TY - GEN A1 - Hubrich, Jessica T1 - ZDB-Anwendertreffen - Verschiedenes: JOP, englisch-sprachige Oberfläche, Ankündigung der Abschaltung des alten ZDB-OPAC T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 10:15 - 10:30 Uhr, Paris) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Glagla-Dietz, Stephanie A1 - Hubrich, Jessica T1 - Auf Erkundungstour mit dem GND-Explorer – was die GND birgt T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ GND: Normdaten auf Tour (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Die Gemeinsame Normdatei (GND) bietet reichhaltige strukturierte Informationen zu Entitäten aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Ursprünglich als Arbeitswerkzeug in Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Sprachraum entwickelt, öffnet sie sich immer mehr anderen Kultursparten und wird zunehmend zu einem zentralen Knotenpunkt in einem Wissensnetz, das über die GND hinausgeht. Das in ihr enthaltene Wissen sichtbar zu machen und dabei mittel- und langfristig Informationssuchenden auch Daten und Links aus Partneranwendungen und verknüpften Ressourcen anzubieten, ist das Ziel des GND Explorers (https://explore.gnd.network). Dieser wurde als neues Anzeige- und Rechercheinstrument für die GND entwickelt und bietet zahlreiche Visualisierungen, durch die neue Einblicke in die GND gewonnen werden können. Seien Sie gespannt, was Sie mit dem GND Explorer entdecken können und welche Recherchemöglichkeiten geplant sind. N2 - The Integrated authority file (GND) provides rich structured information on entities from a wide range of knowledge areas. Originally developed as a working tool in libraries from the German-speaking world, it is opening up more and more to other cultural fields and is increasingly becoming a central node in a knowledge network that extends beyond the GND. The goal of the GND Explorer (https://explore.gnd.network) is to make the knowledge it contains visible and, in the medium and long term, to offer information seekers data and links from partner applications and linked resources. This was developed as a new display and research tool for the GND and offers numerous visualizations through which new insights into the GND can be gained. Be curious about what you can discover with the GND Explorer and which research options are planned. KW - BiblioCon 2023 KW - Gemeinsame Normdatei KW - Visualisierung KW - Recherche KW - GND KW - Normdaten KW - GND Explorer Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186650 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea A1 - Albers, Christoph A1 - Seiderer, Birgit A1 - Müller, Maria Elisabeth A1 - Hubrich, Jessica A1 - Meyer, Sebastian A1 - Müller, Uwe A1 - Förster, Caroline T1 - Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand des DFG-Pilotprojektes und zur Entwicklung eines Masterplanes N2 - „Sekundenzeiger der Geschichte“ nannte Arthur Schopenhauer die Zeitungen. Sowohl die Digital Humanities als auch eine breite Öffentlichkeit begeistern sich für dieses Medium. Bisher eher schlecht (Originale in Magazinen) oder umständlich (Mikrofilmarchive) zugänglich, ermöglicht und erleichtert die Digitalisierung fragiler und seltener Zeitungen neue Forschungsfragen an historische Quellen. Die besitzenden Bibliotheken stehen damit aber auch vor organisatorischen und technischen Herausforderungen. 2013 startete deshalb das DFG-Projekt „Digitalisierung historischer Zeitungen“ in sechs Bibliotheken in Deutschland. Der Workshop möchte Ihnen in Form von sehr kurzen Impulspräsentationen Aufgaben, Ziele, die Erkenntnisse des Projektes und noch offene Wünsche aufzeigen – und dann mit Ihnen über die Herausforderungen und Spannungsfelder des Digitalisierungsprozesses historischer Zeitungen ins Gespräch kommen. KW - Digitalisierung KW - Zeitungen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20666 ER - TY - GEN A1 - Hubrich, Jessica T1 - Visualisierung von semantischen Informationen. Das Projekt „GND-Explorer“ T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - Im deutschsprachigen Raum ist die Gemeinsame Normdatei (GND) das zentrale Werkzeug zur semantischen Vernetzung unterschiedlicher Informationsräume. Die in ihr enthaltenen Verknüpfungen und normierten Angaben bieten eine zentrale Grundlage für eine zeitgemäße Erschließung und Präsentation von Beständen. Für die Nutzbarkeit und Präsenz der GND in der Community ist ein ergonomischer Zugang zur GND essentiell, der auch eine Möglichkeit zur Exploration der direkten und indirekten Zusammenhänge des GND-Netzwerks beinhaltet. Dabei geht es nicht nur um die Beziehungen zwischen den Normdaten, sondern auch um die mit einem GND-Eintrag verknüpften Ressourcen und Webangebote. Hierfür soll ein neuer Service mit ansprechenden Visualisierungen und Navigationsfunktionen aufgebaut werden: der GND-Explorer. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen eines Projekts der Deutschen Nationalbibliothek (DNB); Design und Entwicklung obliegt der Firma Outermedia. Im Vortrag wird das Projekt „GND-Explorer“ vorgestellt und im Kontext bisheriger Ansätze zur Visualisierung von GND-Daten betrachtet (z.B. WebGND - Eurospider, lobid-gnd). Das dem GND-Explorer zugrundeliegende Konzept wird beschrieben und ein Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand gegeben. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180087 ER - TY - GEN A1 - Hubrich, Jessica A1 - Lieder, Hans-Jörg A1 - Sewing, Silke A1 - Gaiser, Katherina T1 - ZDB-Anwendertreffen N2 - Folien ZDB-Anwendertreffen inkl. ZDB-Statistik: Der neue ZDB-Webkatalog: Phase 2 – Fehlerbehebungen, Optimierungen & Ergänzungen / Die Rolle der ZDB für Zeitungsdigitalisierungsprojekte in Deutschland / RDA / Die Integration der ISSN-Katalogisierung in die ZDB / Statistische Auswertung des ZDB-Datenbestandes KW - ZDB-Anwendertreffen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25750 ER - TY - GEN A1 - Hubrich, Jessica T1 - Visualisierung von Titelzusammenhängen: Netzwerkgraph und Titelhistorie im neuen ZDB- Katalog N2 - Während Bibliothekskataloge traditionell vor allem darauf ausgerichtet sind, zielgerichtete Recherchen nach einem Titel zu unterstützen, zeichnen sich moderne Kataloge zunehmend dadurch aus, dass sie zusätzlich Informationen für explorative Suchansätze anbieten. Titel werden längst nicht mehr nur solitär, sondern in ihren Kontexten gesehen, und es wird als Aufgabe der Bibliotheken angesehen, diese Kontextinformationen adäquat zu präsentieren, um sie nutzbar zu machen. Im Rahmen des Projekts „Weiterentwicklung der Zeitschriftendatenbank (ZDB) zum Steuerungs- und Nachweisinstrument für Zeitungsdigitalisierungsprojekte und für Zeitungen“ wurde ein neuer ZDB-Katalog entwickelt. Dabei wurden in der ZDB enthaltene Informationen zu Titelbeziehungen ausgewertet und in eine grafische interaktive Darstellungsform überführt, durch die sie erstmals richtig sichtbar werden. Diese stellen nicht nur neue Ausgangspunkte für explorative Suchansätze dar, sondern bieten auch aufbereitetes Material zur Untersuchung der Mediengeschichte fortlaufender Sammelwerke wie Zeitungen. Für die Umsetzung der Funktionen „Titelhistorie“ und „Netzwerkgraph“ des neuen ZDB-Katalogs stellten gerade Titel mit komplexen Relationsgefügen eine besondere Herausforderung dar. Dabei wurde das Ziel verfolgt, möglichst viel Informationen sichtbar werden lassen und trotz einer Vielzahl an direkten und indirekten Verknüpfungen eine größtmögliche Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Der Vortrag informiert über die verschiedenen konzeptionellen Überlegungen, die die Umsetzungsphase begleiteten. Es werden erste prototypische Realisierungsansätze und Umsetzungskonzepte vorgestellt und erläutert, welche Aspekte letztlich zu der Darstellung geführt haben, die in der Betaversion des neuen ZDB-Katalogs sichtbar sein wird. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21125 ER - TY - GEN A1 - Lieder, Hans-Jörg A1 - Hubrich, Jessica T1 - ZDB-Anwendertreffen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1) N2 - ZDB-Anwendertreffen ZDB im Umfeld der Veränderungen Erfahrungen mit dem RDA-Umstieg RAK-Daten-Anreicherung mit RDA-Elementen Altdatenbereinigung Zeitschriftendatenbank: Aktuelle Zahlen und die Datendienste KW - Zeitschriftendatenbank KW - ZDB Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31838 ER - TY - GEN A1 - Hubrich, Jessica T1 - Der neuen ZDB-Katalog: aktueller Stand & weitere Planungen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Spektrum 1) N2 - Arbeitstreffen von Bibliothekaren aus Bibliotheken, die deutschlandweit an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27671 ER - TY - GEN A1 - Gödert, Winfried A1 - Hubrich, Jessica A1 - Boteram, Felix T1 - Thematische Recherche und Interoperabilität - Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Dokumente N2 - Die Verwendung von Erschließungsinstrumenten zur Beschreibung von Informationsressourcen kann Effizienz und Effektivität thematischer Recherchen wesentlich steigern: standardisierte Begriffe unterstützen Recall und Precision begrifflicher Suchen; Ausweisung von Relationen bietet die Grundlage für explorative Suchprozesse. Eine zusätzliche Steigerung der Funktionalitäten des Retrievals kann mittels einer Ausdifferenzierung und Spezifizierung der in Normdaten enthaltenen semantischen Informationen erreicht werden, die über die in Thesauri und Klassifikationen verbreiteten grundlegenden Relationstypen (äquivalent, hierarchisch, assoziativ) hinausgehen. In modernen Informationsräumen, in denen Daten verschiedener Institutionen über eine Plattform zeit- und ortsunabhängig zugänglich gemacht werden, können einzelne Wissenssysteme indes nur unzureichend das Information Retrieval unterstützen. Zu unterschiedlich sind die für thematische Suchanfragen relevanten Indexierungsdaten. Eine Verbesserung kann mittels Herstellung von Interoperabilität zwischen den verschiedenen Dokumentationssprachen erreicht werden. Im Vortrag wird dargelegt, in welcher Art und Weise die in Wissenssystemen enthaltenen semantischen Informationen zur Unterstützung thematischer Recherchen optimiert werden können und inwiefern Interoperabilität zwischen Systemen geschaffen werden kann, die gleichwertige Funktionalitäten in heterogenen Informationsräumen gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird auch auf aktuelle Mappingprojekte wie das DFG-Projekt CrissCross oder das RESEDA-Projekt, welches sich mit den Möglichkeiten der semantischen Anreicherung bestehender Dokumentationssprachen befasst, eingegangen. KW - Online-Katalog KW - Inhaltserschließung KW - Heterogenität KW - Interoperabilität KW - Information Retrieval KW - Semantische Relation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7828 ER - TY - GEN A1 - Silke, Sewing A1 - Hubrich, Jessica A1 - Stei, Andrea A1 - Lieder, Hans-Jörg A1 - Müller, Gerhard T1 - ZDB-Anwendertreffen 2015 N2 - Folien zu den Themen Neugestaltung des ZDB-OPAC, maschinell interpretierbarer Erscheinungsverlauf, Zeitungsprojekte in der Abteilung Überregionale Bibliographische Dienste der SBB-PK, Einbindung von Kalliope in der Abteilung Überregionale Dienste der SBB-PK, RDA-Schulungen in der ZDB und cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten und die Zeitschriftendatenbank. KW - Zeitschriftendatenbank KW - CIB KW - Kalliope KW - RDA Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19629 ER -