Datenmanagement und weitere Forschungsunterstützung, Informationsvermittlung und Beratung, sowie Digital Workspaces.Im Vortrag werden die Erfahrungen aus den ersten neun Monaten der Kooperation präsentiert und reflektiert. Gezielt werden Herausforderungen und Chancen in den Blick genommen und die Planungen für eine gemeinsame JARA Library GmbH vorgestellt. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185880 ER -