TY - GEN A1 - Ludwig, Jens T1 - Was haben Bibliotheken mit Grid zu tun? Was können Bibliotheken beitragen? Data Curation Grid T1 - How can libraries contribute? Data curation grid N2 - Die vorhergehenden Präsentationen diskutieren die deutsche Grid Initiative sowie fachwissenschaftliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Infrastruktur. Dabei klingt immer die Frage auch mit: Was ist die Rolle von Bibliotheken in der entstehenden wissenschaftlichen Umgebung? Diese Präsentation wechselt die Perspektive und fragt: Welchen Beitrag können Bibliotheken in der gemeinsamen wissenschaftlichen Infrastruktur leisten? - Bibliotheken sind wissenschaftliche Infrastruktur. Gerade von ihren Erfahrungen in der Organisation von Inhalten (Stichwort: Metadaten) und der langfristigen, vertrauenswürdigen Vorhaltung von Daten können die Architekten der Grid-Infrastruktur profitieren. Oft fehlen gerade in diesen Bereichen noch grundlegende Konzepte. Wo schon wesentliche Strukturen entwickelt wurden, wie z.B. die World Data Center für Klimadaten, gibt es durch unterschiedliche Perspektiven zwischen Bibliotheken, fachspezifischer Infrastruktur und generischer technischer Infrastruktur noch Entwicklungspotenzial. Neben diesen inhaltlichen Punkten könnte auch in der Vermittlung zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Terminologien ein wesentlicher Beitrag der Bibliotheken liegen. Die dazu nötige Stabilität, Vielseitigkeit und das Vertrauen aller Parteien haben sie in ihrer langen Geschichte aufgebaut und bewiesen. An der Grenze zwischen verschiedenen Fachbereichen, zwischen Institutionen und Communities, sowie zwischen Forschung und Infrastruktur sind es die Bibliotheken, die übersetzen können. KW - Grid Computing KW - Langzeitarchivierung KW - Bibliothek KW - Data Curation KW - Data Curation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7293 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Jens T1 - Wege ins Archiv - Ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv N2 - Die Informationsübernahme in digitale Langzeitarchive (Ingest) ist ein grundlegender Prozess, ohne den kein Inhalt in Archivsystemen vorliegen würde. Da er am Anfang des Archivierungsprozesses steht, ist er ein besonders kritischer Schritt bei der Langzeitarchivierung digitaler Informationen. Über Einzelheiten dieses Prozesses herrscht allerdings wenig Klarheit und auch das OAIS-Referenzmodell bleibt bezüglich des Ingest-Prozesses sehr vage. Ausgehend vom „Producer-Archive Interface Methodology Abstract Standard (PAIMAS)“ erarbeitet die nestor-AG Standards einen Leitfaden für die Informationsübernahme in digitale Langzeitarchive. Dieser Leitfaden soll Produzenten/Lieferanten von digitalen Daten sowie Betreiber von digitalen Archiven in die Lage versetzen, die Informationsübernahme ins Archiv genau zu planen und sicher durchzuführen. KW - Langzeitarchivierung KW - Ingest Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6058 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Jens T1 - koLibRI - Architektur und Anwendungen T1 - KoLibRI - Architecture and Applications N2 - Folienpräsentation zum Vortrag "koLibRI - Architektur und Anwendungen" im Rahmen des Workshops "kopal" auf dem 96. Deutsche Bibliothekartag. KW - Langzeitarchivierung KW - Softwarearchitektur KW - kopal KW - koLibRI KW - Projekt KW - kopal KW - koLibRI KW - project Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3204 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Jens T1 - Auf dem Weg zu einer Digitalstrategie für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Behördenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12) Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Müller, Uwe A1 - Ludwig, Jens A1 - Klaproth, Frank A1 - Jahn, Najko T1 - Persistent Identifiers für Kultur und Wissenschaft N2 - Persistent Identifiers (PI) sind ein wichtiges Instrument für das stabile Zitieren von elektronischen Publikationen im wissenschaftlichen Kontext. Für diesen Bereich haben sich mit DOI und URN:NBN:DE tragfähige Dienste etabliert. Diese PI-Systeme bürgen für eine dauerhafte und stabile Verlinkung zu den digitalen Objekten und setzen üblicherweise deren inhaltliche Unveränderlichkeit voraus. Mit anderen Materialarten wie Forschungsdaten, digitalen Sammlungen, Software, noch nicht digitalisierten Kulturobjekten und hierarchischen Strukturen (etwa Archivbestände oder laufende Zeitschriftentitel) rücken aber Objekte und Informationseinheiten in den Fokus, die oft schwieriger zu definieren sind und einem strikten Anspruch auf Unveränderlichkeit nicht genügen müssen. Für deren Referenzierung sind aber die dauerhafte Identifizierung und eine stabile Auflösung auf eine digitale Repräsentation im Web ebenso erforderlich. In dem Workshop soll es um Anforderungen, bestehende Lösungen bzw. Best-Practice-Beispiele und möglichen Entwicklungsbedarf für PI-Systeme gehen, die diese Materialarten abdecken und sich auch an Einrichtungen außerhalb des Bibliothekswesens richten - unter anderem mit Beiträgen aus der TIB Hannover und der Deutschen Digitalen Bibliothek. Er wird gemeinsam von der DINI-AG Elektronisches Publizieren und der neu gegründeten DINI/nestor-AG Forschungsdaten veranstaltet. Vorträge: "Persistent Identifiers für Kulturobjekte - Fachkonzept für den PI-Dienst CHE" / Uwe Müller; "Ein Werkstatt- und Erfahrungsbericht: Institutionelle Richtlinien und Arbeitsabläufe bei Vergabe und Pflege von PIDs" / Frank Klaproth ; "Persistente Identifikatoren jenseits von Textpublikationen – Perspektiven und Entwicklungsbedarf" / Najko Jahn (Session: Persistent Identifiers für Kultur und Wissenschaft; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17015 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Jens A1 - Aschenbrenner, Andreas T1 - Forschungsdaten-Repositorien in virtuellen (Grid-)Forschungsumgebungen T1 - Research Data Repositories in virtual grid research environments N2 - Das WissGrid-Projekt widmet sich u.a. dem Managment von Forschungsdaten und der notwendigen Infrastruktur. Eine zentrale Komponente dafür sind Repositorien, die zusammen mit verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen wie der Photonenphysik, Klimaforschung und Editionsphilologie an Einsatzszenarien in diesen Bereichen angepasst werden. Zwar sind die Inhalte der Fachdisziplinen sehr unterschiedlich, aber ein Aspekt, der die beteiligten Fachdisziplinen im WissGrid-Projekt verbindet, ist der Einsatz von Grid-Technologie für virtuelle Forschungsumgebungen. Aber auch über die technologische Ähnlichkeit hinaus haben sich Gemeinsamkeiten in den Anforderungen und Strukturen zum Forschungsdatenmanagment gezeigt, die wichtig für Informationsinfrastruktur-Einrichtungen wie z.B. Bibliotheken sind, wenn sie in diesem Bereich eine Rolle spielen wollen. Der Vortrag wird die zusammen mit Fachdisziplinen erarbeiteten Konzepte und Szenarien vorstellen und die Funktionen erläutern, die Repositorien darin übernehmen. N2 - The WissGrid project addresses the management of research data in grid environments. Different approaches to use repositories in such virtual research environments are presented. KW - Langzeitarchivierung KW - Datenmanagement KW - Repository KW - Grid Computing KW - Forschungsdaten KW - virtuelle Forschungsumgebungen KW - research data KW - virtual research environment Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10496 ER -