TY - GEN A1 - Kösters, Jens T1 - Interaktive Lernvideos mit Open Source Tools produzieren T2 - Hands-On Lab digital / Interaktive Lernvideos mit Open Source Tools produzieren (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Beratungsraum 3) N2 - Die Vermittlung von Informationskompetenz ist eine Kernaufgabe der Bibliothek. Neben klassischen Vor-Ort-Angeboten wie Schulungen und persönliche Beratungen, werden auch Onlinematerialien, sogenannte E-Learning Angebote genutzt. Dafür steht eine Vielzahl an Tools zur Produktion digitaler Lerneinheiten zur Verfügung. Die Herausforderung besteht einerseits darin, sich entsprechendes Know-How anzueignen. Anderseits fehlt es oft am nötigen Budget für den Erwerb von Software Lizenzen und den Ausbau der technischen Infrastruktur. Was nichts kostet ist, ist nichts wert! Das stimmt natürlich nicht, denn mittlerweile existieren kostenlose Alternativen, Open Source Tools. Seit YouTube 2005 auf die Welt kam, ist der Anteil selbst produzierter Lernvideos astronomisch angestiegen. Dazu zählen Erklärvideos und Tutorials. Beim Schauen dieser Lernvideos wird das Wissen konsumiert und im Idealfall danach angewandt. Die Wissenstransformation erfolgt verzögert. Hier würden sich interaktive Elemente anbieten, z.B in Form von Abfragen, um den Lernprozess bewusster zu steuern. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern das passende Rüstwerkzeug an die Hand zu geben, um eigenständig kleine interaktive Lernvideos (OER) zu produzieren. Der Workflow wird anhand von Beispielen darstellt und in Übungseinheiten vertieft. Die Teilnehmer benötigt einen eigenen Laptop. Die jeweiligen Tools werden vom Referenten bereitgestellt. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162998 ER - TY - JOUR A1 - Kösters, Jens T1 - "Schau mir in die Augen" : mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Bilder sagen mehr als tausend Worte. Diese oft verwendete Floskel trifft auch heute noch zu. Onlinevideos genießen eine hohe Akzeptanz in der Gesellschaft und finden auf unterschiedliche Weise Verwendung. Im privaten Austauch, auf Social Media Kanälen, als Wissensvermittlung in Form von Erklärvideos, Video Lectures oder Tutorials, im wissenschaftskommunikativen Kontext (zum Beispiel als VLogs beziehungsweise Video-Blogs oder Video Abstracts) und als Marketinginstrument. KW - Deutscher Bibliothekartag - Berlin 2018 KW - Wissensvermittlung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159878 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 330 SP - 330 EP - 330 ER - TY - GEN A1 - Kösters, Jens T1 - "Schau mir in die Augen"- Mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews T2 - Hands-On Lab digital / "Schau mir in die Augen"- Mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews (12.06.2018, 15:30 - 18:00 Uhr, Lab I) N2 - Onlinevideos genießen eine hohe Akzeptanz in der Gesellschaft und durchdringen unseren Alltag auf unterschiedliche Weise. Im privaten Umfeld, bei der Wissensvermittlung in Form von Erklärvideos, Video Lectures oder Tutorials, sowie als Corporate Media und im wissenschaftskommunikativen Kontext (z.B. Vlogs bzw. Video-Blogs oder Video Abstacts). Bedingt durch die rapide Verbreitung der Smartphonetechnik kann jeder mit seiner "Taschenkamera" Videos produzieren und weltweit verbreiten. Die Aufnahmequalität genügt immer mehr professionellen Ansprüchen. Auch Fernsehsender und Redaktion haben Smartphones mittlerweile für sich entdeckt. In diesem Zusammenhang haben sich neue Berichterstattungsmuster wie der "mobile Journalismus" oder "mobile Reporting" entwickelt.Onlinevideos ermöglichen Produzenten Zielgruppen direkter und schneller zu adressieren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die dargestellten Inhalte sowohl interessant, abwechslungsreich und spannend, als auch verständlich und klar vermittelt werden. Dafür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Eine weit verbreitete und (historisch-) etablierte Form ist das Interview. So z.B. das Experteninterview, Portrait, die Umfrage oder der kurze O-Ton-Bericht. Letztlich ist es vielseitig einsetzbar.Im Workshop geht es primär um die Realisierung von Videointerview S. Anhand dieses Beispiels erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in die mobile Videoproduktion. Ziel ist es, für neue Einsatzmöglichkeiten im eigenen bibliothekarischen Umfeld zu sensibilisieren und dadurch Videos gezielter und effektiver einzusetzen. Inhalt, Ablauf: Theorie 1 (ca. 5 Min.) - Einführung Videointerview: Merkmale und Form / Theorie 2 und Praxis 1 (ca. 45 Min.) - Einführung Videoproduktion: Technik, Bildgestaltung, Einsatz von Licht und Ton, Besonderheit: B-Roll / Pause (ca. 30 Min.) / Praxis 2 (ca. 45 Min.) - TeilnehmerInnen drehen (Gruppen 3-4) mit ihrem Smartphone kurze Interviews / Praxis 3 (ca. 25 Min.) - Einführung Schnitt Y1 - 2018 ER -