TY - JOUR A1 - Hermann, Martin A1 - Apel, Jochen T1 - Editorial: Fragt nicht, was die Bibliothekare für eure Zeitschriften tun können JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-313834 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 5. 2016, 1, S. 1 - 2 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin A1 - Apel, Jochen T1 - Editorial: „Die ganze Welt soll's erfahren“ JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-262692 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 2, S. 1 - 4 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial: Perspektive Bibliothek -no more!(?) JF - Perspektive Bibliothek N2 - Editorial Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.11588/pb.2020.1.77555 SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial: Angekommen in der Fachöffentlichkeit JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-112413 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 2. 2013, 2, S. 1 - 3 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen T1 - Ein neues Aufgabenfeld für Bibliotheken? Virtuelle Forschungsumgebungen in den Naturwissenschaften am Beispiel des Fachs Physik JF - Perspektive Bibliothek N2 - Dieser Artikel untersucht am Beispiel des Fachs Physik die folgenden beiden Fragen: Was müssen Virtuelle Forschungsumgebungen leisten, um moderne naturwissenschaftliche Forschung adäquat zu unterstützen, und auf welche Weise können Bibliotheken zur Realisierung dieser Leistungen beitragen? Im Hinblick auf diese Fragestellungen werden die Bereiche Projektmanagement, Informationsretrival und -management, Forschungsprimärdatenmanagement, elektronisches Publizieren und Langzeitarchivierung sowie organisatorische Querschnittsaufgaben in den Blick genommen. Es wird ein Katalog von möglichen Diensten und Anwendungen Virtueller Forschungsumgebungen in der Physik entwickelt und diskutiert welche Dienstleistungen Bibliotheken in diesem Zusammenhang anbieten könnten. Anhand dreier Fallbeispiele (HEP-CG, GAVO, AWOB) werden diese Überlegungen zudem mit der Praxis abgeglichen. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94582 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 2, S. 77 - 105 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 77 EP - 105 ER - TY - GEN A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Von Schülern zu Machern: Projektarbeit als mögliche Ergänzung der Referendarsausbildung an der Bibliotheksakademie Bayern N2 - In diesem Vortrag soll die These aufgestellt werden, dass eine stärkere Projektausrichtung der Referendarsausbildung an der Bibliotheksakademie Bayern den aktuellen Anforderungen an das sich im Wandel befindliche Berufsbild des wissenschaftlichen Bibliothekars besser gerecht würde. Der Vortrag wird dabei nicht nur die Vorteile der Integration von Projektarbeiten in die theoretische Ausbildung aufzeigen, sondern auch darlegen, wie diese mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Bibliotheksreferendariats zu vereinbaren ist. Das Referendariat an der Bibliotheksakademie Bayern ist eine der traditionellen Ausbildungen für den höheren Bibliotheksdienst. Aktuell fokussiert die theoretische Ausbildung primär auf den Unterricht im Klassenverband. Die Vermittlung theoretischer Grundlagen in dieser Form ist notwendig, könnte aber sinnvoll gestrafft werden. Dies würde Raum schaffen für die Planung und Umsetzung eigenständiger bibliothekarischer Projekte, die nicht nur ein aktives Lernen befördern würden, sondern auch über den Unterricht hinaus einen Mehrwert für das Bibliothekswesen schaffen könnten. Dies lässt sich an Projekten aus dem praktischen Teil des Referendariats verdeutlichen. Dort wurden beispielsweise vom Referendariatsjahrgang 2010/12 u.a. folgende Projekte erfolgreich durchgeführt: eine Usability-Studie zu Discoverysystemen, Erstellung von Videotutorials zu Informationskompetenz, die Konvertierung von eBooks ins ePub-Format oder eine Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Einführung zentraler Fachreferate. Während solche Projekte während des praktischen Jahres der Ausbildung in der Regel von einem Referendar bearbeitet werden, böte das theoretische Jahre die Gelegenheit, auch Projektgruppen zu bilden. Auf diese Weise könnten nicht nur umfangreichere Projekte bewältigt werden, sondern es würden auch wichtige kooperative Fähigkeiten und Führungstalente gefordert und gefördert. Zudem könnten solche Projekte gewinnbringend mit dem Theorieunterricht verzahnt werden. KW - Ausbildung KW - Vorbereitungsdienst KW - M�nchen / Bayerische Bibliotheksschule KW - Projektarbeit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14162 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin A1 - Apel, Jochen T1 - Editorial JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-483925 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 7. 2018, 1, S. 1 - 2 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial: Das Beste zum Schluss JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/https://doi.org/0.11588/pb.2019.1.69164 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 8. 2019, 1, S. 1 (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/) SP - 1 EP - 1 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial zur ersten Ausgabe JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-93944 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 1 - 4 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Klein, aber fein JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-423306 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 6. 2017, 1, S. 1 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 1 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin A1 - Apel, Jochen T1 - Editorial: Just do as I say, don't do as I do JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-216432 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 1, S. 1 - 4 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin A1 - Apel, Jochen T1 - Editorial JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-577967 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 7. 2018, 2, S. 1 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 1 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen T1 - Change Management an Bibliotheken JF - Perspektive Bibliothek N2 - Change Management, d. h. die systematische Planung und Durchführung von Veränderungsprozessen, ist eine der wichtigsten Herausforderungen des modernen Bibliotheksmanagements. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die Grundideen des Change Managements vorzustellen, um Möglichkeiten zur erfolgreiche Durchführung von Veränderungsprozessen an Bibliotheken aufzuzeigen. Im ersten Teil des Aufsatzes werden zu diesem Zweck die vielfältigen Voraussetzungen von Veränderungsprozessen und die managementtheoretischen Grundlagen des Change Managements diskutiert. Dabei werden insbesondere die Grundsätze des Change-Management-Konzepts von Claus Doppler und Christoph Lauterburg dargestellt. Diese theoretischen Überlegungen werden im zweiten Teil auf die bibliothekarische Praxis angewendet. Anhand eines Fallbeispiels wird exemplarisch aufgezeigt, mit welchen Techniken und Methoden Veränderungsprozesse erfolgreich durchgeführt werden können. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94024 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 1, S. 169 - 195 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 169 EP - 195 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial: Open Access funktioniert tatsächlich! JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-167750 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 3. 2014, 2, S. 1 - 6 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial: Auch im WM-Jahr gut aufgestellt JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-140530 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 3. 2014, 1, S. 1 - 2 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Apel, Jochen A1 - Hermann, Martin T1 - Editorial zur zweiten Ausgabe JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-94556 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 1. 2012, 2, S. 1 - 3 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 3 ER - TY - GEN A1 - Homann, Benno A1 - Apel, Jochen T1 - Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz N2 - In dem Vortrag wird das Konzept der tutorenbasierten, also multiplikatorenbasierten Vermittlung von Informationskompetenz vorgestellt, das von der Universität Heidelberg entwickelt und unter Einbeziehung der E-Learning-Plattform Moodle realisiert wurde. Vorgestellt werden dabei auch erste Realisierungserfahrungen und Evaluationsergebnisse resultierend aus Befragungen von Tutoren und Studierenden in den Fächern Physik und Medizin. KW - Unterrichtsmethode KW - Informationskompetenz KW - E-Learning KW - Benutzerschulung KW - Schulungskonzept KW - Tutorenschulungen KW - Blended Learning Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13139 ER -